Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Dietmar Schinke Geändert vor über 10 Jahren
1
Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
Realschulen im Dialog – „Qualitätsentwicklung an Realschulen“ 9. April 2008 Das Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
2
Die Ausgangslage Fokussierung der Bildungsergebnisse
Wandel der Arbeitswelt Neue Steuerung Stärkung der Eigenverant- wortlichkeit von Schulen Bevor ich auf die konkreten Komponenten und Handlungsfelder des Projektes eingehe, möchte ich doch noch einmal kurz aufzeigen, auf welchem Hintergrund im gesamtgesellschaftlichen Rahmen und insbesondere im Kultusbereich platziert ist. Ich möchte kurz zeigen, was diese für das Projekt implizieren: Wir haben zu einen: Neue Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Gesellschaft
3
Die Ausgangslage Fokussierung der Bildungsergebnisse
Wandel der Arbeitswelt Neue Steuerung Stärkung der Eigenverant- wortlichkeit von Schulen Anforderungen an Bildungssystem Anforderungen an das Individuum Neue Verantwortlichkeiten Bevor ich auf die konkreten Komponenten und Handlungsfelder des Projektes eingehe, möchte ich doch noch einmal kurz aufzeigen, auf welchem Hintergrund im gesamtgesellschaftlichen Rahmen und insbesondere im Kultusbereich platziert ist. Ich möchte kurz zeigen, was diese für das Projekt implizieren: Wir haben zu einen: Neue Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Gesellschaft
4
Die Ausgangslage Fokussierung der Bildungsergebnisse
Wandel der Arbeitswelt Neue Steuerung Stärkung der Eigenverant- wortlichkeit von Schulen Anforderungen an Bildungssystem Regionale Problemfelder aufspüren und beschreiben Anforderungen an das Individuum Kooperation / Vernetzung inhaltlich und strukturell verankern Neue Verantwortlichkeiten Gestaltungsspielräume identifizieren und nutzen Bevor ich auf die konkreten Komponenten und Handlungsfelder des Projektes eingehe, möchte ich doch noch einmal kurz aufzeigen, auf welchem Hintergrund im gesamtgesellschaftlichen Rahmen und insbesondere im Kultusbereich platziert ist. Ich möchte kurz zeigen, was diese für das Projekt implizieren: Wir haben zu einen: Neue Verantwortungsverteilung zwischen Staat und Gesellschaft
5
Regionale Bildungsland-
Die Ziele Schullandschaft Einzelschule Bestmöglicher Bildungserfolg für die Kinder und Jugendlichen in einer Region Standortsicherung Regionale Bildungsland- schaft
6
„Regionale Bildungslandschaft“
Kindertages-stätten Einrichtungen der Jugendhilfe Sportvereine Horte Ausbildungs-betriebe Hochschulen Bibliotheken Kammern Arbeitsagentur Polizei Sozialpartner Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Berufliche Schulen Sonderschulen Berufsschulen Bestmög- licher Bildungs- erfolg für Kinder und Jugendliche
7
„In Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten denken“
Das Motto „In Verantwortlichkeiten statt in Zuständigkeiten denken“ Akzeptanz und Verantwortungsbewusstsein über die eigenen Fach- und Systemgrenzen hinaus schaffen kurze und unbürokratische Wege gehen
8
Projektstruktur Projekt Bildungsregion Ravensburg
Regionale Steuergruppe Regionales Bildungsbüro Regionaler Bildungsbeirat Praxisforen / Veranstaltungen / Workshops Unterstützungs- und Beratungssystem Einzelschule Dateninterpretation und Maßnahmen systematische Qualitätsentwicklung Netzwerke Schwerpunktthemen der Region mehrere Schulen mit außerschulischen Kooperationspartnern Regionale Bildungslandschaft Ravensburg
9
Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
„Säulen“ des Projekts Regionale Entscheidungs- ebene Zentrale Anlaufstelle Koordination Unterstützung Beratung Regionale Steuer- gruppe Regionales Bildungs- büro Regionaler Bildungs- beirat Projekt „Regionale Bildungslandschaft Ravensburg“
10
Ebene Regionale Bildungslandschaft
11
Handlungsfelder Inhalte Strategien
Übergänge zwischen Schulen und in die Arbeitswelt verbessern Potenziale erkennen, fördern und aufgreifen Inhaltliche und strukturelle Vernetzung Bildungshemmnisse beseitigen Gemeinsame Qualitätsentwicklung Bewährtes verstetigen und Innovationen fördern Für eine Darstellung des Projektstands versucht man ja immer Darstellungsstrukturen zu finden, die den Einstieg für die Zuhörer erleichtert
12
Stand des Projekts Schule Schullandschaft
interne Qualitätsentwicklung Schullandschaft Vernetzung; Schulentwicklung in der Kooperation Bildungslandschaft Handlungsgemeinschaft zur Verbesserung von regionaler Bildungsqualität
13
Ebene Einzelschule Weiterarbeit an Schulentwicklung
Maßnahmentwicklung und -durchführung infolge der 1. Selbstevaluation Umsetzung von Maßnahmen z. B. Entwicklung eines Curriculums im Bereich der schulischen Berufsorientierung Durchführung der 2. Selbstevaluation Rücklaufquote: 87 %; Personen
14
Ebene Einzelschule Mitarbeit in diversen Teilprojekten
Schul(art)übergreifend Schule weiterentwickeln Teilnahme an Qualifizierungsmaßnahme / Fortbildungen / Vorträgen Schul(art)übergreifend gemeinsam lernen
15
Ebene Schullandschaft: Übergänge
Grundschule weiterführende Schule Realschule Berufliche Schule Übergänge gestalten, verbessern, sichern
16
Ebene Schullandschaft: Übergänge
Vorgehensweise: Kooperationstreffen Analyse der wichtigen Fragen und Probleme beim Übergang (auch fächerbezogen) Austausch über Anforderungen, Bildungspläne und Unterrichtsmethoden Hospitationen Gemeinsame Fortbildungen Fachspezifischer Austausch
17
Ebene Schullandschaft
Schulentwicklung in der Bildungsregion Ravensburg AG Schulentwicklung Austausch der Positionen konkrete Arbeitsaufträge z. B. - Untergruppe Kooperation Hauptschule – Realschule - Thema Schulbezirksauflösung: Handreichung für Schulträger
18
Ebene Schullandschaft: Unterrichtsentwicklung
Impulse für „Schulgruppe“ Schulartübergreifende Fortbildungen Tandem-Fortbildung „Innovative Unterrichtsmethoden“ Fachtagung Unterrichtsentwicklung: - Neue Lernkultur; neue Formen der Leistungsmessung - Reflexive Berufspraxis durch Feedback - Präsentationen als neue Prüfungsformen - Nachhaltige Optimierung des Unterrichts durch innovative Unterrichtsmethoden Ausbildung von Multiplikatoren zu o. g. Themen und Schulung von ganzen Kollegien
19
Ebene Bildungslandschaft: Übergänge
Schule Ausbildung / Beruf Übergänge gestalten, verbessern, sichern
20
Ebene Bildungslandschaft: Übergänge
Vorgehensweise: Gesamtkonzeption mit Schulamt, Hauptschulen, Berufliche Schulen, Betriebe, Agentur für Arbeit,, PH, FH, IHK, Kreishandwerkerschaft, BBQ, Bildungsbüro Herford „Vertiefte Berufsorientierung“ Kompetenzanalyse / Potenzialassessment Arbeitskreis Schule – Wirtschaft Leuchtturmprojekt: „Lust auf Ausbildung“
21
Ebene Bildungslandschaft: Elternarbeit
AG Elternarbeit Ergebnisse: Tandemfortbildung: „Gelingende Eltern – Lehrer –Kommunikation“, und Multiplikatorenschulung Übersicht: Gute Elternarbeit im Kreis Handreichung: Einbindung v. Eltern in den SEIS-Prozess
22
„Handlungsgemeinschaften“
Gremien und Arbeitsgemeinschaften Lernzirkel Kontaktreffen schulartübergreifende Fortbildungen Veranstaltungen zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich Geschäftsführende Schulleiter / RStG - Regionalkonferenzen - Arbeitskreis Schule – Wirtschaft: Betriebsbesichtigungen f. Lehrer; Lehrerpraktika - Arbeitskreis Schulentwicklung - Arbeitskreis Schule – Jugendhilfe - Dies academicus an der PH
23
Regionales Bildungsbüro Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6
Informationen Regionales Bildungsbüro Landratsamt Ravensburg Friedenstraße 6 0751 /
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.