Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Schulfremdenprüfung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Schulfremdenprüfung"—  Präsentation transkript:

1 Die Schulfremdenprüfung
Eine Chance auf Zukunft Informationen für Prüfungsteilnehmer, Eltern, Schulen und Schulaufsicht

2 Das Ziel der Schulfremdenprüfung
Die Schulfremdenprüfung ermöglicht Bewerberinnen und Bewerbern, die keine öffentliche oder staatlich anerkannte Hauptschule besuchen, den Hauptschulabschluss zu erwerben. Dieser wird als Zugangsvoraussetzung für eine geregelte Berufsausbildung oder weitere berufliche Qualifikationen benötigt. So bietet die Schulfremdenprüfung eine Chance auf Ausbildung, Weiterbildung, auf Zukunft….

3 Abschluss 2008 mit der Schulfremdenprüfung ++ heute Realschule ++
Warum sollten wir Menschen keine Chance geben, zu zeigen, was sie können…. Anna, 17 ++ Geburt der Tochter mit zu Hause rausgeflogen ++ schlägt sich mit Freund und Unterstützung des Jugendamtes durch ++ Nach Schulfremdenprüfung Vorbereitung auf Realschulabschluss mit Flex-Fernschule ++ Sarah, 17 ++ möchte über Vergangenheit nicht sprechen ++ mit 14 weg von der Familie ++ Punk-Szene ++ wollte nicht zum Sozialamt rennen ++ Abschluss 2008 mit der Schulfremdenprüfung ++ heute Realschule ++ David, 16 ++ Trennung der Eltern ++ Umzug von Ostdeutschland nach Baden ++ aus der Bahn geworfen ++ an falsche Freunde geraten ++ Heimerziehung gescheitert ++ will den Schulabschluss mit der Schulfremdenprüfung ++ weil … ohne Abschluss läuft ja nichts ++

4 Teilnehmer an der Schulfremdenprüfung

5 Eckpunkte der Schulfremdenprüfung
Die Schulfremdenprüfung… - trägt den Rahmenbedingungen der Personengruppen der Schulfremden Rechnung - ist gleichwertig mit dem ordentlichen Hauptschulabschluss - entspricht den Anforderungen des Bildungsplanes 2004 berücksichtigt neue Formen der Leistungsmessung (Präsentationsprüfung) - berücksichtigt die Durchführbarkeit hinsichtlich der personellen und organisatorischen Rahmenbedingungen an Hauptschulen .

6 Struktur der Schulfremdenprüfung

7 Struktur der Schulfremdenprüfung

8 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Bewertung im Fach Deutsch Art der Prüfung Dauer Gewichtung Zentrale schriftliche Prüfung I. Leseverständnis 135 min. 50 % II. Textproduktion/ Schreibaufgabe Verbindliche mündliche Prüfung Inhalte und Themen legt die prüfende Schule fest und informiert die Prüfungsteilnehmerin bzw. den Prüfungsteilnehmer. 15 min.

9 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Bewertung im Fach Mathematik Art der Prüfung Dauer Gewichtung Zentrale schriftliche Prüfung I. Grundkenntnisse 45 min. 50 % II. Wahlaufgaben 90 min. Verbindliche mündliche Prüfung Inhalte und Themen legt die prüfende Schule fest und informiert die Prüfungsteilnehmerin bzw. den Prüfungsteilnehmer. 15 min.

10 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Bewertung im Fach Englisch Art der Prüfung Dauer Gewichtung Zentrale schriftliche Prüfung I. Hör- und Hör-/Sehverstehen 30 min. 50 % II. Leseverstehen zusammen 60 min. III. Schreiben Verbindliche mündliche Prüfung Die Prüfungsteile monologisches Sprechen dialogisches Sprechen Sprachmittlung des dezentralen Prüfungsteils sollen angemessen berücksichtigt werden. Inhalte und Themen legt die prüfende Schule fest und informiert die Prüfungsteilnehmerin bzw. den Prüfungsteilnehmer. 15-20 min.

11 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung zur politischen und wirtschaftlichen Bildung

12 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung zur politischen und wirtschaftlichen Bildung

13 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung zur politischen und wirtschaftlichen Bildung

14 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Aufgabentypen der Prüfung zur politischen und wirtschaftlichen Bildung

15 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

16 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

17 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

18 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

19 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

20 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

21 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Grundlagen der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung

22 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Bewertung im Fachgebiet politische und wirtschaftliche Bildung Art der Prüfung Dauer Gewichtung WZG Modul A (schriftlich) I. Informationen entnehmen und bewerten 120 min. 50 % II. Problemwissen III. Grundlagenwissen WAG Modul B Verbindliche mündliche Prüfung Inhalte und Themen legt die prüfende Schule fest und informiert den Prüfungsteilnehmer. Die von den Texten zur Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung eröffneten Themenfelder sollten dabei berücksichtigt werden. 15-20 min.

23 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung

24 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung

25 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung

26 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung

27 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung im Detail

28 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung im Detail

29 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Präsentationsprüfung im Detail

30 Die Prüfungsteile der Schulfremdenprüfung
Die Bewertung der Präsentationsprüfung Art der Prüfung Dauer Gewichtung Hausarbeit I. Erarbeitung der gewählten Thematik Von der Genehmigung der Thematik bis zur Abgabe am Tag der schriftlichen Prüfung zur Politischen und Wirtschaftlichen Bildung 33,3 % II. Erstellen einer Hausarbeit III. Vorlage der Hausarbeit Präsentation Präsentation der gewählten Thematik und ihrer Erarbeitung 15-20 min. Prüfungsgespräch Erörterung offener Fragen/ Rückblick 10-15 min.

31 Organisatorische Schritte und Beteiligte
Prüfende Schule teilt dem /der Prüfungsteilnehmer/in die Annahme der Themeneingabe mit und lädt zum Informationsgespräch an die Schule ein. Sie klärt Rahmenbedingungen (Präsentationstermin), Ablauf und Bewertung der Prüfungen. Prüfungsteilnehmer/in füllt Meldebogen und Themeneingabe zur Präsentationsprüfung aus und reicht diese beim Schulamt ein. Prüfungsteilnehmer/in Teilnahme an den schriftlichen / mündlichen Prüfungen. Erarbeitung der genehmigten Thematik der Präsentationsprüfung und Einreichen der Hausarbeit am Tag der Prüfung der politischen und wirtschaftlichen Bildung. Am Präsentationstermin folgt die Präsentation und das Prüfungsgespräch. Infoveranstaltung (ggf.) des Schulamtes über -Prüfungsablauf -Prüfungstermine -Ausgabe der Handreichungen Schulamt Prüfende Schule Schulamt weist Prüfungsteilnehmer/in entsprechenden Prüfschulen zu. Schule prüft und genehmigt die Themeneingabe. Versendet Meldeblätter und Themeneingabe an Schulen.

32 Theoretisches Grundverständnis
und Basis für die Ausrichtung der Schulfremdenprüfung Nathan Shedroff - das "Continuum of Understanding“

33 Theoretisches Grundverständnis
und Basis für die Ausrichtung der Schulfremdenprüfung Nathan Shedroff - das "Continuum of Understanding“.


Herunterladen ppt "Die Schulfremdenprüfung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen