Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Eduard Boedeker Geändert vor über 9 Jahren
1
CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT | INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE | METHODEN DER EMPIRISCHEN SOZIALFORSCHUNG CATI-Übung 2. Begleitveranstaltung – WS 09/10 KATRIN HEUER DENISE POHL JULIANE KUPPER ANTONIUS SCHÖNBERG DRESDEN, November 2009
2
Inhalte der Veranstaltung
I Altersstereotype -Was sind Stereotype -Forschungsstand und Entstehung (siehe HA) II Hausaufgaben vorbereiten -Einführung in die Methode der Inhaltsanalyse -Gruppeneinteilung für kognitive Interviews
3
I Altersstereotype
4
Was sind Stereotype? = fest gefügte, für lange Zeit gleich bleibende POSITIV ODER NEGATIV bewertete Vorstellung von Personen über Dieselbigen = Überzeugungen über (offensichtlich oder scheinbare?) typische Merkmale einer sozialen Gruppe -die zugrunde liegenden Urteile sind oberflächlich,- entstehen UND bestätigen sich durch selektive Wahrnehmung -gekoppelt an Eigenschaftszuschreibungen „latente Konstrukte“
5
Was sind Stereotype? Schlüsselbegriffe (nach Wentura, Rothermund):
SUBJEKTIVITÄT Stereotype sind individuelle, sprich SUBJEKTIVE Überzeugungen - auch wenn sie auf objektiven Gegebenheiten beruhen, bleiben sie wertend!
6
Was sind Stereotype? KATEGORISIERUNG
Individuen sortieren sich Mitmenschen anhand bestehender Assoziationen über (scheinbar/offensichtlich) typische Eigenschaften sozialer Gruppen KOGNITION kognitive Prozesse dienen der Bildung, Nutzung und Veränderung von Stereotypen Prozess der Wahrnehmung ist selektiv begrenzte Wandelbarkeit?!
7
Forschungsstand und Entstehung (L. Amrhein; G. M
Forschungsstand und Entstehung (L. Amrhein; G.M. Backes: Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s) Forschungsstand: S Negativierung, Stigmatisierung, Diskriminierung der Alten/ des Alterns in der Gesellschaft Idealisierung der „ewigen Jugend“,- Mensch will sich nicht natürlichem Prozess der Alterung ergeben An Stelle der Normalität rückt die Funktionalität Alterung=Abnahme der körperlichen Fkt.=dysfunktional=negativer Stereotyp
8
Forschungsstand und Entstehung
Fazit: Altersstereotype = gesellschaftliche Konstruktionen geschaffen um Individuum Orientierung zu geben Forschungsanspruch: Es gibt nicht nur negative Stereotype. vs. Gibt es positive Stereotype? Ziel der CATI Erhebung 09/10: Wie sehen Altersstereotypen der (aktuellen/ jetzigen) Gesellschaft aus?
9
Forschungsstand und Entstehung
Entstehung und Funktion von Stereotypen: S. 108ff. Gruppenpsychologische Konflikttheorie Kampf um knappe Ressourcen,- Abgrenzung nach außen 2) Sozialpsychologische Theorie der sozialen Identität „in-groups“ vs. „out-groups“ 3) Motivationspsychologische Theorie Abwehr der Selbstwertbedrohung Kognitionspsychologische Theorie Orientierung/ selektive Wahrnehmung
10
Stereotype über alte Menschen = Altersstereotype
Fazit Stereotype sind…. …gesellschaftliche Konstruktionen, welche von der Kultur, der Zeit und der Werte abhängig sind. …sie dienen als Vergleichsmaßstab für die eigene Person, als Orientierung bei Interaktionen und damit der Bewältigung des täglichen Lebens. Stereotype sind nicht mit Vorurteilen gleichzusetzen, d.h. Stereotype sind negativ UND POSITIV! Stereotype über alte Menschen = Altersstereotype
11
II Hausaufgabe vorbereiten
Hausaufgaben Bis zur 3. Sitzung ( / 4DS) Für alle, die Hausarbeitsthema 1 (kognitive Pretests) gewählt haben: Peter Prüfer; Margrit Rexroth(2005): Kognitive Interviews. ZUMA, How-to-do-Reihe, Nr. 15 reihen/howto/How_to15PP_MR.pdf
12
II Hausaufgaben vorbereiten
Bis zur 4. Sitzung: (17./ ) Für alle, die Hausarbeitsthema 2; 3 oder 4 gewählt haben: Versucht eine Inhaltsanalyse anhand eines euch zugeteilten Artikels durchzuführen! Codebuch und Artikel zum Download bei OPAL. Codierung in Form von Exel. (Tabelle bei OPAL) Tabelle dann an
13
II Hausaufgaben vorbereiten
Kurze Einführung in die Methode der Inhaltsanalyse: = 3. sozialwissenschaftliche Grundmethode der Datenerhebung (1. Befragung, 2. Beobachtung) = Forschungslogik zur systematischen Erhebung und Aufbereitung von Kommunikationsinhalten in Texten, Bildern, Filmen u.a. (Forschungsgegenstand hier: Zeitungsartikel) - Es ist nicht nur die Frage zu klären, welche Informationen der Artikel enthält, sondern auch, welche er NICHT enthält!
14
II Hausaufgabe vorbereiten
kodieren dekodieren Der Kommunikator Kr (hier: Journalist) will eine Mitteilung machen. Medien dienen der Verbreitung dieser Mitteilung. Kr muss Mitteilung verkoden, der Rezipient Rt muss die mediale Mitteilung (hier: Zeitungsartikel) dekodieren, um an Informationen zu gelangen! Kommunikationsmodell nach Früh:2001 Medien Kr Rt
15
Literaturhinweise Wentura, Dirk & Rothermund, Klaus: Altersstereotype und Altersbilder. In: Filipp, Sigrun- Heide, Staudinger, Ursula M. (Hrsg.), Entwicklungspsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters. Göttingen S vgl. Amrhein, Ludwig und Backes, Gertrud M. (2007): Alter(n)sbilder und Diskurse des Alter(n)s. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 40, 2. S Früh, Werner (2007): Inhaltsanalyse. Konstanz Häder, Michael (2006): Empirische Sozialforschung. Eine Einführung. Wiesbaden
16
Kontakt: cati.tutoren@googlemail.com
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Kontakt:
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.