Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann."—  Präsentation transkript:

1 I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann

2 1. Verschärfte funktionale Differenzierung der Gesellschaft
Funktionale Differenzierung als Verselbständigung der Funktionssysteme für Religion, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Massenmedien, Sport... Durchbruch zur Dominanz funktionaler Differenzierung im 19. Jahrhundert Verschärfte funktionale Differenzierung heute: Schärfere Autonomie im weltgesellschaftlichen Rahmen

3 1. Verschärfte funktionale Differenzierung
(Post-)Moderne Orientierung: „In modernen Gesellschaften tritt an die Stelle der Orientierung an und der Legitimation über Traditionen die Festlegung auf Strukturen, deren prinzipielle Veränderbarkeit und deren permanenter Wandel immer schon mitgedacht sind“ (Franz-Xaver Kaufmann)

4 2. Ausdifferenzierung unterschiedlicher Ebenen sozialer Wirklichkeit
Vertikale Differenzierung der Gesellschaft: Ebene der Interaktion von Mensch zu Mensch Ebene der Organisationen und ihrer Netzwerke Ebene der Gesellschaft und ihrer Teilsysteme

5 3. Vervielfältigung der Wirklichkeitsperspektiven
Pluralität von Wirklichkeitsperspektiven I: wirtschaftlich, politisch, wissenschaftlich, religiös, künstlerisch, religiös... Pluralität von Wirklichkeitsperspektiven II: organisatorisch, interaktiv, weltgesellschaftlich Verlust der Zentralperspektive Postmoderne als radikalisierte Moderne

6 4. Pluralisierung symbolischer Gemeinschaften
Symbolische Gemeinschaften - Definition einer gemeinschaftlichen Identität - Auswirkungen auf alle Aspekte der Lebensführung - Vervielfältigung der symbolischen Gemeinschaftsbildungen - Spannung zwischen Wahl und Bindungswirkung

7 5. Individualisierung Ulrich Beck, Risikogesell-schaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. 1986

8 5. Individualisierung Monika Wohlrab-Sahr,
Individualisierung: Differenzierungs-prozess und Zurechnungsmodus, in: U. Beck/P.Sopp (Hrsg.), Individualisierung und Integration, Opladen 1997,23-36

9 5. Individualisierung 5.1 Individualisierung als Freisetzung aus Vorgaben: des Familienlebens der Geschlechtsrollen der lebenslangen Erwerbsarbeit der verwandtschaftlichen und nachbarschaftlichen Bindungen

10 5.2 Individualisierung als Freisetzung aus Lebensdeutungen:
aus Familientraditionen aus tradierten religiösen Deutungen aus „großen Erzählungen“ Zwang zur Auswahl aus Deutungsangeboten

11 5.3 Individualisierung der gesellschaftlichen Zwänge
Nicht (nur) Freiheitsgewinn Zwänge des Arbeitsmarkts Zwänge notwendiger Bildungswege und -zertifikate Zwänge des Konsums

12 5.4 Individualisierung als Biographisierung
Norm und Verpflichtung, eine eigene Biographie zu entwickeln Zuschreibung von Verantwortung für das eigene Lebensschicksal Selbstverwiesenheit als Konstante der Lebensführung

13 6. Religion im vormodernen und modernen Kontext
Vormoderne Gesellschaften ordnen die Lebensbereiche konzentrisch an und geben der Religion die Gestalt eines übergreifenden Baldachin an der Spitze der Gesellschaft

14 6. Religion im vormodernen und modernen Kontext
Moderne Gesellschaften tendieren dazu, die Lebensbereiche zu trennen und die Reichweite der Religion zu beschränken


Herunterladen ppt "I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen