Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Mit Mirola durch den Zauberwald.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Mit Mirola durch den Zauberwald."—  Präsentation transkript:

1 Mit Mirola durch den Zauberwald

2 Mit MIROLA durch den Zauberwald
Das Beobachtungsverfahren Mit MIROLA durch den Zauberwald Christa Hirschfeld Maresi Lassek Finken Verlag, Oberursel

3 Kurzvorstellung des Verfahrens

4 Anliegen und Zielsetzungen
2. Die Gestaltung der Spielhandlung 3. Die Dokumentation der Beobachtungen

5 Was kennzeichnet das Verfahren ?
Es ist ein Beobachtungsverfahren zum Kennenlernen von Schulanfängern. Es ist kein Testverfahren. Die Durchführung erfolgt kurz nach der Einschulung.

6 Den Rahmen bildet eine Mitspielgeschichte.
Alle Schulanfänger werden einbezogen. Die Beobachtung erfolgt in Gruppen bis zu 8 Kindern.

7 Die drei Abschnitte des Beobachtungsverfahrens
Die Spielhandlung mit den Kindern Die Beobachtungen im Anfangsunterricht Die Auswertung im Beobachtungsteam

8 Wer ist an der Beobachtung beteiligt?
Eine Spielleiterin führt die Kinder durch die Geschichte. Eine feste Beobachterin ist in allen Gruppen für die Dokumentation zuständig. Die Klassenlehrerin ist als Beobachterin dabei.

9 Die Dokumentation Die Beobachtungen werden auf zwei Beobachtungsbogen festgehalten. Gleichzeitig erfolgt eine Einschätzung der Beobachtung. Die Ergebnisse können später auf einen Schülerbogen übertragen werden.

10 Was ist zu beobachten? Vorrangig werden Basiskompetenzen beobachtet zum Erfassen des Entwicklungsstandes und der Lernausgangslage der Schulanfänger

11 Basiskompetenzen Grobmotorik Feinmotorik Wahrnehmung
Pränumerische Kompetenz Phonologische Kompetenz Sprachkompetenz Artikulation Merkfähigkeit Lateralität Arbeitsverhalten Sozial-emotionales Verhalten

12 Hintergrund ist … Wissen in relevanten Bereichen über jeden Schulanfänger zu erwerben. jedes Kind schnell kennenzulernen. jedes Kind mit seinen Voraussetzungen im Anfangsunterricht besser berücksichtigen zu können. Heterogenität gezielter annehmen zu können.

13 Die Ergebnisse können …
Hinweise und Anregungen für eine individuelle Förderung liefern. als Ausgangsergebnisse für Förderberichte hilfreich sein. wichtige Informationen für das Gespräch mit den Eltern beinhalten.

14 Was gewinnt die Schule durch das Verfahren?
Was haben Lehrerinnen, Sonderpädagoginnen und Schulleitung davon?

15 … einen Überblick über den gesamten Einschulungsjahrgang
gewonnen … unter relativ objektiven Bedingungen in einer Situation, in der sich Kinder spontan verhalten in einer Situation, in der sich Kinder authentisch verhalten.

16 … eine Dokumentation über die Ausgangslage eines jeden Kindes
als Grundlage für die Gestaltung des Anfangsunterrichts als Dokumentation der Kompetenzen am Schulanfang (besonders im Zusammenhang mit späteren Vergleichsarbeiten) als frühzeitiger Hinweis auf Fördermaßnahmen oder die Notwendigkeit einer weiterführenden Diagnostik

17 … Informationen und Anregungen für die Klassenlehrer/innen durch …
die Teamarbeit im Rahmen des Verfahrens das Gespräch über jedes Kind die Erweiterung der diagnostischen Möglichkeiten durch den Austausch über die Gestaltung des Anfangsunterrichts

18 Wodurch sollte das Verfahren ergänzt werden?
Beobachtungen aus dem Anfangsunterricht in der großen Gruppe/Klasse Erfassen der Ausgangslage in klassisch schulischen Bereichen wie dem Schriftspracherwerb (z. B. Buchstabenkenntnis)

19 Der Gewinn ist ... einmal – und zwar an der kritischen Nahtstelle Schulanfang – jedes Kind in relevanten Bereichen anzuschauen und über die Ausgangslage des Kindes zu beraten.

20 Das Verfahren wurde entwickelt aus …
der pädagogischen Praxis einer Bremer Grundschule den Erfordernissen der jahrgangsübergreifenden Arbeit dem inklusiven Ansatz Kinder nicht zu „sortieren“ dem Anliegen, Kinder schnell kennenlernen zu wollen/müssen

21 Aus diesen Erfahrungen entstand:
eine Spielhandlung ein strukturierter Beobachtungsbogen der Einsatz eines konstanten Beobachtungsteams die Entscheidung, das Verfahren zu evaluieren

22 Grundsätzliches zur Spielhandlung
Zu jeder Station führt ein besonderer Weg. Für den Weg wird eine grobmotorische Aufgabe gestellt. Die Erledigung von Aufgaben ermöglicht die Fortsetzung des Wegs durch den Zauberwald. Die Spielleiterin macht jede Aufgabe vor. Das Kind bekommt Hilfe, wenn es unsicher ist oder etwas nicht kann (z. B. Nennen unbekannter Begriffe).

23 Beispiele zu den Stationen im Spiel
Räuber

24 Zauberer

25 Krokodil

26 Getüm

27 Zwei Beobachtungsbogen für Dokumentation und Einschätzung

28 Beobachtungsbogen 1

29 Beobachtungsbogen 2

30 Gruppenbogen zur Zusammenfassung der Beobachtungsergebnisse
zur Entwicklung weiterführender Überlegungen

31 Gruppenbogen

32 Schülerbogen … zur Dokumentation der Beobachtungen für jedes Kind
zur Dokumentation von Förderüberlegungen zur Dokumentation von Verabredungen mit den Eltern

33 Schülerbogen

34 Nutzen des Verfahrens für die Zusammenarbeit zwischen Kita und Schule
Zum Beispiel: Anlass für Gespräche über Basiskompetenzen Gegenseitige Information über Arbeitsschwerpunkte (vor und nach dem Übergang)

35 Anlass zu gemeinsamer Planung des Übergangs (Anschlussfähigkeit)
Anlass zum Gespräch über Kinder zwischen Erzieherin und Lehrerin Informationen über Förderformen und Fördermaßnahmen gemeinsame Überlegungen zum Einbeziehen der Eltern

36 Einige Aufgaben

37 Perlen auffädeln

38 Vergleichen

39 Reimwörter finden

40

41 Gleiche Anlaute finden

42

43 Werfen

44 Legeaufgabe


Herunterladen ppt "Mit Mirola durch den Zauberwald."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen