Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Internet im Mathematikunterricht
Pfingsttagung 2000 im Münster Monika Schwarze Beisenkamp-Gymnasium Hamm
2
WWW im Mathematikunterricht
zum Workshop Beispiele für WWW-Nutzung * bei versch. Themen, Klassenstufen * mit untersch. Intensität und versch. Arbeitsformen Recherche im WWW (geeignete Einstiege) jeweils Sichtung/Beurteilung weitere Anregungen eigene Recherchen zu best. Themen, Projekten Zusammenfassung/ Diskussion im Plenum Abschlussbesprechung, Material, Kontakte WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
3
WWW im Mathematikunterricht
Einsatzmöglichkeiten (Anregungen, AB für den eigenen Unterricht) Materialien aus dem WWW für den Unterricht Hintergründe zu best. Themen, für Facharbeiten Hilfe bei selbstständigem Lernen Ergänzung der herkömmlichen Medien Einsatz bei einem Mathematik-Projekt Wettbewerbe, Kommunikation mit anderen WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
4
WWW im Mathematikunterricht
Organisationsformen Arbeit am Einzelrechner zur UV für L/S Arbeit am Einzelrechner zur Recherche für Schülerarbeit (z.B. Facharbeit) Einzelrechner als eine Station im Rahmen von Freiarbeit oder Stationenlernen Einzelrechner über Projektionsmöglichkeit (als Einstieg, zur Erarbeitung, zur Visualisierung ...) Im Rechnerraum an mehreren Rechnern gleichzeitig mit verschiedenen Arbeitsaufträgen WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
5
WWW im Mathematikunterricht
1. Unterrichtsmaterialien ... aus dem Internet, die in den Unterricht einfließen z. B. aktuelles Datenmaterial von Umfragen, Statistiken zu interessanten Themen aktuelle Preise, Zinsen, Temperaturen etc. Aufgaben bzw. Fragen, die zur Lösung reizen, unbeantwortet sind Graphiken, Photos zu mathem. Aktivitäten WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
6
WWW im Mathematikunterricht
1. Unterrichtsmaterialien ... d.h. konkret: Verwendung von Datensätzen, Umfragen (1a,b,c) Muster m. Kreisen, Kirchenfenster, Logos (1d,e,f) Web-Units z.B. zum Thema Sparen mit Exel (1g) Eingangstest Kl. 11/ „TIMMS“-Aufgaben (1h) Graphiken zum Thema „Perspektive“ (1i, 1k) WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: weitere Ideen suchen, recherchieren .... Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
7
WWW im Mathematikunterricht
2. Recherche ... Hintergründe, Webquests, Material f. Facharbeiten zur Geschichte der Mathematik recherchieren zu einem best. Thema Anwendungen suchen für stat. Untersuchungen Daten suchen (2a, 2b) sogen. Webquests zu vereinbarten Themen (2e, f) Infos und Anregungen für Facharbeitsthemen WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: Webquest zum Thema „MathQuests“ (2g) Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
8
WWW im Mathematikunterricht
2. Recherche ... WebQuests Struktur von WebQuests 1. Einführung ins Thema 2. Zielsetzung/Aufgabe 3. Konkretisierung / Teilaufgaben 4. Quellen / Information 5. Bewertungskriterien 6. Schlußfolgerung WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
9
WWW im Mathematikunterricht
3. Hilfe f. Schüler ... ... bei Phasen selbständigen Lernens und Übens eigene Wege bei der Erarbeitung/WH eines mathem. Themas möglich individuelle Wahl der Hilfen möglich Wahl von Arbeitsschwerpunkten, Vertiefungen Kontrolle/Testen des Erarbeiteten, des Lernerfolgs gesamte Lernumgebung zu einem best. Thema WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
10
WWW im Mathematikunterricht
3. Hilfe f. Schüler ... ... konkrete Beispiele im WWW zum Satz des Pythagoras (3a) Lernumgebung lin. Optimieren/ lin. Funktionen (3b) Parabeln mit allem, was dazugehört (3c) Termumformungen üben und kontrollieren (3d) gesamte Lernumgebung zu einem best. Thema (3e) WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: „Einsatz von mathe online“ sinnvoll?(3f) Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
11
WWW im Mathematikunterricht
4. als Ergänzung ... ... herkömmlicher Medien zur ... dynamischen Betrachtung mathem. Objekte Visualisierung und damit der verfältigen Unter-stützung mathematischer Grundvorstellungen interaktiven, anders wiederholbaren Darstellung von Prozessen schnellen, einfachen Einsatz mathem. Tools WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
12
WWW im Mathematikunterricht
4. als Ergänzung ... ... herkömmlicher Medien z. B. ... in der Analysis (Sekante, Tangente, Aleitungs-funktionen, GW bei Integralrechnung) (4a, 4b, 4c) in der Elementargeometrie (4d, 4e, 4f) bei Grundlagen von Gelenkmechanismen (4g, 4h) Hypothesentest, Methode der kl. Quadrate (4 j, 4 k) WWW im Mathematikunterricht Aufgabe: Angebot IES (4l) und Einsatzmögl. Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
13
WWW im Mathematikunterricht
Umfrage 4/5 2000 Haben Sie das WWW im Mathematikunterricht schon einmal eingesetzt? WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
14
WWW im Mathematikunterricht
Umfrage 7/2000 Warum haben Sie das WWW bisher noch nicht im Unterricht eingesetzt? Total : 73 WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
15
WWW im Mathematikunterricht
5. WWW-Projekte ... für die Mathematik und für Medienkompetenz ... Vertiefungen eines Themas durch arbeitsteilige Gruppen Arbeiten mit dem WWW und Veröffentlichen der Projektergebnisse Mathematikthema im Kontext und größeren Zusammenhängen präsentieren WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
16
WWW im Mathematikunterricht
5. WWW-Projekte ... konkrete Themen, fertige Projekte/Produkte... Projekte bei Symmetrie-Projekt (5a, 5b) Projekttage: Mathematik- Kalender (Geburtstage bekannter Mathematiker, interessantes Tagesdatum , , Pi-Day 14.3., ...) Perspektive: Kunst und Mathematik (Aufgabe) „Gleichungen lösen“ (Aufgabe) WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
17
WWW im Mathematikunterricht
6. Wettbewerbe, Spass und ... ... Kommunikation mit anderen ... Umfragen erstellen und auswerten (6a) Mathematik-Lexikon-Projekte (6b, 6c) schulübergreifende Projekte (6d) Team- und Einzelwettbewerbe im WWW (6e, 6f) Mitmachen b.World Mathematical Year 2000 (6g) Dr. Math, der Mathe-Service u.a. (6h, 6 i) WWW im Mathematikunterricht Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
18
WWW im Mathematikunterricht
und ... ... was ich noch zu sagen hätte ... Workshop-Materialien im WWW unter Nachfragen jederzeit möglich bei Rückmeldungen, Erfahrungsberichte, neue Projekte erwünscht WWW im Mathematikunterricht ... und viel Erfolg beim Einsatz des WWW im MU! Pfingsttagung 2000 in Münster © Monika Schwarze
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.