Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

BWL III – Rechnungswesen Finanzbuchhaltung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "BWL III – Rechnungswesen Finanzbuchhaltung"—  Präsentation transkript:

1 BWL III – Rechnungswesen Finanzbuchhaltung
Ak. OR Dr. Ursel Müller

2 Übersicht Grundlagen zur Finanzbuchhaltung Besonderheiten
Was wird gebucht? Wie wird gebucht? Wie wird der Abschluss erstellt? Wer ist zur doppelten Buchführung und Jahresabschluss verpflichtet? Besonderheiten Die Umsatzsteuer Personalkosten Skonto Planmäßige Jahresabschlussbuchungen Außerplanmäßige Jahresabschlussbuchungen Jahresabschluss - Analyse

3 Übersicht t Bilanzstichtag Bilanz GuV- Rechnung

4 1. Was wird gebucht? Der Geschäftsvorfall als Baustein der Buchhaltung
Geschäftsvorfall = Sachverhalt Zahlungs- und Leistungsvorgänge (ausschließlich und verknüpft) Leistung gegen Entgelt Beschaffung und Absatz

5 1. Was wird gebucht? Beschaffungs-markt Absatzmarkt Die Unternehmung
Der Betrieb

6 2. Wie wird gebucht? S H Das Konto!
Erfolgskonten für die Stromgrößen Ertrag und Aufwand Bestandskonten für Rechenbestände des Vermögens und der Schulden S H

7 2. Wie wird gebucht? Aktivkonto für Rechenbestände des Vermögens:
S Handelswaren H Anfangsbestand Zugänge Abgänge Endbestand

8 S Lieferantenverbindlichkeiten H
2. Wie wird gebucht? Passivkonto für Rechenbestände der Schulden: S Lieferantenverbindlichkeiten H Abgänge Endbestand Anfangsbestand Zugänge

9 2. Wie wird gebucht? S Bilanz per 31.12.01 H
Die Endbestände aller Aktivkonten und aller Passivkonten werden über das Schlussbilanz – Konto in der Bilanz ausgewiesen. S Bilanz per H . Handelswaren . Verbindlichkeiten Gewinn

10 2. Wie wird gebucht? Erfolgskonten für die Rechenelemente Aufwand und Ertrag S Umsatz - Ertrag H S Rohstoff–Verbrauch H Saldo Saldo Hier: der Betrag Hier: der Betrag

11 2. Wie wird gebucht? A GuV – Rechnung E
Die Ergebnisse werden in der Gewinn- und Verlust- Rechnung – gezeigt. A GuV – Rechnung E Aufwandarten Erträge Gewinn

12 2. Wie wird gebucht? Die fünf Kernvorgänge des Wirtschaftens im realen Handlungsablauf Finanzierung finanzwirtschaftliche Investition Aufgaben Beschaffung Produktion leistungswirtschaftliche Absatz Aufgaben

13 Wie wird gebucht? Die Kapitalfinanzierung: Das Beschaffen von Geld unter Eingehen einer Kapitalverpflichtung Ein Geldbetrag steht bis zur künftigen Rückzahlung zur Verfügung Eigenkapital-Finanzierung Beteiligungs-Finanzierung Fremdkapital-Finanzierung

14 2. Wie wird gebucht? die Kapitaleinzahlung die Stundung gegen Entgelt
die Kapitalauszahlung begründet die Kapitalposition (Eigen- oder Fremdkapital) das „innere Leistungsverhältnis“ Erhaltene Stundungen gegen Entgeltzahlungen pro Jahr (Gewinnausschüttungen bzw. Zinsen) reduziert die Kapitalposition bzw. beendet das Rechtsverhältnis Das „äußere Kapitalverhältnis“ der passivische Kapitalzustand = die Kapitalverpflichtung als Eigen- oder Fremdkapital

15 2. Wie wird gebucht? Die Einlage des Gesellschafters Fix
Friedel Fix und Ferdinand Fertig wollen zusammen eine Bauunternehmung betreiben. Dazu gründen Sie die Fix & Fertig OHG. Im Gesellschaftsvertrag verpflichten sich beide u.a. dazu, jeweils eine Bareinlage in Höhe von € zu erbringen.

16 2. Wie wird gebucht? Das Darlehen bei der Hausbank
Die F&F-OHG vereinbart am 2. Januar 01 mit ihrer Hausbank einen Kredit über € bei einer Laufzeit von zwei Jahren und einem Zinssatz von 5 %. Während der Laufzeit sind keine Tilgungen vorgesehen und die Zinsen sind jeweils am Ende des Jahres zu zahlen. Die Einzahlung des Darlehensbetrages erfolgt am 15. Januar 01, die Rückzahlung ist vorgesehen für den 15. Januar 03.

17 2. Wie wird gebucht? Die Investition, hier: die Anschaffung eines Gebrauchsgutes Die F&F-OHG ist im Haus- und Siedlungsbau tätig. Im September 01 schließt der Gesellschafter Fix einen Vertrag ab über den Kauf eines neuen Baufahrzeuges. Der Kaufpreis beträgt €. Am 1. Oktober 01 erfolgt die Lieferung und der Buchhalter überweist am 30. Oktober den Rechnungsbetrag.

18 2. Wie wird gebucht? Die Beschaffung von Verbrauchsgütern, hier die Beschaffung eines Werkstoffes Die F&F-OHG benötigt für ein geplantes Bauvorhaben Steine. Gesellschafter Fertig erhält gerade ein interessantes Angebot. Er bestellt am 5. Mai 20 t für insgesamt €. Die Lieferung erfolgt nach 10 Tagen; die Steine werden bis auf weiteres erst einmal in das Lager gebracht. Der Buchhalter überweist den Rechnungsbetrag umgehend.

19 2. Wie wird gebucht? Die Beschaffung von Verbrauchsgütern, hier die Beschaffung einer Dienstleistung Das schwere Augustgewitter verursacht einen Kurzschluss an der Elektroanlage der F&F-OHG. Werkstattleiter Hurtig beauftragt sofort die im Ort ansässige Elektrofirma BLITZ mit der Reparatur. Diese erfolgt umgehend. Nach Durchführung der Reparatur schreibt Herr Blitz eine Rechnung über 300 €. Sie wird nach dem Eingang überwiesen.

20 2. Wie wird gebucht? Die Leistungserstellung
Die F&F-OHG stellt zum Ausgleich von Auftrags-schwankungen massive Fertigbau-Elemente her. Im Rahmen dessen werden Arbeiter und Maschinen eingesetzt sowie Werkstoffe verbraucht. Hier: 10 t Steine für 700 €.

21 2. Wie wird gebucht? Der Verkauf von Betriebsleistungen, hier: Der Verkauf einer Sachleistung Die F&F-OHG ist auch im Baustoffhandel tätig. Im April schließt sie einen Absatzvertrag ab über den Verkauf von Pflastersteinen für €. Diese waren zu Beginn des Jahres 01 für € eingekauft worden. Die Lieferung an den Kunden Treu erfolgt am 2. Mai 01. Anfang Juni überweist dieser den Rechnungsbetrag auf das Bankkonto der F&F-OHG.

22 2. Wie wird gebucht? Der Verkauf von Betriebsleistungen, hier: Der Verkauf einer Dienstleistung Die F&F-OHG erhält gerade einen kleineren Auftrag von der Ortsgemeinde: Infolge heftiger Regenfälle ist eine Stützmauer am Ortsausgang leicht beschädigt. Der Gesellschafter Fertig beauftragt zwei Arbeiter der OHG damit. Buchhalter Hurtig schreibt drei Tage später anhand der erstellten Belege über zwei Arbeitsstunden à 80 € und verbrauchtes Material (40 € ) eine Rechnung über 200 €.

23 2. Wie wird gebucht? … Gewinne sind nur zu berücksichtigen, wenn sie am Abschluss-Stichtag realisiert sind… (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB) Betrifft die Frage, wann der Kaufmann „ an Umsatzertrag“ buchen muss! Relevant ist die Lieferung an der Käufer – nicht die Bezahlung.

24 2. Wie wird gebucht? Warum ist das Realisationsprinzip wichtig, welche Folgen ergeben sich durch die Lieferung? §§ 446, 447 BGB (Gefahr- und Lastenübergang) Die Folgen (Lieferung vor dem Bilanzstichtag, Bezahlung in neuen Jahr!) Umsatzertrag im alten Rechnungsabschnitt Umsatzsteuerpflicht (§ 1 Abs. 1 UStG) Ertragsteuer (ESt/KSt) Bemessungsgrundlage für Ausschüttungen, Entnahmen, Gewinnbeteiligungen der Anteilseigner / stiller Gesellschafter

25 2. Wie wird gebucht? Was ist das „doppelte“ an der doppelten Buchführung? S Bankkonto H S Maschine H Zugang: Bestand: Abgang: Die zweifache Verbuchung der Ausgabe für die Anschaffung der Maschine

26 2. Wie wird gebucht? Regeln: Jeder zu buchende Geschäftsvorfall mündet in einem doppelter Buchungssatz Anweisungen im Soll und im Haben jeweils eine Eintragung vorzunehmen Stets gleiche Beträge im Soll und im Haben auf einem Aktivkonto und einem Passivkonto oder auf zwei Aktivkonten oder auf einem Bestandskonto und einem Erfolgskonto

27 2. Wie wird gebucht? Organisation der Buchführung: Belegprinzip
Grund- Haupt- und Nebenbücher Industriekontenrahmen (IKR) = SKR 04 Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) = SKR 03

28 2. Wie wird gebucht? Aufbewahrungspflicht für die Unterlagen 10 Jahre:
§ 238 Abs.1 Satz 2 und 3 HGB: „Die Buchführung muss so beschaffen sein, dass sie einem sachverständigen Dritten innerhalb angemessener Zeit einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und über die Lage des Unternehmens vermitteln kann. Die Geschäftsvorfälle müssen sich ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen.“

29 2. Wie wird gebucht? Der Kontenrahmen (nach dem Produktionsablauf) GKR, SKR 03 Klasse 0 AV und langfristiges Kapital; Gebäude, Maschinen... FK, EK, RA aktivische und passivische Bestandskonten Klasse 1 Finanz- / Umlaufvermögen, kurzfristige Verbindlichkeiten, Kasse, Bank, Forderungen, Verbindlichkeiten aus L+L Klasse 2 Neutrale Aufwendungen und Erträge, sonstiger Aufwand / Ertrag, Zinsaufwand... Aufwand- und Ertragkonten Klasse 3 Stoffe – Bestände; Rohstoffe, Handelswaren... Nur aktivische Bestandskonten Klasse 4 Alle Aufwandarten aus dem planmäßigen Wirtschaften, Rohstoff- / Personal- / Mietaufwand, Abschreibungen Nur Aufwandkonten Klasse 5+6 Frei für Betriebsabrechnung (Leistungserstellung) Klasse 7 Bestände Halb- und Fertigerzeugnisse Klasse 8 Umsatzertrag, Produktionsertrag (Bestandsveränderungen) Nur Ertragkonten Klasse 9 Abschlusskonten

30 Kontenrahmen nach dem Produktionsablauf = GKR
Klasse 0 Klasse 1 Klasse 2 Klasse 4 Klasse 5 und 6 Klasse 8 Anlagevermögen und langfristiges Kapital Finanz - Umlaufvermögen kurzfr. Verbindlichkeiten Neutrale Aufwendungen und Erträge Kostenarten Frei für Kostenstellen der Betriebsabrechnung Erträge 00 Grundstücke und Gebäude 000 Unbebaute Grundstücke 001 Bebaute Grundstücke 003 Gebäude 01/ 02 Maschinen und Anlagen 010 Maschinen 029 Anzahlungen auf Anlagen 03 Fahrzeuge, Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 030 Fahrzeuge 034 Werkzeuge 037 Betriebs- und Geschäfts- ausstattung 038 Geringwertige WG 05 Sonstiges Anlagevermögen 054 Beteiligungen 055 Wertpapiere des Anlage- vermögens 056 Andere langfristige Forderungen 06 Langfristiges Fremdkapital 07 Eigenkapital 070 Eigenkapital 074 Sonderposten mit Rück- lageanteil 08 Wertberichtigungen, Rück- stellungen 080 WB im Anlagevermögen 084 WB auf Forderungen 0840 Einzelwertberichtigung 0841 Pauschalwert- berichtigung 085 Rückstellungen 09 Rechnungsabgrenzung 098 Aktive RAP 099 Passive RAP 10 Kasse 100 Hauptkasse 11 Geldanstalten 110 Postscheck 113 Banken 12 Schecks, Besitzwechsel 120 Schecks 125 Besitzwechsel 129 Protestwechsel 13 Wertpapiere des Umlaufver- mögens 14 Forderungen aus L+L 140 Kundenforderungen 149 Zweifelhafte Forderungen 15 Andere Forderungen 150 Sonstige Forderungen 151 Eigene Anzahlungen 153 Forderungen gegenüber Personal 155 Vorsteuer 16 Verbindlichkeiten aus L+L 17 Andere Verbindlichkeiten 170 Sonstige Verbindlich- keiten 171 Anzahlungen von Kunden 174 Noch abzuführende Abgaben 1741 Finanzamt 1742 Sozialversicherung 175 Umsatzsteuer 178 Umsatzsteuervoraus- zahlung 18 Schuldwechsel 19 Bankschulden 197 Privatkonto 22 Sonstige Aufwendungen und 220 Sonstige Aufwendungen 221 Sonstige Erträge 23 Forderungsverluste 24 Zinsaufwendungen und - erträge 240 Zins- und Diskontaufwen- dungen 245 Zins- und Diskonterträge 25 Betriebliche außerordentliche Aufwendungen und Erträge 250 Betriebliche a.o. Aufwen- 255 Betriebliche a.o. Erträge Klasse 3 Stoffe - Bestände 30 Rohstoffe 300 Rechnungsbeträge 301 Bezugskosten 33 Hilfsstoffe 330 Rechnungsbeträge 331 Bezugskosten 34 Betriebsstoffe 340 Rechnungsbeträge 341 Bezugskosten 37 Anschaffungskosten- minderung 373 erhaltene Skonti 374 erhaltene Boni 39 Handelswaren 391 Bezugskosten 40 Materialverbrauch 401 Rohstoffe 402 Hilfsstoffe 403 Betriebsstoffe 41 Aufwand aus dem Abgang von Handelswaren 42 Aufwand aus dem Abgang von Gegenständen des AV 43 Löhne und Gehälter 431 Fertigungslöhne 439 Gehälter 44 Sozialkosten 440 Gesetzliche Sozialkosten 447 Freiwillige Sozialkosten 45 Instandhaltung 450 Instandhaltung Maschinen, Kfz usw. 46 Steuern, Gebühren, Beiträge 460 Steuern 464 Abgaben und Gebühren, Rechts- und Beratungs- Kosten 468 Beiträge 469 Versicherungsprämien 47 Verschiedene Kosten 470 Miete 472 Transport, Versand, Post 476 Bürokosten 479 Finanzkosten (Geldverkehr) 48 Abschreibungen 480 Abschreibungen auf Anlagen 481 Abschreibungen auf Umlaufvermögen 482 Abschreibungen auf GWG Klasse 7 Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 73 Bestand unfertige Erzeugnisse 74 Bestand fertige Erzeugnisse 84 Provisionsertrag 85 Umsatzertrag 86 Mietertrag 865 Erträge Diskontspesen 87 Entnahmeertrag 88 Ertragkorrekturen 883 Gewährte Skonti 884 Kundenboni 89 Bestandsveränderungen Klasse 9 Abschluss 98 Ergebniskonten 989 Gewinn- und Verlust- konto 99 Bilanzkonten 998 Eröffnungsbilanzkonto 999 Schlussbilanzkonto

31 3. Wie wird der Abschluss erstellt?

32 4. Wer ist zur doppelten Buchführung und JA verpflichtet?
Handelsrecht Steuerrecht Istkaufmann (§ 1 HGB) Kannkaufmann (§ 2 HGB) Handelsgesellschaften/Form-kaufmann (§ 6 HGB) Kaufmann kraft Eintragung (§ 5 HGB) z.B. Kapitalgesellschaften § 140 AO abgeleitete Buchführungspflicht § 141 AO originäre Buchführungspflicht über € Umsatz oder über € Gewinn Für Gewerbetreibende sowie Land- und Forstwirtschaft Vermietung/Verpachtung, Freiberuflern, Vermögensverwaltung?

33 4. Wer ist zur doppelten Buchführung und JA verpflichtet?
BilMoG Befreiung von Buchführung, Inventur und Jahresabschluss (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) § 241 HGB Befreiung von der Pflicht zur Buchführung und Erstellung eines Inventars § 242 HGB Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung einer Bilanz und einer GuV Einzelkaufleute, die an den Abschluss-Stichtagen von zwei aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren nicht mehr als € Umsatz und € Gewinn erzielt haben, brauchen die §§ 238 bis 241 HGB nicht anzuwenden. Die Befreiung entfällt, sobald an einem Stichtag eines der zwei Kriterien nicht erfüllt ist (Abweichend zu § 141 AO!) Diese Personen müssen eine Einnahme – Überschuß-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG erstellen.

34 4. Wer ist zur doppelten Buchführung und JA verpflichtet?
Anmerkungen Kapitalmarktorientierte Einzelkaufleute sind nicht befreit! Die Art der Überprüfung ist unterschiedlich in Handels- und Steuerbilanz: bei der Steuerbilanz wird jedes Jahr geprüft; die Unterschreitung in einem Jahr führt zu Befreiung. Das Handelsrecht prüft zwei aufeinanderfolgende Geschäftsjahre und gewährt die Befreiung, wenn zweimal hintereinander Umsatz und Gewinn unter den Schwellenwerten lagen. Aber: wegen der abgeleiteten Buchführungspflicht nach § 140 AO wirkt sich dies nicht im Ergebnis aus. Die Befreiungsvorschrift relativiert die derzeitigen Regelungen zur Kaufmannseigenschaft (in kaufmännischer Weise eingerichteter Geschäftsbetrieb (§ 1 Abs. 2 HGB) Die originäre Buchführungspflicht nach § 141 AO gilt nicht für Vermietung und Verpachtung, selbständig Tätige sowie Einkunft aus Kapitalvermögen

35 4. Wer ist zur doppelten Buchführung und JA verpflichtet?
Rechtsformen Rechnungslegungs-Bestandteile Nicht-Kapitalgesellschaften Kleine Einzelkaufleute: Einnahme-Überschußrechnung Alle anderen: doppelte BF, Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften und gleichgestellte PHG klein Doppelte BF, Bilanz, GuV + Anhang mittel Doppelte BF, Bilanz, GuV, Anhang + Lagebericht, zusätzliche Erläuterungen, Prüfungspflicht groß Doppelte BF, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht + höhere Formalanforderungen und zusätzl. Erläuterungen Kapitalmarkt-orientiert Doppelte BF, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht + Bilanzeid, Kapitalflußrechnung, Eigenkapital-Veränderungsrechnung und zusätzliche Erläuterungen

36 4. Wer ist zur doppelten Buchführung und JA verpflichtet?
Schwellenwerte für die Größenklassen bei Kapitalgesellschaften § 267 HGB Bilanzsumme (T€) Umsatzerlöse (T €) Arbeitnehmer Klein ≤ 4.840 ≤ 9.680 ≤ 50 Mittel > und > und > 50 und ≤ 250 Groß > > > 250

37 Übungsaufgaben zu 1-4: Nennen Sie die 4 Kontenarten der doppelten Buchführung Welche zwei Kontenarten werden auf die Bilanz abgeschlossen? Welche zwei Kontenarten werden auf die GuV-Rechnung abgeschlossen? Wiederholen Sie die Aufzeichnungsregeln für Bestands- und Erfolgskonten? LB Aufgabe Aufgabe a) bis i) Welche Geschäftsvorfälle liegen hier vor? 010 Maschinen an 160 Verbindlichkeiten L+L 113 Bank an 140 Forderungen L+L 140 Forderung L+L an 085 Umsatzertrag 460 Steueraufwand an 113 Bank 470 Mietaufwand an 113 Bank 113 Bank an 245 Zinsertrag 100 Kasse an 085 Umsatzertrag 030 Fahrzeuge an 160 Verbindlichkeiten

38 Übungsaufgaben zu 1-4: Aufgabe 7
Auf dem Aktivkonto Handelswaren sind folgende Eintragungen vorzunehmen: Anfangsbestand: 300; Zugänge: 50, 100, 120, 40, 200; Abgänge: 400, 10. Ermitteln Sie den Endbestand und buchen Sie diesen mittels doppeltem Buchungssatz auf das entsprechende Abschlusskonto. Auf dem Passivkonto Bankschulden finden Sie einen Anfangsbestand in Höhe von und zwei Zugänge (20.000, ) sowie einen Abgang (30.000). Ermitteln Sie den Endbestand und buchen Sie diesen mittels doppeltem Buchungssatz auf das entsprechende Abschlusskonto. Aufgabe 8 Bearbeiten Sie bitte den Jahresabschluss von Perikli Stofengari (LB Seite 63 ff)

39 Übungsaufgaben zu 1-4: Aufgabe 9
Bitte prüfen Sie ob in den folgenden Fällen eine handels- oder steuerrechtliche Buchführungspflicht besteht: Herr A ist gewerblich tätig als Kaufmann. Sein UN erfordert einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb. Eine Eintragung in das Handelsregister ist erfolgt. Sein Umsatz betrug in den beiden vergangenen Jahren weniger als €, der Gewinn lag stets über € Frau B betreibt eine Imbissbude (=gewerbliche Tätigkeit) in Saarburg. Ihr UN gilt als klein i.S.d. §1 Abs. 2 HGB und ist nicht im HR eingetragen. In den beiden vergangenen Jahr betrug der erzielte Gewinn über €, der Umsatz lag auch über €. Die C- GmbH vermietet Musikinstrumente. Im vergangen Jahr betrug der Verlust €. E vermietet Immobilien. Der Gewinn lag in den vergangenen beiden Jahren über €, der Umsatz lag in beiden Jahren unter €. Frau G ist Steuerberaterin mit einer eigenen Praxis in der Neustrasse in Trier. Im vergangen Jahr erzielte Sie einen Gewinn von €. Aufgabe 10 Vergleichen Sie die beiden Gliederungsmöglichkeiten nach § 275 HGB für die GuV-Rechnung.


Herunterladen ppt "BWL III – Rechnungswesen Finanzbuchhaltung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen