Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Walburga Langberg Geändert vor über 11 Jahren
1
1 1 Europäische Integration Sitzung IB Essay-Tutorium
ENTSTEHUNG, PHASEN UND EU-STRUKTUR
2
Erklären Sie die Entwicklung der UN mit Hilfe des Institutionalismus und des Neorealismus.
ENTSTEHUNG GRÜNDUNGSPHASE NORD-SÜD-KONFLIKT Konferenz von Teheran Konferenz von Jalta Konferenz von San Francisco „Weltpolizistenkonzept“ 51 Mitglieder, Vetoprinzip Blockade des Sicherheitsrates Aufbau von verschiedenen Nebenorganisationen Aufnahme neuer Mitglieder nach Entkolonialisierung Debatten über neue Weltwirtschafts- ordnung und Entwicklungspolitik 127 Mitglieder (1970) -Mehrheit der Dritte-Welt-Staaten in der Generalversammlung Entwicklung 2 3 Alliiertes Bündnis gegenüber „Feindstaaten“ Hegemonial induzierte Kooperation; pro-amerikanische Stimmenmehrheit strategische balancing-Politik der Hauptakteure verhindert jede Form der Kooperation innerhalb des Sicherheitsrats Hegemonial induzierte Kooperation wird nahezu nutzlos für USA ( unregel- mäßige Zahlungen an UN) „Allianzbildung“ der Dritte- Welt-Staaten Neorealismus Akteure erkennen Nutzen, auf globaler Ebene … Erwartungssicherheit zu schaffen abweichendes Verhalten zu erkennen (Verhandlungs-)Kosten zu senken Kooperation in nicht- militärischen issue-areas wird praktiziert, um … absolute Gewinne zu erhöhen Transaktionskosten zu senken Eigennutzen zu maximieren Institutionelle Ausprägung der UN wirkt auf Akteure durch … Vorgabe von Handlungsstrukturen („Plattform“) Gewinnanreize für Dritte-Welt-Staaten Institutionalismus 1943―1945 1945―1955 1955―1989
3
Erklären Sie die Entwicklung der UN mit Hilfe des Institutionalismus und des Neorealismus.
ENDE DES KALTEN KRIEGS „NEUE KRISE” Handlungsspielraum und Befugnisse des Sicherheitsrats steigen Somalia-Einsatz (nach Kap. VII), … Unklarheit über neue Kräfte- und Rollenverteilung nach 1989 Rückschläge (Bosnien, Somalia) Irak-Krieg ohne ausdrückliches UN-Mandat Forderung nach ständigem Sitz durch erstarkende Großmächte (Brasilien, Japan, Deutschland) Entwicklung Neubelebung der hegemonial induzierten Kooperation Balancing-Politik der USA zur Stabilisierung unterschiedlicher Regionen (Restrukturierung) Hegemon verfolgt neorealistische Machtpolitik, indem kurzfristige, zielbezogene Kooperationen eingegangen werden „coalition of the willing“ Großmächte versuchen, Gegenmacht zu bilden (Deutschland, Frankreich, …) Neorealismus Internationale Institution kann … als „set of rules“ bei Neuordnung der Staatenwelt Orientierungshilfe bieten als Katalysator für Koalitionsbildung dienen (insbesondere bei Neuordnung Kooperation statt Unilateralismen begünstigen) Schwäche internationaler Institutionen in Sicherheitsfragen Kooperation wird nur begünstigt, wenn militärische Macht nicht fungibel Institutioneller Einfluss der UN auf Akteure nicht immer ausreichend, um kooperatives Verhalten zu erzwingen Institutionalismus ab 1989 ab 1993
4
EUROPÄISCHE INTEGRATION
1 Phasen der EU-Integration 2 Zeittafel 3 Organe der EU Weidenfeld/Wessels: „Europa von A bis Z”
5
1 } PHASEN DER EU-INTEGRATION PHASEN VERTRÄGE VERTRAGSINHALT 1950–1957
1958–1969 1969–1985 seit 2005 Gründungsphase Konsolidierungs- und Krisenphase Erweiterungs- und Stagnationsphase „Neuer Schub” Neue Krise 1951 1957 1965 1986 1993 1997 2001 2004 2007 Gründungsvertrag EGKS Römische Verträge „Fusionsvertrag” EEA Maastrichter Vertrag Vertrag von Amsterdam Vertrag von Nizza EU-Verfassungsvertrag Vertrag von Lissabon Wettbewerb, Produktionsquoten gemeinsame Güterkontrolle Gründung EURATOM Gründung EWG gemeinsamer Zollabbau gemeinsame Handelspolitik Stabilisierung Landwirtschaft Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer Kommission Fusionierung von EGKS, EURATOM und EWG Verwirklichung Binnenmarkt Freier Dienstleistungs- und Kapitalverkehr „3-Säulen-Prinzip” Gründung EU Demokratisierung Vorbereitung auf Osterweiterung Hoher Vertreter der GASP Beschlussfassung mit qualifizierter Mehrheit (in Teilbereichen) Stimmverteilung im Ministerrat } Beschlussfassung mit „doppelter Mehrheit” „Vereinheitlichung”
6
2 ZEITTAFEL F C A B E D A B C D E F Gründungsphase Krisenphase
1972 1992 1995 1999 2008 1960 1966 1973 1979 1957 „Währungsschlange“ 2005 1986 EURO wird Buchgeld Vertrag von Nizza Gründung der EFTA Erste Erweiterungswelle Erste Direktwahl EP Dritte Erweiterungswelle 1954 Scheitern der EVG/EPG Luxemburger Kompromiss 1967 Scheitern Lissaboer Vertrag Maastrcihter Vertrag (EU-Gründung) Scheitern EU-Verfassung 1951 Inkrafttreten der EG Römische Verträge (EWG, EURATOM) Einheitliche Europäische Akte Zweite Beitrittswelle Gründung EGKS F C A B E D Beitrittsverhandlungen Abbruch von neuen Pariser Verträge (WEU) 1963 Dreistufenplan zur WWU 1955 EG-Kompetenz für Außenhandelspolitik Luxemburger Vertrag Schengener Abkommen „Politik des leeren Stuhls“ „Fusionsvertrag“ Vierte Beitrittswelle Einrichtung Europäischer Rat 1990 Vertrag von Amsterdam Fünfte Beitrittswelle A B C D E F Gründungsphase Krisenphase Konsolidierungsphase Stagnation „Neuer Schub“ Neue Krise 1985 2004 1997 2007 1965 1974 1970
7
Europäische Kommission
3 ORGANE DER EU Europäischer Rat Grundsatzentscheidungen, Leitlinien 27 Staats- und Regierungschefs und Kommissionpräsident Europäischer Gerichtshof Wirtschafts- prüfung, Aufsicht Ausgabenkontrolle Europäischer Rechnungshof oberstes Recht- sprechungsorgan Kontrollfunktion Ministerrat Gesetzgebung/exekutive Vollmachten 27 Minister (Zusammensetzung ressortabhängig) halbjährlich wechselnde Präsidentschaft B Ausschuss der Regionen B Generalsekretär Hoher Vertreter der Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschafts- und Sozialausschuss E Vertretung der Regionen und Gemeinden 344 Mitglieder Vertretung der wirtschaftlichen und sozialen Interessens- verbände 344 Mitglieder Kommissions-präsdident Z ernennt Kommissare Leitlinien/Vertretung Europäische Kommission Exekutive/Initiativrecht “Regierung der EU” “Hüterin der Verträge” 27 Kommissare Europaparlament Gesetzgebug 785 Abgeordnete Budgetierung, Kontrolle M, Z Beratung Ernennung Zustimmung Misstrauen B E Z M Beratende Organe Zwei-Kammern- System „Prüfungsorgane”
8
FEEDBACK Was war fehl am Platz? Was sollte beibehalten werden?
Was war unklar/unverständlich? Verbesserungsvorschläge …
9
ZP-FRAGEN Sommer 1991 Skizzieren Sie die Entstehung und die wichtigsten Entwicklungsstufen der Europäischen Gemeinschaft und diskutieren Sie den gegenwärtigen Stand, die Ziele und die Zukunft der Europäischen Union! Frühjahr 1994 Nennen sie die wichtigsten Institutionen der Europäischen Gemeinschaft! Frühjahr 1995 Erläutern Sie die Entstehungsgeschichte und die wesentlichen Inhalte des Maastrichter Vertrages! Sommer 1997 Was sind die Grundzüge des Neo-Funktionalismus? Und inwiefern kann dieser Ansatz zum Verständnis der europäischen Integration beitragen? Erklären Sie die Europäische Währungsunion mit Hilfe des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus. Frühjahr 2005 Erläutern Sie anhand von zwei Hauptszenarien die Finalitätsdebatte zur künftigen Entwicklung Europas. Beziehen Sie dann einen Standpunkt und begründen Sie, warum und unter welchen Bedingungen das von Ihnen gewählte Szenario die größte Wahrscheinlichkeit besitzt. Sommer 2008 Nach dem Scheitern der Verfassung und dem irischen „Nein“ zum Vertrag von Lissabon steckt der Europäische Integrationsprozess in einer Krise. Inwieweit können Neofunktionalismus und Intergouvernementalismus diese Krise erklären?
10
NÄCHSTE SITZUNG... Diskussion der Essays der heutigen Sitzung
KORREKTUR Aufbau, Struktur und Gliederung der Essays „Die letzte Vorbereitungsphase“ Aktuelle Themen ABSCHLUSS- SITZUNG
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.