Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg."—  Präsentation transkript:

1 Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung
Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg

2 Rolle der Informations- & Kommunikationstechnologien (IuK)

3 Polarisierende Tendenzen der IuK-Technologien
Rolle der IuK-Technologien Polarisierende Tendenzen der IuK-Technologien Potenziale und Gefahren der IuK-Technologien für die Stadt sind abhängig von den strukturellen Rahmenbedingungen Aktuelle Tendenzen: IuK-Technologien unterstützen v.a. gesellschaftlich dominante Gruppen und Netzwerke Für marginalisierte Gruppen können IuK-Technologien die Benachteiligung verstärken

4 Strukturelle Benachteiligungen und deren räumliche Auswirkungen
Rolle der IuK-Technologien Strukturelle Benachteiligungen und deren räumliche Auswirkungen Ungleich verteilte Nutzung der IuK-Technologien auf globaler, regionaler und lokaler Ebene Tendenz: „Archipel“ aus miteinander vernetzten „Wohlstandsinseln“ Abb.: Segregatives Netzwerk Quelle: Graham und Marvin 1996.

5 Potenziale der IuK-Technologien
Rolle der IuK-Technologien Potenziale der IuK-Technologien Keine technischen Lösungen für soziale Probleme, aber die Nutzung der IuK-Technologien kann lokales Handeln unterstützen Beispiele: Gemeinwesenarbeit: Networking, Funding, Öffentlichkeitsarbeit Ökonomische, soziale und politische Teilhabe

6 Die „Digital Divide“ Diskussion
Rolle der IuK-Technologien Die „Digital Divide“ Diskussion Verschiedene Bevölkerungsgruppen (Frauen, SeniorInnen, ethnische Minderheiten und Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss) sind bei der Internetnutzung unterrepräsentiert Problem mit vielen Dimensionen: Technischer Zugang Medienkompetenz Erwarteter Nutzen

7 Überwindung der „Digital Divide“ & das Bundesprogramm „Soziale Stadt“
Rolle der IuK-Technologien Überwindung der „Digital Divide“ & das Bundesprogramm „Soziale Stadt“ Einbettung in den städtischen Problemzusammenhang: Integration in die soziale Stadtteilentwicklung für IuK-Projekte zu empfehlen Stadtteilentwicklung sollte die Potenziale der IuK-Projekte berücksichtigen

8 Fallbeispiel Osdorfer Born / Hamburg

9 Bestandsaufnahme Hamburg & Osdorfer Born
Fallbeispiel Osdorfer Born Bestandsaufnahme Hamburg & Osdorfer Born Hamburg: Vielfalt an IuK-Initiativen, aber räumliche Lücken und geringe Vernetzung Osdorfer Born: Großwohnsiedlung in peripherer Lage Überdurchschnittlich hohe Anteile an Jugendlichen einerseits und SeniorInnen andererseits Mangel an Treffpunkten und Freizeitangeboten

10 Osdorfer Born: Bedarfsanalyse
Fallbeispiel Osdorfer Born Osdorfer Born: Bedarfsanalyse Zielgruppen unterscheiden sich stark in ihren Nutzungs- und Betreuungsanforderungen; Zielgruppen sind auch in sich heterogen Gemeinsamkeiten: Interessen: Verschiedene Arten von Kommunikation ( , chat, SMS, ...) Treffpunkt im Stadtteil Motivation abhängig vom Nutzen und Alltagsbezug der Angebote Betreuung durch Angehörige der Zielgruppe von Vorteil

11 Fallbeispiel Osdorfer Born
Planungsschritte Definition der Ziele unter Partizipation der Bewohnerinnen Bedarfsanalyse Aufbau lokaler & überregionaler Partnerschaften Konzeption der Angebote Akquisition von Ressourcen Pilotphase, Umsetzung Evaluation

12 Fallbeispiel Osdorfer Born
Handlungskonzept Definition der Ziele / Zielgruppen: Zielgruppenorientiert oder für das gesamte Quartier? Institutionelle Organisation / Trägerschaft: Integration ins Quartier und in den städtischen Zusammenhang Angebote: Offene Zeiten, Projekte und Kurse Betreuung: Pädagogik + Medienkompetenz Finanzierung: Problem hoher laufender Kosten – Diskrepanz bei Förderprogrammen

13 Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung

14 Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel Osdorfer Born
Fazit Erkenntnisse aus dem Fallbeispiel Osdorfer Born Übertragbarkeit des Fallbeispiels Osdorfer Born In innerstädtischen gründerzeitlichen Gebieten der sozialen Stadt andere Problemlage Rolle des Quartiersmanagements Initiierung von Projekten zur Überwindung der Digital Divide Moderation und Vernetzung der Akteure Akquisition von Fördermitteln Offene Fragen Erforschung der Zusammenhänge zwischen IuK-Technologien & sozialer Segregation in der Stadt „Selbsttragende Strukturen“ ?

15 Weiterführende Links PowerPoint Präsentation (download):
(Ende März weiterführende Materialsammlung zum Thema Digital Divide & Stadtplanung) Netzwerk Digitale Chancen:


Herunterladen ppt "Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen