Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie"—  Präsentation transkript:

1 Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Übung zu den Grundzügen der VWL I/ Mikroökonomie Charlotte Kaplan/ Benjamin Hecker

2 Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (I)
Ertragsgesetzliche Produktkurve Das Grenzprodukt erreicht bei der dritten Arbeitseinheit (= Wendepunkt der Produktionsfunktion) mit GP = GP2 den höchsten Wert. GP2 Output pro Periode GP3 = GP1 1 1 GP4 = 0 1 GP5 < 0 GP1 1 Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 2

3 Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (II)
Output pro Periode Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Output pro Arbeitseinheit pro Periode GP2 Grenzprodukt Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 3

4 Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (III)
Das Durchschnittsprodukt (DP) lässt sich als Fahrstrahl vom Ursprung zu einem bestimmten Punkt auf der Outputkurve darstellen. Dabei gibt die Steigung des Fahrstrahls den Wert für das DP an. Output pro Periode Das Durchschnittsprodukt erreicht bei der vierten Arbeitseinheit den höchsten Wert. DP 1 Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 4

5 Aufgabe 18 – Vorbemerkungen (IV)
Output pro Periode Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Output pro Arbeitseinheit pro Periode E Durchschnittsprodukt Arbeitseinheiten pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 5

6 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie
Aufgabe 18b Anzahl der Arbeiter Output Grenzprodukt der Arbeit Durchschnittsprodukt der Arbeit - 1 10 10 – 0 = 10 10:1 = 10 2 17 17 – 10 = 7 17 : 2 = 8,5 3 22 22 – 17 = 5 22 : 3 = 7,3 4 25 25 – 22 = 3 25 : 4 = 6,25 5 26 26 – 25 = 1 26 : 5 = 5,2 6 25 – 26 = - 1 25 : 6 = 4,17 7 23 23 – 25 = - 2 23 : 7 = 3, 29 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 6

7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie
Aufgabe 18b Output pro Periode (Menge von Gut X) 25 20 10 Anzahl der Arbeitskräfte 1 2 3 4 5 6 7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 7

8 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie
Aufgabe 18b Output pro Periode (Menge von Gut X) 25 20 10 Anzahl der Arbeitskräfte Output pro Arbeitskraft pro Periode 1 2 3 4 5 6 7 10 Grenzprodukt der Arbeit Durchschnittsprodukt der Arbeit 5 Anzahl der Arbeitskräfte 1 2 3 4 5 6 7 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 8

9 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie
Aufgabe 19a Arbeit (L) Kapital (K) Output (Q) Durchschnittsprodukt (Q/L) Grenzprodukt (ΔQ/ΔL) 3 8 33 11 nicht verfügbar 4 36 9 5 40 6 45 7,5 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 9

10 Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie
Aufgabe 20 Als Beispiel für eine neoklassische Produktionsfunktion wird hier die Cobb-Douglas Produktionsfunktion herangezogen: Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 10

11 Cobb-Douglas Produktionsfunktion
Aufgabe 20 Cobb-Douglas Produktionsfunktion Output pro Periode GP2 1 GP3 1 GP1 = ∞ Arbeitseinheiten pro Periode Im Ursprung ist die Tangente senkrecht, d.h. das Grenzprodukt ist hier unendlich groß. Mit zunehmendem Arbeitseinsatz nimmt das Grenzprodukt ab, wird aber nie negativ (= abnehmendes aber positives Grenzprodukt). Grundzüge der VWL I - Mikroökonomie 11


Herunterladen ppt "Übungsblatt 07 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen