Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes"—  Präsentation transkript:

1 Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes
Gymnasien, Gesamtschulen & Berufskollegs Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes Rolf Höhne Fachleiter für das Fach Deutsch, Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Münster

2 Kennzeichen des reformierten Vorbereitungsdienstes
Standard-, Wissenschafts-, Handlungsfeld- und Personenorientierung Bezug: neues Kerncurriculum mit 6 Handlungsfeldern Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Leistungen herausfordern, erfassen, rückmelden, dokumentieren und beurteilen Schülerinnen und Schüler und Eltern beraten Vielfalt als Herausforderung annehmen und Chancen nutzen Im System Schule mit allen Beteiligten entwicklungsorientiert zusammenarbeiten

3 LAA und Schule 1. Mit wem arbeite ich? 2. Was ist zu tun?
- Schülerinnen und Schüler - Ausbildungsbeauftragter (ABBA) - Mentorin / Mentor - Schulleitung - Eltern 2. Was ist zu tun? - Unterricht ( 14 Stunden, (davon 9 BdU), Klassenarbeiten, Zensuren, Elterngespräche) - Konferenzen - Schulaktivitäten (Ausflüge, Projektwochen) 3. Wer beurteilt mich? - Berichte der MentorInnen - Abschlussgutachten der Schulleitung © Borns

4 Ausbildungsorganisation
Struktur ab Ausbildung in Schule und ZfsL Schule 14 WoStd. Ausbildungsunterricht davon im 2.-5. Ausb.-Quartal je 9 Wo.Std. BdU* ZfsL 7 WoStd. An einem Seminartag Überfachliche Ausbildung 2 Fachseminare Vorgesetzte(r): Seminarleiter(in) *BdU: Bedarfsdeckender Unterricht © Möwes-Butschko

5 Gliederung des Vorbereitungsdienstes
5 Prüfung* EPG BdU 1. Ausbildungs- Quartal 3. 2. 4. 5. 6. UBs * Prüfungstag mit zwei unterrichts- praktischen Prüfungen und Kolloquium BdU: Bedarfsdeckender Unterricht UBs: Unterrichtsbesuche EPG: Eingangs- und Perspektiv-Gespräch © Möwes-Butschko 5

6 4. Beurteilung Notenbildung: 2. Staatsexamen Langzeitbeurteilung (50%)
Prüfungsleistungen (50%) * UPP: Unterrichtspraktische Prüfung © Möwes-Butschko


Herunterladen ppt "Struktur und Anforderungen des Vorbereitungsdienstes"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen