Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3"—  Präsentation transkript:

1 Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3
Prof. Dr. Joachim Buch Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3

2 Beispiel Cost-to-Cost-Methode
Eine Planungsleistung mit Kosten von € muss wiederholt werden. Wird-Kosten: € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): d) Ermittlung der Leistung: Leistung = Fertigstellungsgrad x Auftragswert € = ,25 % x € € = ,34 % x € Istkosten WIRD-Kosten = = 0,5625 = 56,25 % Restkosten Plankosten = = 1-0,466 = 53,34 % 1 -

3 Beurteilung der alternativen Formeln zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades - Ineffizienz
In welchem Umfang waren die Istkosten „zielführend“, d.h. inwieweit haben Sie zur Erreichung des Projektzieles beigetragen ?  € waren zielführend, da gemäß Annahme € vergebens waren (weil Teile eines Arbeitspaketes erneut bearbeitet werden müssen). Wäre es nicht sinnvoll, bei der Ermittlung des Fertigstellungsgrades diese € außer Acht zu lassen, da sie ja keinen Zielbeitrag und damit auch keinen „Leistungsfortschritt“ gebracht haben. siehe hierzu die Definition des Fertigstellungsgrades in DIN 69901: Der Fertigstellungsgrad ist das “Verhältnis der zu einem Stichtag erbrachten Leistung zur Gesamtleistung eines Vorganges oder eines Projektes” Geht man so vor, werden nur die Istkosten berücksichtigt, die zum Leistungsfortschritt beigetragen haben. Sie werden ins Verhältnis zu den Plankosten gesetzt. Die Plankosten sind die Kosten, die bei plangemäßer, fehlerfreier Projektbearbeitung für die Zielerreichung notwendig sind. bereinigte Istkosten Plankosten – € = = 53,34 %

4 Ineffizienz - Verdeutlichung am Extremfall
Die gesamte, bisher erbrachte Planungsleistung mit Kosten von € muss wiederholt werden. Wird-Kosten: € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): Istkosten WIRD-Kosten = = 0,375 = 37,50 % Plankosten = = 1-1 = 0 % 1 - Restkosten

5 Beurteilung der alternativen Formeln zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades - Planungsfehler
Die WIRD-Kosten steigen auf €, weil sich zeigt, dass die Kosten für ein noch nicht begonnenes Arbeitspaket zu niedrig geschätzt wurden. Wird-Kosten: € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): Istkosten WIRD-Kosten = = 0,5625 = 56,25 % Restkosten Plankosten = = 1–0,466 = 53,34 % 1 -

6 Planungsfehler - Verdeutlichung am Extremfall
Die WIRD-Kosten steigen auf €, weil sich zeigt, dass die Kosten für ein noch nicht begonnenes Arbeitspaket um € zu niedrig geschätzt wurden. Wird-Kosten: € Ermittlung des Fertigstellungsgrades (WIRD-Kosten-Formel): Ermittlung des Fertigstellungsgrades (Restkosten-Formel): Istkosten WIRD-Kosten = = 0,375 = 37,5 % Restkosten ( € €) 1 - = 1 - = 1 - = 1-1 = 0 % Plankosten

7 Beurteilung der alternativen Formeln zur Ermittlung des Fertigstellungsgrades - Fazit
Bei Ineffizienzen in der bisherigen Projektabwicklung und daraus resultierenden Erhöhungen der WIRD-Kosten überzeichnet die WIRD-Kosten-Formel den Fertigstellungsgrad bildet die Restkosten-Formel den Fertigstellungsgrad korrekt ab. Bei Erhöhungen der WIRD-Kosten aufgrund von Kostenerhöhungen bei zukünftigen Arbeitspaketen (z.B. aufgrund von Planungsfehlern) bildet die WIRD-Kosten-Formel den Fertigstellungsgrad korrekt ab unterzeichnet die Restkostenformel den Fertigstellungsgrad.

8 Aufgabe zur Earned Value Analyse
Ein Projekt wird in 21 gleich große Arbeitspakete strukturiert. Jedes Arbeitspaket weist Plankosten in Höhe von 100 T€ auf. Das Projekt beginnt am 1. Oktober und soll nach 3 Monaten abgeschlossen sein. Die Arbeitspakete sind über die Monate gleichverteilt. Führen Sie eine Earned-Value-Analyse am Ende des ersten Monats durch und gehen Sie davon aus, dass 5 Arbeitspakete fertiggestellt sind und 650 T€ an Kosten entstanden sind.

9 Lösung zur Aufgabe Earned Value Analyse I
Kennzahlen PV: 7 AP à 100 T€ = 700 T€ AC: 5 AP ; 650 T€ EV: 5 AP à 100 T€ = 500 T€ SV: AC – PV = 500 T€ T€ = T€ CV: EV – AC = 500 T€ T€ = T€ Kosten 700 T€ 650 T€ SV CV 500 T€ Arbeitspakete 5 AP 7 AP

10 Lösung zur Aufgabe Earned Value Analyse II
SPI = EV / PV = 500 T€ / 700 T€ = 71,4 % TAC = PAC / SPI = 3 Mon. / 0,71 = 4,22 Mon. bzw. 90 Tg. / 0,71 = 126 Tg. CPI = EV / AC = 500 T€ / 650 T€ = 76,9 % EAC („going concern“) = AC + (BAC – EV) / CPI = 650 T€ + (2100 T€ T€) / 0,769 = T€ / 0,769 = 650 T€ T€ = T€ EAC („optimistisch“) = AC + (BAC – EV) = 650 T€ + (2100 T€ T€) = T€ = T€ EAC („pessimistisch“) = AC + (BAC – EV) / CPI * (1 / SPI) = 650 T€ + (2100 T€ T€) / 0,769 * (1 / 0,714) = T€ / 0,769 * (1 / 0,714) = 650 T€ T€ * (1 / 0,714) = 650 T€ T€ = 3563 T€


Herunterladen ppt "Projektcontrolling Folien Sommersemester 2011 Teil 3"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen