Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Adolf Richter Geändert vor über 10 Jahren
1
Gymnasium Ernestinum Europaschule Rinteln Im Schuljahr 2009/2010 bietet das Gymnasium Ernestinum den Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte in der Fächerwahl zu legen. Mit diesem Faltblatt wollen wir Ihnen diese Möglichkeiten kurz vorstellen. Mehr können Sie erfahren beim Informationsnachmittag am 21.4. ab 16.00 Uhr. Profilbildung 2009/2010 Jahrgänge 7 - 9 Sprachenklasse Spanisch Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse Bilingual-Klasse (gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt) Ästhetikklasse (musisch-künstlerischer Schwerpunkt)
2
Allgemeine Informationen zu unserem Profilangebot Für die Wahl sind folgende Gesichtspunkte wichtig: Alle Schülerinnen und Schüler wählen ein Profil ab dem 7. Jahrgang. Der Unterricht in den Fächern eines Profils wird zensiert und ist versetzungsrelevant. In der mathem.-naturw. Klasse fließen dabei die Leistungen mit in die jeweilige Fachnote ein, in der Sprachenklasse gibt es eine zusätzliche Zeugnisnote im Fach Spanisch, in den anderen Profilangeboten gibt es zwei zusätzliche Noten im Wahlpflichtbereich. Gewählt wird für 3 Jahre; ein Wechsel ist nur in Ausnahmefällen möglich. Natürlich möchte jeder seine Erstwahl bekommen. Sollten bestimmte Angebote kaum oder andere übermäßig häufig gewählt werden, müssen wir das Angebot entsprechend korrigieren. Das heißt, dass bei zu geringer Anwahl Angebote nicht stattfinden können bzw. bei großer Anwahl evtl. ein Parallelangebot eingerichtet wird. Daher ist für die Zuteilung die Zweitwahl sehr wichtig. Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, im nächsten Schuljahr bieten wir für den 7. Jahrgang wie in der Vergangenheit Schwerpunktklassen an, sodass es für die Schülerinnen und Schüler möglich wird, entsprechend den eigenen Interessen einzelne Fächer mit mehr Stunden zu belegen als andere. In der 7. Klasse umfasst der Profilbereich 3 Stunden, danach in den 8. und 9. Klassen 4 Stunden in der Woche. Den beigefügten Wahlzettel müssen alle Schülerinnen und Schüler bis Dienstag, den 5. Mai bei ihrer Klassenlehrerin oder ihrem Klassenlehrer abgegeben haben !!
3
Die Sprachenklasse Spanisch Oberstes Ziel der Sprachenklasse ist es, die kommunikative und interkulturelle Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch das Erlernen einer dritten Fremdsprache zu fördern und die persönlichkeitsbildende, sprachliche und kulturelle Bedeutung der Sprachen zu vertiefen. Wer mehrere Fremdsprachen lernt, eröffnet sich Wege in andere Welten. Warum eine dritte Fremdsprache? Warum gerade Spanisch? Fremdsprachen kann man aus mehreren Gründen eigentlich gar nicht genug lernen. Zum einen erweitern Fremdsprachen Kommunikationsmöglichkeiten im privaten Freizeitbereich (Urlaub und Reisen, Brieffreundschaften usw.). Damit ist das Erlernen einer weiteren modernen Fremdsprache gerade für Lateinschüler von großer Bedeutung, da sie sonst nur über Kenntnisse in einer heute gesprochenen Sprache verfügen. Zum anderen werden Sprachen auch für den beruflichen Bereich im Rahmen immer enger werdender europäischer und globaler Wirtschaftsbeziehungen zunehmend wichtiger. Mit Spanisch erlernt man eine Weltsprache, die nach Chinesisch (und noch vor Englisch) von den meisten Muttersprachlern gesprochen wird. Damit eröffnen sich sowohl für den privaten wie einen möglichen späteren beruflichen Bereich neue Wege im europäischen wie außereuropäischen Ausland. Ist das nicht zu schwierig? Spanisch schon in der Schule zu lernen hat den großen Vorteil, dass man sich in jungen Jahren Wörter und Strukturen besser einprägen kann. Gerade durch das Erlernen der beiden anderen Sprachen ergänzen sich die Lernprozesse, zumal sowohl Latein als auch Französisch mit dem Spanischen eng verwandt sind. Klar ist aber auch, dass das Erlernen einer Fremdsprache nicht von selbst geht und Lernbereitschaft erfordert. Dennoch lohnt es sich sicherlich, sich für dieses anspruchsvolle und interessante Angebot zu entscheiden. Unser Austauschprogramm Eine Besonderheit der „Spanischklasse“ besteht in einem Austausch mit unserer Partnerschule in Madrid, der im 2. Halbjahr der 9. Klasse als Angebot stattfindet, sofern die schulinternen Möglichkeiten dazu bestehen. Die Kosten für diesen Austausch haben in der Vergangenheit ca. 400,- Euro insgesamt betragen. Wie geht es nach der Profilphase weiter mit Spanisch? Wer mit Spanisch in Klasse 7 beginnt, kann bei einer hinreichend großen Anzahl von interessierten Schülerinnen und Schülern in Jahrgang 10 und in der Oberstufe weiterhin am Spanischunterricht teilzunehmen. Sollte dies nicht möglich sein, besteht für interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Fremdsprachenkenntnisse in einem international anerkannten Sprachdiplom (DELE oder Certilingua) nachzuweisen und so für die spätere (berufliche) Zukunft nutzbar zu machen. Wer ist für die Sprachenklasse geeignet? Geeignet sind alle Schülerinnen und Schüler, die Freude am Umgang mit Sprachen haben und Offenheit für andere Länder, Kulturen und Gebräuche mitbringen.
4
Die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse In diesem Schwerpunkt soll durch besondere Schülerorientierung das Interesse an den Fächern Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik geweckt und gefördert werden. Im Zentrum steht neben der Vermittlung der Grundlagen im Sinne des jeweiligen Fachcurriculums die in hohem Maße selbstständige Bearbeitung von realitätsnahen, praktischen und problemorientierten Themen der verschiedenen Fächer in Form von Unterrichtsprojekten. Welche Themen können bearbeitet werden? Chemie: einführende Experimente zu den besonderen Eigenschaften von Wasser, Referieren der Arbeitsergebnisse (Jahrgang 7) Das Kerzenprojekt -selbstständige Untersuchungen über einen längeren Zeitraum zu den Bedingungen einer Verbrennung, Verfassen eines Projektberichts- (Jahrgang 8) Recherche und Präsentation zu Metallerzeugung und Oxidationsreaktionen in der Energieerzeugung (Jahrgang 8) Auf der Suche nach dem optimalen Streumittel - experimentelle Untersuchungen zur Schmelztemperaturerniedrigung in Lösungen- (Jahrgang 9) Physik: „Die Versorgung unserer Haushalte mit Elektrizität – Wie funktionieren Kraftwerke?“: Dieses Projekt wird im allgemeinen mit dem Besuch eines Kohle- oder Kernkraftwerkes abgeschlossen. „Physik und Technik – Der Elektromotor“: Bei diesem Projekt steht ein Elektromotor im Mittelpunkt, der von den Schülerinnen und Schülern zunächst zusammengebaut werden muss. An diesem können alle wichtigen Prinzipien handlungsorientiert erfahren werden. Biologie: Lebensraum Wasser, Experimente und Plakate (Jahrgang 7) Haut als Sinnesorgan, Recherche und Gruppenreferate (Jahrgang 8) Krankheiten / Evolution des Menschen, PP-Präsentationen (Jahrgang 9) Mathematik: Vermessungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Katasteramt und der Uni Braunschweig Informatik: Konstruktion und Programmierung von Robotern mit Fischertechnik. Anwendungsorientiert werden ausgesuchte Themen der Steuerungstechnik sowie grundlegende Programmierkonzepte vermittelt. In den drei Jahren des Profilunterrichts werden insgesamt zwei eintägige Exkursionen zu wechselnden Zielen angeboten. Unsere bevorzugten Arbeitsweisen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben insbesondere Kompetenzen im Hinblick auf die eigenständige Durchführung von Schülerexperimenten die Nutzung unterschiedlichster Medien für die Recherche zu Sachinformationen die Präsentation von Arbeitsergebnissen durch Vorträge, Präsentationen und Plakate die Arbeitsorganisation und –koordination in Kleingruppen. Wer ist für die mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse geeignet? Das Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Freude an methematischen und naturwissenschaftlichen Themen haben. Durch die Teilnahme erhalten sie zusätzliche Möglichkeiten, ihren Interessen an Mathematik und Naturwissenschaften nachzugehen.
5
Die Bilingual-Klasse Das Ziel der Bili-Klasse besteht darin, verstärkt die Kommunikationsfähigkeit in der Weltsprache Englisch zu verbessern, da solide Englischkenntnisse sowohl für den privaten wie den beruflichen Bereich immer unerlässlicher werden. Dies geschieht dadurch, dass wir Englisch nicht mehr nur im Englischunterricht erlernen, sondern darüber hinaus auch in den beteiligten Sachfächern anwenden. Die vornehmlich am Wahlpflichtunterricht (WPK) beteiligten Fächer sind Erdkunde und Geschichte; je nach schulinternen Möglichkeiten (verfügbare Lehrerstunden) kann auch Politik in geringerem Umfang beteiligt werden. Welche Themen werden behandelt? Im „normalen“ Fachunterricht (Erdkunde und Geschichte) werden die „normalen“ Fachinhalte gemäß Richtlinien in englischer Sprache behandelt. Im Unterricht des Wahlpflichtbereichs werden darüber hinaus Themen auf Englisch behandelt, die über den „normalen“ Unterricht hinausgehen. Dabei kann es sich um Vertiefungen bzw. Aspekterweiterungen handeln oder auch um neue Themenbereiche. Unsere bevorzugten Arbeitsweisen: Im Wahlpflichtunterricht wird verstärkt in Form von Projekten gearbeitet. Im Fach Erdkunde ist u.a. eine arbeitsteilige Gruppenarbeit für einzelne Länder / Kontinente oder Sachthemen mit anschließender Präsentation auf Englisch vorgesehen. Im Geschichtsunterricht werden entsprechend historische Themen vertieft oder neu erarbeitet und präsentiert. Außerdem wird der WPK-Unterricht nach Möglichkeit durch englischsprachige Filme, englische Lektüren oder Exkursionen zu den entsprechenden Themen ergänzt. Unser Austauschprogramm: Eine Besonderheit der Bili-Klasse besteht in einem Austausch mit einer Klasse des Bilingualzweigs unserer Partnerschule in Zoetermeer (Niederlande). Der Austausch findet im 8. Jahrgang statt und umfasst einen 5-tägigen Besuch (Montag bis Freitag) in Zoetermeer mit entsprechendem Gegenbesuch der Niederländer. Die gemeinsame Sprache während des Austausches ist Englisch, welches damit in seiner Funktion als Lingua Franca erfahren und eingeübt wird. Während des Austausches finden sowohl eine gemeinsame Projektarbeit als auch Exkursionen statt, die von den jeweiligen Gastgebergruppen organisiert und vorbereitet werden. (Die Kosten haben sich in der Vergangenheit auf ca. 120,- bis 130,- Euro belaufen.) Wer ist für die BiLi-Klasse geeignet? Diese Klasse eignet sich für alle diejenigen Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Englischunterricht und am aktiven Gebrauch der Fremdsprache Englisch haben und gleichzeitig ihre Englischkenntnisse vertiefen wollen. Es kommt hierbei weniger auf den fehlerfreien Ausdruck als vielmehr auf die Bereitschaft zum Sprechen in der Fremdsprache an, da nicht die Englischkenntnisse benotet werden, sondern das fachliche Können in den jeweiligen Sachfächern. Die Bili-Klasse stellt jedoch keine „Englisch-Nachhilfe“ dar, sondern fordert von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern über den normalen Englischunterricht hinaus die Bereitschaft, sich in zunehmendem Maße selbständig neue Themen inhaltlich und sprachlich zu erarbeiten und diese dann zu präsentieren. Daher sollten die Leistungen in Englisch möglichst befriedigend oder besser sein, da sonst eine sinnvolle Teilnahme nicht gewährleistet werden kann (in Zweifelsfällen mit dem Englischlehrer / der Englischlehrerin sprechen!!).
6
Die Ästhetikklasse Oberstes Ziel der Ästhetikklasse ist es, die Kreativitätspotentiale und die Phantasiebegabungen der Schülerinnen und Schüler in besonderem Maße zu fördern. Im Vordergrund steht dabei die erlebnisorientierte Praxis in den Fächern, Musik, Kunst, Darstellendes Spiel und Philosophie. Es geht darum, seine Umwelt wahrzunehmen und diese Wahrnehmung dann auch künstlerisch auszudrücken, zu verarbeiten und zu reflektieren. Dies soll projektorientiert (auch in Verbindung mit Besuchen von Theater, Kino, Oper, Ausstellungen oder Konzerten) geschehen. Welche Projekte werden wir uns vornehmen? Rhythmus und Bewegung (Klasse 7, 2 Stunden Darstellendes Spiel, 1 Stunde Musik) Musik und Theater sind Spiegel der jeweiligen Zeit- und Kulturgeschichte: Wer macht wann für wen aus welchem Grund Musik und Theater? Wir spielen im Klassenorchester und auf der Bühne, die Formen sind vielfältig, bunt und experimentierfreudig. Spielerisch entdecken wir Instrumente, Klänge, Rhythmen, Bewegungen, Mimik und Sprache. Die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren wir im Rahmen einer Aufführung auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Musik und Design (Klasse 8, 2 Stunden Kunst, 2 Stunden Musik) Musik und Design heute und in der Zukunft – die Welt wird in Zukunft anders aussehen. Wie stellen wir uns alles, was uns umgibt, in Zukunft vor? Wie sieht die Musik von heute und morgen aus? Welchen Strukturen folgt sie, wie funktioniert sie? Wie kann man beides - Musik und Design – miteinander verbinden? Eine Designschau mit entsprechender Musik? Ein Werbespot für ein selbstentworfenes Produkt? Oder gar ein Musical mit eigenem Bühnenbild und selbst produzierter Musik? Diese und andere Darstellungen müssen bühnentechnisch und akustisch unterstützt werden. Die Arbeit und der Umgang mit entsprechenden Geräten wird auch hier Teil der gemeinsamen Aktivitäten sein. Verantwortung und Utopien (Klasse 9, 2 Stunden Musik, 2 Stunden Philosophie) Lust zum Nachdenken? Dann seid ihr eingeladen zum Philosophieren über die Zeit. Wie gehen wir mit unserer Zeit um? Was ist eigentlich wichtig in unserem Leben? Welche Verantwortung haben wir für unsere Zukunft? Wie könnte eine bessere Gesellschaft aussehen? Um solche Fragen zu klären, lesen wir Texte kluger Menschen, schreiben ihnen Antworten, führen Interviews, entwerfen Landkarten, spielen Szenen oder entwerfen ein Hörspiel... und gestalten so ein kleines philosophisches Buch. Und was wäre ein Hörspiel oder eine Aufführung ohne Musik? Musik versetzt ohne Worte den Hörer in Sekunden in fremde Länder, andere Zeiten, Räume oder Welten. Hierzu lernen wir verschiedene Beispiele kennen und erproben eigene Ideen. Wer ist für die Ästhetikklasse geeignet? Alle Schülerinnen und Schüler, die selbst kreativ tätig werden wollen, die Freude und Spaß am Bauen, Entwerfen, Komponieren, Musizieren, Filmen und Aufnehmen sowie der gemeinsamen Gestaltung von Projekten auf und hinter der Bühne haben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
7
Gymnasium Ernestinum Europaschule Rinteln Profilbildung 2009/2010 Jahrgänge 7 - 9 Meine Tochter / Mein Sohn _____________________ (Name, Vorname) bisher Klasse ______________________________________________________ wählt folgendes Profil _______________________________________________________________ Datum und Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Abgabe bis 5.5. ErstwahlZweitwahl Sprachenklasse Spanisch Mathematisch – naturwissenschaftliche Klasse Bilingual – Klasse (Geschichte, Erdkunde, Politik) Ästhetikklasse (Musisch – künstlerischer Schwerpunkt)
8
Kontakt: Gymnasium Ernestinum Paul-Erdniß-Str. 1 31737 Rinteln Telefon: (05751) 41476 ernestinum@gym-rinteln.de www.gym-rinteln.de Ansprechpartner: Herr Sawade
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.