Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung: Neuere Themen und Debatten in der Geschichtswissenschaft.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung: Neuere Themen und Debatten in der Geschichtswissenschaft."—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung: Neuere Themen und Debatten in der Geschichtswissenschaft

2 Prüfung 15 Minuten mündlich Vorbereitung –Einen der angegebenen Standardüberblicke –Vorlesungsbesuch

3 Kontakt und Infos MZG 19.20 Sprechstunde Freitag 16.00 – 17.00 mgierl1@gwdg.de http://www.gwdg.de/~mgierl1 –Username: Besucher –Passwort: Seminar

4 - Gegenstände - Debatten Das Thema

5 - Gegenstände Agents and Agency: Geschlecht, Generation, Dorfgemeinschaft, Nation und Kolonie, Gesellschaft, Schicht, Ich Space: Welt, Zentrum, Peripherie, Nation, Region, Dorf, Umwelt, Lebenswelt Gedächtnis, Religion, Identität Wahrnehmung, Diskurs, Sprache, Ordnung, Bedeutung, Kommunikation, Praxis Struktur, Kultur, Prozess Themenumsetzung Nationalsozialismus

6 - Debatten mikro, makro, trans, Grenze, liminal global, transnational, lokal, fremd post, meta, hybrid sozial – kulturell Historische Sozialforschung, Alltagsgeschichte, Historische Anthropologie, Kulturgeschichte Strukturalismus, Poststrukturalismus, Postmoderne Linguistic, interpretive, performative, postcolonial, translational, spatial, iconic turn Geertz (Dichte Beschreibung), Foucault (Diskurs), Bourdieu (Habitus, Sozialer Raum), MacLuhan (Medien), Goody (Literalität), Saussure (Sprache), Levi-Strauss (Denken und Zeichensystem), Lyotard (Masterhistory), Derrida (Dekonstruktion), White (Narrative), Koselleck, Skinner (Begriffsgeschichte) Butler (Gender), Said (Orientalismus), Searle (Konstruktivismus) Sonderweg, Totalitarismus, Historikerstreit, Goldhagen, Conze-Schieder, 68

7

8

9 Eibach, Lottes (Hg.), Kompass der Geschichtswissenschaft (2003) 1. Sozialgeschichte (Annales, USA, Historische Sozialwissenschaft, Marxistische Geschichtswissenschaft) 2. Politik und Verfassungsgeschichte (Internationale Beziehungen, Rechtsgeschichte, Verfassungsgeschichte, Neue Politikgeschichte) 3. Neue Kulturgeschichte (Cultural History, Historische Anthropologie/Mikrogeschichte, Bild- / Medien, Frauen- und Geschlechtergeschichte 4. Neue Ideengeschichte (Neue Geistesgeschichte, Historische Semantik, Angloamerikanische Ideengeschichte, Diskursanalyse Frankreich) 5. Geschichte und Postmoderne (Revisionismus, Narrativität, Meistererzählung)

10 Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart. (2003) Aufbau: - Geschichtswissenschaft um 1900 - dann parallel Politikgeschichte, Annales, marxistische GW - Geschichte internationalen Beziehungen (Kolonialismus, Kriegsausbruch 1. WK) - Mentalitäten Huizinga, Herbst des Mittelalters (1919) Kantorowicz, The Kings Two Bodies (1957) - Sozialgeschichte - Globalgeschichte. - Historische Anthropologie und neue Kulturgeschichte = Perspektivenwechsel Kritik an Stadienmodelle Sprache Ethnologischer Kulturbegriff Modernisierungskritik Vernunft- Herrschaftskritik = Diskurs, Gender, Volkskulturen, Kultur des Politischen - Nationalgeschichte als Rahmen noch? – und Ende des Eurozentrismus (als 21 Jh.)

11 Iggers, Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein kritischer Überblick im internationalen Zusammenhang (2007) Was bleibt vom Glauben der Aufklärung an die Möglichkeit eines wissenschaftlichen Umgangs mit der Geschichte und an die emanzipatorische Aufgabe der Wissenschaft übrig, nachdem die Postmoderne nicht nur die Kohärenz der Geschichte, sondern auch die Kohärenz menschlichen Denkens radikal in Frage gestellt hat? - Sozialgeschichte (New History, Soziologie, Annales, Sozialgeschichte) - Linguistische Wende Kulturgeschichte 2008 Vorhersage: Fünf neue Punkte (nach Clash of civilizations, Zusammenbruch Osten, Globalisierung) - andauernde kulturelle und linguistische Wende neue Kulturgeschichte - Gender weiter - Weltgeschichte und Nationalismen - Verbindung historischer Forschung und Sozialwissenschaften im Licht postmoderner Kritik - Sozialwissenschaften und die Geschichte der Globalisierung = Globalgeschichte bringt Sozialwissenschaften zurück

12 Medick-Bachmann, Cultural Turns (2006) CT im Griff des Linguistic Turns: Paradigma Erst unterschiedliche Wenden legen Spannungsfeld frei. Neuorientierungen - Interpretive Turn - Performative Turn - Reflexive Turn - Postcolonial Turn - Translational Turn - Spatial Turn - Iconic Turn

13 Feld der KW: Differenzierungsimpulse statt große Erzählung Matierialität Medialität der Kultur Raumbezug statt Zeitbezug multiple modernities (Samuel Eisenstadt) Kultur als Text, Kommunikation, Differenz, in Bezug auf sozio-politischen Raum, in Bezug auf Institutionen, als Diskurs und Alltag - Lawrence Grossberg Modelle der cultural studies Gegen positivistische ökonomistische Verfahren dafür Symbolisierung, Sprache, Erfahrung, Individuum, Subjekt Antiparadigma deswegen Turns Experimentelle wird entdeckt: (weniger wissenschaftlich, sondern literarisch ästhetisch: Unvollständigkeit) Bruch, Diskontinuität, Schwelle, Grenze statt Autor Werk, Einfluss, Mentalität, Geist Anderseits jargongefährdete Signalwörter: Globalisierung, Modernisierung, Hybridität, Transnationalität

14 Silvia Serena Tschopp, Wolfgang E.J. Weber, Grundfragen der Kulturgeschichte (2007) Weber Einleitung Konstruktivität Welt als Text Objektivitätsverlust Als wesentliche Forschungsfelder: Diskurs, Gender, Hist. Anthro., neue Volkskunde, Kulturgeschichte des Politischen, hist. Gedächtnisforschung, Medien Kommunikations-, Wissensforschung, Geschichte der Sinne und Gefühle. Themenfelder: Identität, Alterität, Familie Generation Rasse Klasse Nation Eilten und Volkskultur, Gedächtnis und Erinnerung, Zivilisationsprozess und Universalgeschichte, Kulturimperialismus, Amerikanisierung Kritik: Ermüdung ; Unwissenschaftlichkeit des Anything goes Errungenschaften: Wiedergewinnung vollständigen Menschenbildes gegen Homo oeconomicus

15 Tschopp Forschungskontroversen Aufbau: - Kulturbegriff - Gegenstand Methode (Weiter Geschichte und Wende) - Quellen (Text, Bild, Symbolische Handlung) Eduard B. Tylor: Cultur or Civilization, taken in its wide ethnographic sense, is that complex whole which includes knowledge, belief, art, morals, law, custom, and other capabilities and habits acquired by man as a member of society. Rudolf Vierhaus: die möglichst vollständige Rekonstruktion der Bedingungen, Anlässe, Formen, Ergebnisse und Folgen sinnhaften Handelns konkreter Menschen – Individuen und Gruppen in der Vergangenheit.

16 Konsens der Arbeiten und diese Vorlesung - Bruch: Sozial- Kulturgeschichte (= Vorlesung 2 und 3) Analyse der aktuellen fachhistorischen Gesamtdebatte (Konferenzen) (4) Historische Analyse von akademischen Streit (5) Entwicklung des geschichtswissenschaftlichen Felds im 19. Jh. (6) - Leittheorien: Ethnologie, Ling. Turn, Strukturalismus, Poststruk. (7) - Perspektiven und Umsetzung: - Ich – (kulturelles) Gedächtnis (8) - Historischer (öffentlich-politischer) Streit (9) - Performative Turn, Kommunikationsgeschichte (am Bsp. Wissenschaft und Politik) (10) - Transnationalität (Postkoloniale Geschichte u. Globalgeschichte) (11) - Praxis: Baustellen und Kristallisationspunkte: Geschlecht, Generation (Subjekt von Geschichte), Religion (Software, Mentalität, Organisationssystem), Umwelt (Objekt, Rahmen von Geschichte) (12) - Kulturgeschichte was weiter? (13)

17 Geschichte - als Archiv - als Debatte - als Debatte und Archiv

18 Q T T Q

19

20

21 T T

22

23 Debatte Wie etwas aktuell wird - Wo kein historischer Anlass, da keine Debatte. - Wo keine Debatte, da keine Konstruktion eines Themas/Gegenstands - Wo keine Kommunikationssituation, da keine Debatte Historischer Anlass, Kommunikationssituation, Debatte, Konstruktion und die Gegenstände der jeweils praktizierten Geschichte sind verbunden.

24 Ranke, Antrittsvorlesung, Berlin 1836 (ursp. In Latein)

25 Wir- Bildung (Elite) MoralWahrheitGesamtges chichte Ich in der Welt StaatPolitikGeschichts- handeln EpocheStaatensys tem NationVolkswirt- schaftliche Existenz- bedingung Ethnologie- Ökonomie PhaseNationale Horizont IchKulturDiskursIndividuell e Phase die Welt im ich NetzSystemNetzkon- trolle Aktualitätdas globale System

26 Die Wir-(Kommunikations-)Situation und das aktuelle Problem bilden einen Messpunkt und Konstruktionspunkt für das, worüber gesprochen wird: für die Themen, die Perspektive, den zeitlichen und räumlichen Bezug, nicht zuletzt selbst für die Art und Weise des Sprechens. Was wird gemessen?

27


Herunterladen ppt "Vorlesung: Neuere Themen und Debatten in der Geschichtswissenschaft."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen