Präsentation herunterladen
1
Anforderungen an Kanalisationen
Grosse Variation des Durchfluss Schmutzstofftransport: Schleppkraft, Fliessgeschwindigkeit gewährleisten Biologische Prozesse brauchen Sauerstoff Geringe Energieverluste: Höhenlage Unterhalt erfordert minimale Durchmesser Geräusche (z.B. Wassersprung, Absturz) Statik und Material
2
Vergleich: Druckleitung, Freispiegelleitung
3
Normierte Leitungstrassee in einer Strasse
Mitte Fahrbahn Gehsteig Entwässerung Entwässerung 0 m 1 m 2 m 3 m 4 m Tel TV EW Gas Fern- heiz. Tel EW Trink- wasser Ab- wasser
4
Hydraulische Phänomene
Teilfüllung: Q < Qvoll Fliessprofil Profilwechsel Gefällsbrüche: Steil ® flach, flach ® steil Fliessbedingung: Strömen « Schiessen Wassersprung: Positionieren Steile Leitungen: Luftaufnahme Absturzbauwerke, Fallschächte Vereinigungsschacht: Stützkräfte Entlastungen: Überfälle, Sprungwehr Dücker: Druckleitungen unter Hindernissen
5
Kanalhydraulik: Kreisprofil
Strickler: v k R J St E = × 2 3 1 / ( ) v Q F D = × p / 2 R D = 4 Mit und resultiert: Q k D J voll St = × 31 2 67 5 . E
6
Fliessgeschwindigkeit bei Vollfüllung, kB = 1mm
Qvoll in m3 s-1 D = m 10 1.0 m 0.9 m 0.8 m 5 ms-1 0.7 m 0.6 m 4 ms-1 0.5 m 1 0.4 m 0.3 m 0.2 m 0.1 3 ms-1 2 ms-1 1 ms-1 0.5 ms-1 0.01 0.0001 0.001 0.01 0.1 Energiegefälle JE
7
Teilfüllung von Kreisrohren
Teilfüllungsgrad hteil / D 0.2 0.4 0.6 0.8 1 Durchfluss Fliessgeschwindigkeit 0.2 0.4 0.6 0.8 1 1.2 Qteil / Qvoll vteil / vvoll
8
Teilfüllung von Kreisrohren
vteil / vvoll Qteil / Qvoll Freispiegel Druckrohr
9
Strömen und Schiessen - kritische Tiefe
Kritische Tiefe in m Kanal- durchmesser 2.0 m 1.0 m 0.5 m 0.3 m Wassermenge in m3 s-1
10
Genormte Fliessprofile
Eiprofil: erhöhte Abflusstiefe und Fliessgeschwindigkeit bei Niedrigwasser Kreisprofil: Günstig in Herstellung und Bau
11
Profilwechsel bei genügendem Gefälle bei knappem Gefälle
12
Gefällsbruch Energielinie Energielinie ? Einlauf- verlust Energielinie
13
Beschleunigungsstrecke
Berechnet mit Absenkkurve
14
Gefällsbruch: Steil - flach
Energielinie Wassersprung Ev. Tosskammer mit Energieumwandlung
15
Steile Leitung oder Absturzschacht?
m Absturzschacht
16
Steilstrecke mit Luftaufnahme
Beschleunigung Luftaufnahme Energieumwandlung Gleichgewicht Luft - Wasser turbulente Grenzschicht Einlauf Steilstrecke Auslauf
17
Absturzschacht Wasserspiegel bei Entlüftung Hochwasser Umlenkung
nach oben Wasserspiegel bei Trockenwetter Umleitung
18
Vereinigungsschacht: Stützkräfte, Impulssatz
Bankett Einstieg
19
Seitlicher Überfall Überlauf zur Vorflut Zulauf Ablauf zur ARA
bei strömendem und leicht schiessendem Zufluss
20
Sprungwehr Leaping weir Schnitt Grundriss Wasserspiegel bei Entlastung
Überlauf zur Vorflut Zulauf Ablauf zur ARA Wasserspiegel bei Trockenwetter Grundriss Bodenblech Überlauf zur Vorflut Zulauf Sprungwehr Leaping weir stark schiessend Ablauf zur ARA
21
Dücker 2 1 3 Fluss oder anderes Hindernis Freispiegelkanal
Druckleitung Querschnitt: Die drei Druckrohre werden mit zunehmendem Durchfluss, nach Bedarf durch Überfälle in Betrieb genommen. Das vermindert die Sediment-Bildung.
22
Kontrollschächte Aufgabe: Reinigung, Kontrolle, Unterhalt, Erneuerung
Anordnung: Alle m Immer wenn etwas ändert: Richtung, Gefälle, Durchmesser, Material Sonderbauwerke: Vereinigung, Entlastung, Absturz, Spülschacht, ...
23
Wirbel- drossel Längsschnitt Überstau Grundriss
24
Schneckenpumpe: Grosser Durchlass
mengenproportional guter Wirkungsgrad Einlaufbecken Auslaufkanal (Archimedesschraube)
25
Versickerungsanlagen
Verfahrenstechnik: Filtration über die belebte Humusschicht Filtration durch Deckschichten Infiltration in die sickerfähige Schicht Schluckbrunnen Retentionsvolumen Anforderungen (Einleitbedingungen) Verschmutzung des Abwassers Ort der Einleitung
26
Elemente einer Versickerungsanlage
Ê Niederschlag, Luftverschmutzung Ë Abfluss, Oberflächenverschmutzung, Trockendeposition Í Versickerungsanlage, Retention, Leistung Ì Vorreinigung, Schlammsammler Î Boden, Leitfähigkeit, Stoffrückhalt Ï Grundwasser, Lage, Nutzung
27
Anforderungen an die Versickerung
Anforderungen je nach Gewässerschutzzone gering hoch C B A S gering hoch Einleitung in die durchlässige Schicht Brunnen Dachwasser Infiltration in die Deckschicht Park-Platz Infiltration über die Humusschicht Verschmutzung Quartier- Strasse Versickerungs verbot Hauptstrasse Bahn
28
Filterkies als Wasserspeicher
Versickerungsanlage mit Kieskörper Notüberlauf Humus Schicht Geotextil Mässig durchlässige Deckschicht Filterkies als Wasserspeicher Sickerfähige Schicht Mindestens 1 m Grundwasser
29
Oberflächenversickerungsanlage
Retentionsvolumen Humus Filtersand Durchlässige Bodenschichten
30
Versickerungsrigole Filterkies als Wasserspeicher anstehender Boden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.