Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen."—  Präsentation transkript:

1 Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe

2 Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen Die Schüler sollen Das besondere Ziel: wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen können Ziele der gymnasialen Oberstufe

3 Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase und Nachweis bestimmter Leistungen in der Abiturprüfung Abgeschlossene Berufsausbildung oder Einjähriges berufsbezogenes Praktikum Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in zwei zeitlich aufeinander folgenden Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

4 10.110.2 Einführungsphase 11.111.212.112.2 Qualifikationsphase Unterricht in Kernfächern Schwerpunktfächern Ergänzungsfächern Wahlfächern Seminarfach Erwerb einer Gesamtqualifikation durch Leistungen in der Qualifikationsphase und in der Abiturprüfung Klassenverband und klassenübergreifende Lerngruppen Pflichtunterricht und Wahlunterricht Vorbereitung und Grundlage für die Arbeit in der Qualifikationsphase Versetzung Aufbau der gymnasialen Oberstufe Angebot von Schwerpunkten Thematisch bestimmte Halbjahresabschnitte Abiturprüfung (Zentralabitur)

5 Leistungen in den Klausuren bzw. in der Facharbeit mündliche Beiträge (Beteiligung am Unterrichtsgespräch, Referate, u.a.) schriftliche Beiträge (Tests, Datensammlungen, Protokolle, Schülerbetriebspraktika u.a.) experimentelle, gestalterische und praktische Leistungen Mitarbeit im Unterricht Zusammenfassende Bewertung am Ende eines Halbjahres mit den Noten 1 bis 6 In der Qualifikationsphase: Umsetzung der Noten in Punkte + 1 -+ 2 -+ 3 -+ 4 -+ 5 -6 15 14 1312 11 109 8 76 5 43 2 1 0 Das Punktesystem Leistungsbewertung

6 Einführungsphase (Abitur nach 12 Jahren*) Bereich Pflicht- unterricht Wahl- unterricht Schülerpflichtstundenzahl: 34 Fach Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 1) 2) weitere Fremdsprache Musik 4) Kunst 4) Darstellendes Spiel 4) Wahlfremdsprachen 7), neue Fächer, Sporttheorie 2. Hj. 8), Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlernen Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft 5) Religion, WN, Philosophie Mathematik Biologie 6) Chemie 6) Physik 6) Informatik 6) Sport Aufgabenfeld A B C Sport Wochenstunden 3 3 4 3) - 3) 2 2 2 2 2 2 4 2 2 2 2 Schülerhöchststundenzahl: + + 9)

7 Einführungsphase (Abitur nach 13 Jahren*) Bereich Pflicht- unterricht Wahl- unterricht Schülerpflichtstundenzahl: 31 Fach Deutsch 1. Fremdsprache 2. Fremdsprache 1) 2) weitere Fremdsprache Musik 4) Kunst 4) Darstellendes Spiel 4) Wahlfremdsprachen 8), neue Fächer, Sporttheorie 2. Hj. 9), Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften, Methodenlernen Geschichte Erdkunde Politik-Wirtschaft 6) Religion, WN, Philosophie Mathematik Biologie 7) Chemie 7) Physik 7) Informatik 7) Sport Aufgabenfeld A B C Sport Wochenstunden 3 3 4 3) - 3) 2 2 2 5) 5) 2 2 3 2 2 2 2 Schülerhöchststundenzahl: + +

8 Erfüllung der Fremdsprachenbedingungen für die Einführungsphase 1 2 3 1112 10 Neu beginnende Fremdsprache 1112 10 Neu beginnende Fremdsprache 1112 1. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 78 9 563478 9 2. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 6 3. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 9 78 9 Wahlfremdsprache 2) 7878 9 56 1. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 34 78 9 2. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 6 3. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 9 78 78 9 56 1. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 34 78 9 2. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 6 3. Pflicht- oder Wahlpflichtfremdsprache 1) 9 78 Wahlfremdsprache 2) 9 78

9 Klassenkonferenz Entscheidet nach schulrechtlichen Bestimmungen sowie pädagogischen und fachlichen Gesichtspunkten Kriterium Grundlage Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase erwartet werden ? Versetzung in die Qualifikationsphase Alle Fächer des Pflichtunterrichts in der Einführungsphase, nicht Sporttheorie Anforderungen an Ausgleichsfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik können nur untereinander ausgeglichen werden

10 1 Ausgleichsfach mit mindestens gut oder 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend 2 Ausgleichsfächer mit mindestens befriedigend in einem Fach mangelhaft in zwei Fächern mangelhaft in einem Fach ungenügend Versetzung in die Qualifikationsphase in allen Fächern mindestens ausreichend In allen anderen Fächern mindestens ausreichend Versetzung Konferenzentscheidung im Einzelfall Nichtversetzung möglicher Ausgleich

11 Aufgabenfelder sprachlich- literarisch- künstlerisch A gesellschafts- wissenschaftlich B Mathematisch- naturwissensch.- technisch C Deutsch Englisch Kunst Musik Darstellendes Spiel 1) Politik-Wirtschaft Geschichte Erdkunde Werte und Normen 1) Religion Rechtskunde Philosophie Pädagogik Psychologie Wirtschaftslehre Mathematik Physik Chemie Biologie Informatik Sport Französisch Griechisch weitere Fremdsprachen Latein Ernährungslehre mit Chemie Seminarfach

12 2 Schwerpunktfächer Je nach gewähltem Schwerpunkt (4 Wo.-Std.) Fächerarten in der Qualifikationsphase Seminarfach Es wird eine Facharbeit geschrieben (2 Wo.-Std.) Ergänzungs- und Wahlfächer Weitere Pflicht- und Wahlfächer (4 bzw. 2 Wo.-Std.) Kernfächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik (4 Wo.-Std.)

13 Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig) 1 Fach auf normalem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung 1 Fach auf normalem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) 2 *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. 1)Im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft P3 das zweite Schwerpunktfach Prüfungsfächer 1 Fach auf erhöhtem Niveau 1) (P3) schriftliche Abiturprüfung *) 2 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2) schriftliche Abiturprüfung *) (die beiden Schwerpunktfächer 1), doppelte Wertung)

14 Wahl der Prüfungsfächer Wahl der 5 Prüfungsfächer (P1, P2, P3, P4, P5) vor Eintritt in die Qualifikationsphase. Bedingungen für die Wahl der fünf Prüfungsfächer: Aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach. Zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache 1), Mathematik Drei schriftliche Prüfungsfächer mit erhöhtem Anforderungsniveau Wird Sport als Prüfungs- fach wählt, muss eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vorliegen 2) Voraussetzung für eine Wahl: mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der Einführungsphase bei neu begonnener Fremdsprache durchgehende Teilnahme

15 Belegungsverpflichtungen Vorgeschriebene Anzahl von Halbjahren in den verbindlichen Fächern Durchgehender Unterricht mindestens in den fünf Prüfungsfächern darunter 3 Prüfungsfächer auf erhöhtem Anforderungsniveau Von themengleichen Halbjahren kann nur eines auf die Belegungsverpflichtung angerechnet werden. Die Belegungsverpflichtung in einem Fach kann jeweils nur für ein Halbjahr durch ein polyvalentes Fach erfüllt werden, in derselben Naturwissenschaft für 2 Halbjahre Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt werden.

16 Schwerpunkte in der Qualifikationsphase und Belegungsverpflichtungen 1) Fortgef. FS NWMu / KuGeSp mit Theorie4 2) 4 De 4 2) 4 FS 44 Ma 44 De FS Ma De FS Ma 3) De FS Ma De FS Ma NW 44 NW / Inf NW Po / Ek / Re / Phil Prüfungsf. B 44 FS / NW / Inf 9)10) 42 Mu / Ku / DS 6) 22 Ge 22 Po 22 Po 4) Po Wahlfächer 12) Mindestpflichtstunden 34 NWFortgef. FSMu / Ku Ge Sp m. Theorie NW Po 4) / Ek / Re / Phi SprachlichNaturwis.Mus.-künstl.Gesellschaftsw.SportlichWStdHj Re/ WN / Phil 7) 24 Re / WN / Phil 7)8) Re / WN / Phil 7) Sport 11) 24 Seminarfach 24 De 3) FS 3) Ma 5) NW 5) / Inf De 3) Ma 3)

17 Sprachlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen 4 - 4 - 4 - 4 Deutsch4 - 4 - 4 - 4 Fortgef. Fremdsprache P2 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Fortgef. Fremdsprache P1 Beisp.: Religion / Phil. P 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Religion / WN / Philosophie Zahl der Belegpflichtkurse 38 Zahl der Belegpflichtstunden 32 - 32 - 30 - 30 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 1 FächerStd in Jg 11 u. 12 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Fortgef. Fremdsprache P1 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Erdkunde P 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Religion / WN / Philosophie 2 - 2 - 2 - 2 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Zahl der Belegpflichtstunden 34 - 34 - 32 - 32 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 2 FächerStd in Jg 11 u. 12

18 Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Deutsch4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P1 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft / Inform. P2 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Religion / Phil. P 4 - 4 - 4 - 4 Zahl der Belegpflichtkurse 38 Zahl der Belegpflichtstunden 32 - 32 - 30 - 30 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 1 FächerStd in Jg 11 u. 12 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Religion / WN / Phil. Politik-Wirtschaft 2 - 2 Deutsch4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik P2 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P1 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft/ Inform./Inf. 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Erdkunde P 4 - 4 - 4 - 4 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Zahl der Belegpflichtstunden 34 - 34 - 32 -32 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 2 FächerStd in Jg 11 u. 12 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Religion / WN / Phil. 2 - 2 - 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2

19 Musisch-künstlerischer Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Zahl der Belegpflichtkurse 38 Zahl der Belegpflichtstunden 32 - 32 - 30 - 30 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 1 FächerStd in Jg 11 u. 12 Deutsch P2 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Kunst oder Musik P1 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Religion / Phil. P 4 - 4 - 4 - 4 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Musik / Kunst / DS2 - 2 Politik - Wirtschaft 2 - 2 Beispiel 2 FächerStd in Jg 11 u. 12 Deutsch 4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik P2 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Kunst oder Musik P1 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Erdkunde P 4 - 4 - 4 - 4 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Zahl der Belegpflichtstunden 34 - 34 - 32 - 32 Mindeststundenzahl 34 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Musik / Kunst / DS2 - 2 Religion / WN / Philosophie2 - 2 - 2 - 2 Politik - Wirtschaft 2 - 2

20 Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Zahl der Belegpflichtkurse 40 Zahl der Belegpflichtstunden 34 - 34 - 32 - 32 Mindeststundenzahl 34 Zahl der Belegpflichtkurse 42 Zahl der Belegpflichtstunden 34 - 34 - 34 - 34 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 1 FächerStd in Jg 11 u. 12 Deutsch P24 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte P1 4 - 4 - 4 - 4 Beisp.: Politik-Wirtschaft P3 4 - 4 - 4 - 4 2 - 2 - 2 - 2 Sport Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Religion / WN / Philosophie 2 - 2 - 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Politik-Wirtschaft Fremdspr. / Naturw. / Inform. 4 - 4 FächerStd in Jg 11 u. 12 Beispiel 2 Deutsch4 - 4 - 4 - 4 Fortgef.Fremdsprache P2 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft 4 - 4 - 4 - 4 Geschichte P1 4 - 4 - 4 - 4 Beispiel: Erdkunde P3 4 - 4 - 4 - 4 Sport 2 - 2 - 2 - 2 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Religion / WN / Philosophie 2 - 2 - 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Politik-Wirtschaft 2 - 2 Fremdspr. / Naturw. / Inform. 4 - 4

21 Sportlicher Schwerpunkt - Mögliche Schwerpunktfächer und Belegverpflichtungen Zahl der Belegpflichtkurse 36 Zahl der Belegpflichtstunden 33 - 33 - 31 - 31 Mindeststundenzahl 34 Beispiel 1 FächerStd in Jg 11 u. 12 Deutsch4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P2 4 - 4 - 4 - 4 Sport mit Sporttheorie P1 5 - 5 - 5 - 5 Beisp.: Religion / Phil. P 4 - 4 - 4 - 4 Fremdspr. / Naturw. / Inform. 4 - 4 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Politik - Wirtschaft 2 - 2 Zahl der Belegpflichtkurse 40 Zahl der Belegpflichtstunden 35 - 35 - 33 33 Mindeststundenzahl 34 FächerStd in Jg 11 u. 12 Beispiel 2 Deutsch4 - 4 - 4 - 4 Fremdsprache 4 - 4 - 4 - 4 Mathematik 4 - 4 - 4 - 4 Naturwissenschaft P2 4 - 4 - 4 - 4 Sport mit Sporttheorie P1 5 - 5 - 5 - 5 Beisp.: Erdkunde P 4 - 4 - 4 - 4 Fremdspr. / Naturw. / Inform. 4 - 4 Seminarfach 2 - 2 - 2 - 2 Religion / WN / Philosophie 2 - 2 - 2 - 2 Musik / Kunst / Darst. Spiel 2 - 2 Geschichte 2 - 2 Politik - Wirtschaft 2 - 2

22 Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Block II Mindestpunktzahl 100 Höchstpunktzahl 300 Block I 1) Mindestpunktzahl 200 Höchstpunktzahl 600 28 Halbjahresergebnisse, darunter das 1. bis 4. Halbjahr von P3, P4 und P5, in einfacher Wertung dabei höchstens 4 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten sowie die 8 Halbjahresergebnisse von P1 und P2 in doppelter Wertung dabei höchstens 3 Halbjahresergebnisse mit weniger als 05 Punkten die Prüfungsergebnisse in den 5 Prüfungsfächern in vierfacher Wertung 3 Prüfungsfächer mit mindestens 20 Punkten, darunter P1 oder P2 statt P4 besondere Lernleistung möglich

23 Höchstzeit:4 Jahre Mindestzeit:2 Jahre Regelfall:3 Jahre Überschreitung der Regelzeit 1. Wiederholung bei Nichtversetzung in der Einführungsphase 2. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase 4. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase 3. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe 5. Rücktritt nach dem 4. Halbjahr der Qualifikationsphase keine Meldung zur Abiturprüfung oder vor Beginn der Abiturprüfung Nichtzulassung zur Prüfung oder Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung 10.110.2 Einführungsphase 1 Nichtversetzung 11.111.212.112.2 Qualifikationsphase 2 Rücktritt 3 4 5 Rücktritt statt Meldung 5 Nichtzulassung 5 Wiederholung

24 Studienplan erstellen. ! 8. Erfüllen der Mindestbedingungen verstehen. Welche Vorschriften sind zu beachten? 1. Sich über das Unterrichtsangebot informieren Welche Schwerpunkte und Fächer werden an der Schule angeboten ? 2. Die Schwerpunktfächer festlegen. Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt ? 3. 3., 4. und 5. Prüfungsfach wählen. Werden die verbindlichen Bedingungen erfüllt ? 4. Fehlende Mindestbedingungen erfüllen. Werden höchstens 36 einzubringende Halbjahre belegt ? 5. Voraussichtliche Wochenstunden summieren. Wie viele Stunden müssen noch belegt werden? 6. Planung der persönlichen Schullaufbahn Zusätzliche Fächer oder Halbjahre wählen Welche Fächer werden in der Schule noch angeboten ? 7.

25 222222Sport 2222Seminarfach Latein 444444P5Spanisch 2222Kunst 22Musik 2222Politik B 34 Mindeststundenzahl 32 34 Stundensumme Informatik 444422P3 Biologie 22 Chemie 22Physik 444444Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion 222222Ev. Religion 22Erdkunde 444422P4Geschichte Französisch 444433 P1 Englisch 444433P2DeutschA 212121 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 121110 Wochenstunden Beispiel: Sprachlicher Studienplan Darstellendes Spiel

26 222222Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 22Kunst 444422P4Musik 2222Politik B 34 Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik 444422P1 Biologie 444422 Chemie 22Physik 444444P2Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion 444422P5Ev. Religion 22Erdkunde 2222Geschichte 444444Französisch 33Englisch 444433P3DeutschA 212121 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 121110 Wochenstunden Beispiel: Naturwissenschaftlicher Studienplan Darstellendes Spiel

27 444442P5Sport 2222Seminarfach Latein 444444Spanisch 2222Kunst 444422P1Musik 2222Politik B 34 Mindeststundenzahl 34 3634 Stundensumme Informatik 444422 Biologie 22 Chemie 22Physik 444444P3Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion 222222Ev. Religion 22Erdkunde 444422P4Geschichte Französisch 33Englisch 444433P2DeutschA 212121 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 121110 Wochenstunden Beispiel: Musisch-künstlerischer Studienplan Darstellendes Spiel

28 222222Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 22Kunst 2222Musik 2222Politik B 34 Mindeststundenzahl 34 Stundensumme Informatik 4422 Biologie 444422P5 Chemie 22Physik 444444P4Mathematik C 222222Werte und Normen Kath. Religion Ev. Religion 444422P3Erdkunde 444422P1Geschichte 444444Französisch 33Englisch 444433P2DeutschA 212121 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 121110 Wochenstunden Beispiel: Gesellschaftswissenschaftlicher Studienplan Darstellendes Spiel 1)

29 555542P1Sport 2222Seminarfach Latein Spanisch 2222Kunst 22Musik 2222Politik B 34 Mindeststundenzahl 33 3634 Stundensumme Informatik 4422 Biologie 444422P2 Chemie 22Physik 444444P4Mathematik C Werte und Normen Kath. Religion 444422P5Ev. Religion 2 222Erdkunde 2222Geschichte 444444Französisch 33Englisch 444433P3DeutschA 212121 Pflichtkurse in der Qualifikationsphase 121110 Wochenstunden Beispiel: Sportlicher Studienplan Darstellendes Spiel 1)


Herunterladen ppt "Heute: Informationen zur gymnasialen Oberstufe. Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen