Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Operativ Eigenständige Schule

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Operativ Eigenständige Schule"—  Präsentation transkript:

1 Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Februar 2005

2 Operativ Eigenständige Schule
pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebs- wirtschaftliche Eigen- verantwortung Qualitäts- management

3 Qualitätsmanagement in OES
Leit- bild Ziel- konsens Zertifizierung Selbstevaluation „Großer“ Qualitäts- regelkreis Fremdevaluation

4 Qualitätsmanagement in OES
Grundsätze 1. Im Mittelpunkt steht die Sicherung und Entwicklung der Qualität von Unterricht und Schule. 2. Die Schule trägt die Erstverantwortung für Qualität. Der Begriff „Schule“ kann dabei im Sinne einer systemischen Betrachtung alle am Schulleben Beteiligten einschließen. 3. Das Ziel ist eine nachhaltige Qualitätsentwicklung vor Ort (Schule als lernende Organisation). Deshalb liegt der Schwerpunkt auf der Selbstevaluation. 4. Die Fremdevaluation dient der Beratung, Rechenschafts-legung und Objektivierung.

5 Qualitätsmanagement in OES Qualitätsmanagement und Evaluation
1. Erhebung und Auswertung von Daten 2. Bewertung von Qualität Qualitätsmanagement = systematische Erfassung, Verbesserung und Sicherung der Qualität Evaluation ist ein Werkzeug des Qualitätsmanagements!

6 Qualitätsmanagement in OES
Leitbild enthält das pädagogisches Konzept und die Ziele und angestrebten Verhaltensweisen aller am Schulleben Beteiligten daraus werden abgeleitet neue Ziele für die folgenden Jahre (langfristig) konkrete Ziele als Basis für Entwicklungsprozesse der nächsten Jahre (mittelfristig)

7 Qualitätsmanagement in OES
Qualitätsbereiche und Qualitätsdimensionen Qualitätsbereiche Inputqualitäten Prozessqualitäten Outputqualitäten Sächliche Ressourcen Personelle Ressourcen Rahmenvorgaben . . . Unterrichtsqualität Professionalität der Lehrkräfte Klassen- und Schul- klima Leitung der Schule Außenbeziehungen . . . Fachliche und überfachliche Lernergebnisse Schul- und Laufbahnerfolg Kundenzufriedenheit . . . Qualitätsdimensionen F E E D B A C K K U L T U R

8 Qualitätsmanagement in OES
1. Bereiche und Dimensionen auswählen 8. Konsequen- zen ziehen und umsetzen 2. Ziele definieren Qualitätsmanagement mit Selbstevaluation 7. Feedback geben 3. Kriterien und Indikatoren festlegen ein kontinuierlicher Prozess 6. Ergebnisse analysieren 4. Instrumente erarbeiten oder auswählen 5. Daten sammeln

9 Qualitätsmanagement in OES
Selbstevaluation Kriterien Instrumente Indikatoren Ziele Werden von der Schule selbst festgelegt, ausgewählt oder erarbeitet! - hohe Passgenauigkeit zur jeweiligen Schulsituation und Zielsetzung - bessere Akzeptanz bei Lehrkräften und anderen am Schulleben beteiligten Unterstützung durch Q2E-Broschüren

10 Qualitätsmanagement in OES
Vergleich zwischen Individualfeedback und Evaluation Feedback individuelles Lernen fördert fördert Evaluation institutionelles Lernen Feedback ist doppelt subjektiv: Der Feedbackgeber schildert seine subjektive Wahrnehmung; der Feedbacknehmer entscheidet subjektiv, ob er sein Handeln ändert.

11 Qualitätsmanagement in OES
Aktuelle Vorhaben der OES-Modellschulen (Beispiele) Leitbildentwicklung Mittlerweile weitgehend abgeschlossen Dimension Unterricht Gezielte Schülerbefragung (Zufriedenheit, Nutzen): - zur Lernortkooperation - zur Technikerarbeit in Kooperation mit Betrieben - zum Unterricht in Lernfeldern Tandembildung und kollegiales Feedback Dimension Außenbeziehungen Gezielte Befragung von Ausbildern (Zufriedenheit, Nutzen) - zur Lernortkooperation - zur Technikerarbeit in Kooperation mit Betrieben Überprüfung der Schnittstelle zur Haupt- und Realschule

12 Qualitätsmanagement in OES
Aktuelle Vorhaben der OES-Modellschulen (Beispiele) Dimension Schulorganisation interne Aufgabenverteilung fachlicher Ersatz beim Ausfall von Lehrkräften Dimension Klassen- und Schulklima Kommunikation Schulsozialarbeit Dimension Leitung der Schule Lehrerbefragung zur Professionalität der Schulleitung Dimension Lernergebnisse Lernzuwachsmessungen durch Messung der Eingangs- und der Ausgangsleistung Dimension Schul- und Laufbahnerfolg Absolventenbefragung (BVJ, BK, FS)

13 Qualitätsmanagement in OES Ziele der Fremdevaluation
- Sie gibt den Schulen professionelle externe Rückmeldung über ihre Stärken und Schwächen und bildet so die Basis für ihre Weiterentwicklung. - Sie fördert die Verbindlichkeit des Qualitätsmanage-ments an der Schule. - Sie gibt der Schulaufsicht Grundlagen für die zielgerichtete Unterstützung und Beratung der Schulen. - Sie bildet die Basis für entwicklungsorientierte Ziel-vereinbarungen zwischen Schulaufsicht und Schule. - Sie erzeugt Steuerungswissen für das Bildungssystem.

14 Qualitätsmanagement in OES Inhalt der Fremdevaluation
Als Bestandteil des Qualitätsmanagements baut die Fremdevaluation auf der Selbstevaluation der Schule auf. Sie betrachtet vorrangig - die Leitbildentwicklung - die Selbstevaluation in den gewählten Dimensionen - die Feedbackkultur. Sie hat die Schule als Ganzes im Blick und nicht die Leistung einzelner Personen.

15 Qualitätsmanagement in OES
Leitfragen der Fremdevaluation 1. Liegen an der Schule systematisch erhobene Daten zur Schulqualität vor? 2. Wie beurteilt die Schule ihre Ergebnisse? 3. Wurden zielgerichtete Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet und umgesetzt?

16 Qualitätsmanagement in OES
Geplanter Ablauf der Fremdevaluation Auswertung der Qualitäts- dokumentation der Schule Interviews vor Ort mit den am Schulleben Beteiligten Rückmeldung an die Schule durch das Evaluationsteam des LS Erstellen eines Evaluationsbericht Beratung und Zielvereinbarung zwischen Schule und Schulaufsicht

17 Qualitätsmanagement in OES
Was kann aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler für Qualitätsmanagement sprechen? Die Unterrichtsqualität entwickelt sich in fachlicher, didaktischer und pädagogischer Hinsicht weiter: - Die Lehrkräfte arbeiten verstärkt im Team und stimmen ihre Unterrichtsinhalte und Unterrichtsgestaltung ab. - Schulische Arbeitsabläufe werden genau beschrieben und damit für alle Beteiligten transparent. - Die Abstimmung mit dem dualen Partner wird weiter ausgebaut. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit zur Rückmeldung; ihr Urteil fließt in die Schulentwicklung mit ein. Die Identifikation der Schülerinnen und Schüler mit ihrer Schule steigt.

18 Qualitätsmanagement in OES
Was kann aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer für Qualitätsmanagement sprechen? Die pädagogische Arbeit wird erleichtert und entlastet durch: - Teamorientierung und Nutzung von Synergien - optimierte Arbeitsabläufe - Fokussierung auf Maßnahmen mit gesicherter Wirksamkeit Die Arbeitszufriedenheit wird erhöht durch: - höhere Akzeptanz der geleisteten Arbeit bei den Eltern, Ausbildern und Wirtschaftsvertretern - Möglichkeit der systematischen Rückmeldung - größere Identifikation mit der Schule


Herunterladen ppt "Operativ Eigenständige Schule"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen