Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
GITTA aus der Entwicklersicht
eLearning in der Geoinformatik GITTA aus der Entwicklersicht Heinimann - Bleisch - Werner
2
Worum geht es? Prozess-Modell vorstellen
Die einzelnen Entwicklungsphasen aus Autorensicht erläutern Erfahrungen festhalten Ausblick geben, wie es weiter gehen soll
3
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
4
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Ganzer Prozess, für ganzes Konsortium, Detailliertes Design und Umsetzung -> Institutsspezifische Workflows (separat diskutiert) Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
5
Strategische Planung Themen festlegen Levels und Module
6
Case Studies
7
Strategische Planung Grobe Skizzierung der Modul-Inhalte
Ablauf der Module (Vorwissen, …) Aufteilung der Module in Lektionen (ungefähr) Mitarbeit des ganzen Konsortiums Konsens nötig
8
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
9
Konzept Design Storyboarding der Lektionen und Units Lernziele
Lehrmethoden und -struktur
10
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
11
Review Review in zuge- teilten Instituten
Review durch alle Interessierten Feedback und Korrekturen Konsens nötig
12
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
13
Detail Design Lektions-Struktur (Unterteilung in Units)
Strukturierung der Units – ECLASS E – Entry C – Clarify L – Look A – Act S – Self-Assessment S – Summary (nach Gerson, 2000)
14
Detail Design Überlegungen zu Lernaktivitäten Interaktionen
Synchrones vs. Asynchrones Lernen Kollaboratives Lernen Moderation etc. Weitere Einflüsse Schreiben für den Bildschirm Grafiken/Darstellungen für den Bildschirm
15
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
16
Modulgruppen Workflow
Vorgaben grobe Inhalte (TOC) Grösse (ECTS-Punkte)
17
Modulgruppen Workflow
Lektionen / Units mit Inhalten füllen, gemäss detailliertem Design Input Professoren / Instruktoren
18
Modulgruppen Workflow
vorhandene Skripte Bücher Internet …
19
Modulgruppen Workflow
Texte für‘s Web / den Bildschirm Konzepte / Drehbücher für Bilder / Animationen / Interaktionen
20
Modulgruppen Workflow
Vergleich mit Design Lektionsgrösse Inhalte korrekt, gut aufbereitet, geeignet,… Interaktionen, Übungen, … Input / Kontrolle Professoren
21
Modulgruppen Workflow
Hilfsmittel: GITTA XML–Struktur ELML – eLesson Modelling Language
22
XML-Struktur entry E - entry goals goals C - clarify unit
learningObject L - look selfAssessment A - act lesson summary S -selfAssessment furtherReading S - summary glossary furtherReading bibliography metadata
23
Modulgruppen Workflow
Medienerstellung anhand der Konzepte / Drehbücher Grafiken, Flash, SVG, VRML, Quizzes,…
24
Modulgruppen Workflow
Umsetzung in XML – Inhalte ´abfüllen´ unabhängig von Lernplattform
25
Umsetzung / Hilfsmittel
XML-Editoren Cocoon XSL/XSLT WebCT (Administration, Quizzing)
26
Modulgruppen Workflow
GITTA Review Prozess
27
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
28
Evaluation / Verifikation
3-4 Institute Evaluation auf 3 Ebenen Feedback / Anpassungen
29
Evaluation / Verifikation
verschiedene Checklisten technisch / IT Autoren Instruktoren -> CAR - Corrective Action Requirements
30
Institute / Modulgruppen
Prozess Modell Review Strategische Planung Konzept Design Konsortium Detail Design Umsetzung Evaluation / Verifikation Einsatz Institute / Modulgruppen Konsortium
31
Einsatz Verwendung der Lektionen in Kursen der einzelnen Institute
Lektionen-Pool Lektionen-Pool L1 L2 Kurs bei Kurs bei Kurs bei Kurs A L4 Kurs bei Partner A Kurs bei Kurs bei Partner A Partner A Kurs B L6 Partner B Partner B Partner B L7 L3 L5
32
Knacknüsse Qualifiziertes Personal (Techniker / Didaktiker – Beides?)
Kommunikation (vertikal/horizontal) Nachführung / Anpassungen Übersetzungen (4-sprachig)
33
Ausblick Maintenance Phase 2004-2006 Nutzung als Open Content
Massschneidern von Lernpfaden auf Bedürfnisse der einzelnen Institutionen
35
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Kontaktadressen: Susanne Bleisch Vermessung & Geoinformation Fachhochschule beider Basel Gruendenstrasse 40 CH-4132 Muttenz phone: Marion Werner Institut für Kartographie ETH Hoenggerberg CH-8093 Zurich, Switzerland phone: Prof. Dr. H.R. Heinimann Forstliches Ingenieurwesen ETHZ HG G 23.2 Raemistrasse 101 CH-8092 Zurich phone: Heinimann - Bleisch - Werner
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.