Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das „Vorgehensmodell“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das „Vorgehensmodell“"—  Präsentation transkript:

1 Das „Vorgehensmodell“
Quellen: Wikipedia, Uni Hamburg, Uni Paderborn

2 Vorteile Vorgehensmodell
- Verbessert Übersichtlichkeit des Gesamtprojektes - Geben einen Rahmen vor, in dem ein Projekt geordnet ablaufen kann - Hilft dabei, den Ablauf eines Projektes zu strukturieren.

3 Nachteile Vorgehensmodell
- Es existierten mehrere Vorschläge parallel zueinander - Vorgehensmodelle sind ein Geschäft, daher berät der Entwickler eines Vorgehensmodells in seinem Interesse.

4 Das „Wasserfallmodell“
Quellen: Wikipedia, Uni Hamburg, Uni Paderborn

5 Eigenschaften Einzelne „Phasen“ werden strikt sequentiell abgearbeitet
Ergebnisse werden nicht / nur beschränkt in frühere Phasen eingebunden Jede Phase wird dokumentiert.

6 Grafische Darstellung der einzelnen Phasen

7 Vereinfachte Gliederung des Wasserfallmodells
Anforderungen Design Implementierung Tests Betrieb/Wartung

8 Die Kosten des Wasserfall-Modells

9 Phase 1 Anforderungen • Folgende Anforderungen werden an die Spezifikation gestellt: – Komplett – Widerspruchsfrei – Eindeutig • Die Spezifikation dient als einheitliche Basis für alle Beteiligten • Beschreibung der Funktionsweise (nicht deren Realisierung) • Die exakte Formulierung der Anforderungen ist entscheidend für die späteren Phasen.

10 Phase 2 Design Vorbedingung: Phase 1 • Mehrere Vorschläge sind möglich
• Abwägung zwischen Kosten / Nutzen bei der Wahl der Hard- und Software Komponenten

11 Schwierigkeiten beim Design:
– Grosse Anzahl verschiedener Hardwarekomponenten (CPU, Peripherie) – Wahlmöglichkeit der Software (Programmiersprache, benutzte Software) – Mit dem Verlauf der Zeit steigende Wahl- und Kombinationsmöglichkeiten

12 Phase 3 Implementierung
Eine Implementierung sollte folgendermaßen aussehen: • Hierarchischer Aufbau • Block orientierter Code • Codeformatierung („style handbooks“) • Limitierte Modulgröße • „gute Programmiersprache“

13 Phase 4 Tests Software Zuverlässigkeit 2. Fehlerhafte Daten
Fehler können eingeteilt werden in: - Kleinere Fehler („minor bugs“) - Ernsthafte Fehler („major bugs“) 3. Automatisierte Hilfe • Erneutes Testen • Integration von Test-Routinen • Statische Code Analyse („comipler“)

14 Phase 5 Betrieb & Wartung
In dieser Phase werden folgende Abläufe vereinigt: Verstehen der Software (Dokumentation) 2. Modifizieren der Software (setzt voraus das die Hardware / Software anpassungsfähig ist

15 Vor- und Nachteile CONTRA • Sehr starre Entwicklung PRO
• Problem bei notwendigen Änderungen in höheren Phasen • Teilweise wird kompletter Neuanfang Notwendig Unpraktikabel für große Projekte PRO • Zielstrebige Projektentwicklung wird bevorzugt • Meilensteine lassen Fortschritt der Softwareentwicklung erkennen (Abschluss einer Phase)

16 Fragen Warum muss man die einzelnen Phasen der Reihe nach durcharbeiten? Warum ist es wichtig eine „gute“ Programmiersprache wählen?


Herunterladen ppt "Das „Vorgehensmodell“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen