Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Industrie 4.0 = CIM reloaded?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Industrie 4.0 = CIM reloaded?"—  Präsentation transkript:

1 Industrie 4.0 = CIM reloaded?
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer

2 Prototypen- und Produktentwicklung
Jan 88 Jul 89 90 91 92 93 94 95 96 20 40 60 80 100 120 ARIS-Toolset Prototypenentwicklung am Forschungsinstitut IWi Produktent- wicklung bei der IDS ARIS-Trainer VOKAL ARIS-Navigator Modeller CIM-Analyzer Mitarbeiterzahl

3 Prototypen- und Produktentwicklung
Jan 88 Jul 89 90 91 92 93 94 95 96 20 40 60 80 100 120 ARIS-Toolset Prototypenentwicklung am Forschungsinstitut IWi Produktent- wicklung bei der IDS ARIS-Trainer VOKAL ARIS-Navigator Modeller CIM-Analyzer Mitarbeiterzahl

4 Personalwachstum der IDS Scheer AG
Mitarbeiter

5 Standortentwicklung IDS Scheer
Büroräume der IDS Prof. Scheer GmbH Zimmer, Küche, Bad Erweiterungsbau seit Juli 2002 Büroräume der IDS Scheer AG seit 1995

6 Predictive Analytics &
Scheer Group Predictive Analytics & Ressource Efficiency Process Management BPaaS Business- Middleware E-Learning MOOC Mobile Security

7 Universität + Scheer Tower
7

8 Y-CIM als Basis für die Strukturierung von Industrieprozessen
Produktions- planung Produktions-steuerung Produkt- realisierung

9 Kernprozesse der Industrie
Auftrag Produkt Planung Produkt- Entwicklung Vertrieb Individualisierung Beschaffung Service- Entwicklung Fertigungs- steuerung Produktion

10 CIM-System

11 Smart Factory Kaiserslautern
Quelle:

12 Industrie 4.0: Smart Factory
Auftrag Produkt Planung Produkt- Entwicklung Vertrieb Individualisierung Beschaffung Service- Entwicklung Produktion Fertigungs- steuerung Selbstorganisation Smart Factory Cyberphysische Systeme

13 Industrie 4.0: Smart Factory
Motorlastgänge 10 Minuten: Störungsfreier Verlauf 10 Minuten: 51 Störungen durch Bremsung Bildquelle: Problem: Sowohl im störungsfreien als auch im gestörten Prozess stark variierende Energieverbräuche. Frage: Können die Störungen aufgedeckt werden?

14 Vorausschauende Wartung
Anomalien im Verhalten der Anlage aufdecken z.B. im Ressourcenverbrauch Ressourcendaten, z.B. Energieverbrauch, oder Produktionsdaten Analysieren Versteckte Unregelmäßigkeiten im Maschinenverhalten erkennen, z.B. Ressourcenverbrauch, der nicht durch den Prozess verursacht ist. Aufdecken Unregelmäßigkeiten bewerten, z.B. Häufigkeit, Dauer, Stärke Bewerten Wenn Grenzwert überschritten, entsprechende Information an Servicetechniker Warnen Anomalien bewerten Unregelmäßigkeiten mit unterschiedlicher Stärke und Frequenz; Anomaliehäufung

15 Cyberphysische Systeme
Industrie 4.0: Produkt Auftrag Produkt Planung Open Innovation Gedächtnis Produkt- Entwicklung Vertrieb Individualisierung Individualisierung Dienstleistung PLM Beschaffung Service- Entwicklung Selbstorganisation Cyberphysische Systeme Fertigungs- steuerung Produktion Smart Factory

16 Cyberphysische Systeme
Industrie 4.0: Logistik Auftrag Produkt Planung Open Innovation Gedächtnis Produkt- Entwicklung Vertrieb Multi-Channel Human Centric Individualisierung Individualisierung Individualisierung Dienstleistung PLM Beschaffung Service- Entwicklung Selbstorganisation Cyberphysische Systeme Fertigungs- steuerung Produktion Smart Factory

17 Fallbeispiel: Innovationsfabrik Wittenstein
Energieeffizienz Industrie 4.0 Urbanes Umfeld Nachhaltige Lösungen

18 Fallbeispiel: Innovationsfabrik Wittenstein
Energieeffizienz Industrie 4.0 Referenzarchitektur Geschäftsmodelle Prozesse Nachhaltige Lösungen CPS Infrastruktur Urbanes Umfeld Scheer BPaaS

19 Forschungsprojekte im Industrie 4.0 - Kontext
Träger Projekt Thema Partner Ansprechpartner BMBF Referenzarchitektur und praktische Umsetzung Intelligente Wartung Cyberphysische Systeme Wittenstein AG, iwb der TU München, DFKI, Fraunhofer, BIBA, DHL, BMW, Trumpf Maschinenbau, Siemens, Röhm, Scheer Management, IS-Predict, u.a. Dr. M. Wittenstein (Wittenstein AG), Prof. Reinhard (iwb) Kundenindividuelle Variantenkonfiguration individuelle und flexible Fertigungsprozesse DFKI, Fraunhofer, FZI, IHK Darmstadt, KIT, Kompetenzzentrum Informatik Saarland, John Deere, SAP AG, Scheer Group, Scheer Management, IMC, u.a. Gino Brunetti, Bernd Hartmann (Software Cluster Koordinierungsstelle) Industrielle Erstellung von Augmented Reality Apps Individ. von intelligenten Produkten und Dienstl. Scheer Management, DFKI, Saarländisches Wochenblatt Verlagsgesellschaft, Landesmedien-anstalt des Saarlandes Michael Hoffmann (Scheer Management) Intelligente Produkte und Services Integration und Visibilisierung von Maschinendaten DFKI, Benchmark Drives, BitiFEye Digital Test Solutions (ISS), Zentrum für Gesundheit, Interactive Software Solutions Dr. Alexander Schmitt (BitiFEye), Josef Bommersbach (ISS) BMWi Gesamtkonzept für autonome Gebäudeautomation Dual-Reality Dienst- und Assistenzplattform DFKI, FH Dortmund, QBUS (OBG), IS Predict, Interactive Software Solutions, Scheer Management, Hager Johannes Hauck (Hager) Intelligente Wissensdienste für Smart Production Mensch-Maschine -Schnittstelle und CPS Festo, MBB Fertigungstechnik, Brabant und Lehnert, DFKI, Faunhofer, Ruhr Uni Bochum, IMC Volker Zimmermann (IMC) SINNODIUM MENTORbike Guided AB APPsist

20 Wer wird gewinnen?

21 Existierende Neue Technologien Technologien Innovator‘s Dilemma
Effizienz Zeit

22 Industrie 4.0: Scheer Group
Individualisierung Scheer BPaaS Transformation Integration Process2People Online Procurement Tailoring Ressourceneffizienz E-Learning Mobile Wartung Analytics Predictive Maintenance Sicherheits- management Auftrag Produkt Multi-Channel Human Centric Gedächtnis PLM Vertrieb Beschaffung Produkt- Entwicklung Service- Entwicklung Produktion Fertigungs- steuerung Selbstorganisation Smart Factory Cyberphysische Systeme Open Innovation Dienstleistung Planung

23 Corporate Spin off / Spin out Lucent NVG‘s Operating Model Balances Opposing Corporate and VC Forces
Corporate New Business Development NVG Venture Capital Scale Larger bets Focused teams, < $20M to success Scope Strategic opportunities Many investments across markets Goal New business creation Market capitalization Success Measures Revenues and profits ROI realized through exit/sale Portfolio Approach Fewer, managed success A few big wins, many losers Focus of Work Business development Due diligence Governance Traditional business hierachy VC partnership and venture boards Decision-making Corporate decision process Faster, more frequent decisions Funding Provide corporate funding Syndicate investments Compensation Corporate compensation Equity risk/reward replaces cash Environment Create culture & environment Not an organizational priority Quelle: Industrial Research Institute, Inc., 2000


Herunterladen ppt "Industrie 4.0 = CIM reloaded?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen