Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8"—  Präsentation transkript:

1 Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8
VERA 8 Informationen für die Schulen in Rheinland-Pfalz Boppard, 24. November 2008 Chancen für die Unterrichtsentwicklung

2 Welche Ziele verfolgt VERA 8?
Ziele der Vergleichsarbeiten Vergleichsarbeiten geben differenzierte, an Kompetenzbereichen orientierte Daten Diese Informationen … Welche Ziele verfolgt VERA 8? unterstützen eine kooperative Unterrichtsentwicklung, erfassen den Förderbedarf von Klassen sowie einzelnen Schülerinnen und Schülern, ermöglichen eine Bestandsaufnahme zur Rechenschaftslegung und Selbstvergewisserung von Schulen, unterstützen Lehrerinnen und Lehrer bei der Entwicklung diagnostischer Kompetenzen. Informationen zu dieser Folie: Zielperspektiven von VERA 8 von Anfang an kenntlich machen. Zu 1. Die Ergebnisse von VERA sollen von der Schulgemeinschaft gemeinsam genutzt werden (Interpretation in Fachkonferenzen und/oder Gesamtkonferenzen) um hieraus Impulse für die Unterrichtsentwicklung ableiten zu können. Zu 2. Für die Ausgestaltung einer individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler liefern VERA-Rückmeldungen wertvolle Informationen. Zu 3. Im Sinne einer kontinuierlichen Rechenschaftslegung und Selbstvergewisserung liefern die VERA-Ergebnisse einer Schule wertvolle Rückmeldung zum gegenwärtigen Lernstand der Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzbereichen der Bildungsstandards. Zu 4. Die VERA-Rückmeldungen sollen Lehrkräfte bei der Entwicklung diagnostischer Kompetenzen unterstützen. Welche Einschätzung zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler haben Lehrkräfte vor der Testung und wie sehen die Einzelergebnisse tatsächlich aus?

3 Bildungspolitischer Kontext
Ein Rückblick auf Beschlüsse der KMK Im Oktober 2002: Entwicklung von Bildungsstandards beschlossen Verabschiedung der Bildungsstandards für die Primarstufe, den Hauptschulabschluss und den Mittleren Schulabschluss in den Jahren 2003 und 2004 Einrichtung des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Jahr 2004 Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring (2006) Warum gibt es VERA? Informationen zu dieser Folie: Wesentlich für die Entscheidung des Landes Rheinland-Pfalz, mit dem Jahr 2009 flächendeckend Vergleichsarbeiten in Klassenstufe 8 einzuführen, sind die gemeinsamen Beschlüsse der Kultusministerkonferenz zur Einführung von Bildungsstandards und einer Gesamtstrategie zum Bildungsmonitoring.

4 Folgerungen für das Bildungsmonitoring
Mit den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird ein gemeinsamer verbindlicher Referenzrahmen für alle Ebenen des Bildungsmonitorings gesetzt: Warum gibt es VERA? in den Ländern (betrifft Vergleichsarbeiten) für den Ländervergleich (betrifft die Überprüfung des Erreichens der Bildungsstandards) Informationen zu dieser Folie: Die Bildungsstandards sind das zentrale Element, die zentrale Bezugsgröße für das nationale Bildungsmonitoring. Egal ob es um Bildungsergebnisse in den einzelnen Ländern, Vergleiche zwischen den Ländern oder um die Ergebnisse einzelner Schulen geht, die Bildungsstandards sind immer der gemeinsame Bezugspunkt. Über Kompetenzstufenmodelle (IQB) werden Anbindungsmöglichkeiten zu internationalen Leistungsvergleichsstudie (PISA etc.) gewährleistet. Zentrale Botschaft: Die Bildungsstandards sind über die Ländergrenzen hinweg die gemeinsame Basis für Vergleiche und Standortbestimmungen.

5 Zentrale Instrumente der KMK zum Bildungsmonitoring
Internationale Schulleistungsuntersuchungen (PISA, PIRLS/IGLU, TIMSS) Zentrale Überprüfung des Erreichens der Bildungs-standards in einem Ländervergleich Gemeinsame Bildungsberichterstattung von Bund und Ländern (alle 2 Jahre) Vergleichsarbeiten in den Ländern in Anlehnung an die Bildungsstandards (zugleich Überprüfungs- und Entwicklungsfunktion für die Bildungsstandards) Warum gibt es VERA? Informationen zu dieser Folie: Drei der vier Instrumente dienen primär als Informationsquellen für die Bildungsadministration (Ministerien und Behörden der Bildungsverwaltung). Sie sollen Bund und Ländern Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems geben und Hinweise auf Handlungsfelder liefern (z. B. hat die Information über den hohen Zusammenhang von Schulerfolg und soziokulturellem Status der Eltern zur Folge, dass die Länder verstärkt Programme zu Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund aufgelegt haben). Zentrale Botschaft: Vergleichsarbeiten liefern im Gegensatz zu den anderen Instrumenten des Bildungsmonitoring Informationen für die Hand der Schule. Die Ergebnisse der Vergleichsarbeiten sind Rückmeldungen zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler auf Klassen- und Schulebene in Bezug auf die Bildungsstandards. Schulen sollen diese Informationen zur Weiterentwicklung des Unterrichts nutzen. VERA-Daten sind schon aus empirischen Gründen für Schul- oder Länderrankings nicht geeignet (Durchführung und Auswertung erfolgt durch die Lehrkräfte der Schulen).

6 Kooperation zur Durchführung länderübergreifender Vergleichsarbeiten
Für die Primarstufe (VERA 3) liegt die Federführung bei Bayern und Rheinland-Pfalz, beteiligt sind alle 16 Länder. Für die Sekundarstufe I (VERA 8) liegt die Federführung bei Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Thüringen, beteiligt sind derzeit 14 Länder. Organisation von VERA Informationen zu dieser Folie: Die Länder haben sich darauf verständigt, regelmäßig Vergleichsarbeiten in den Klassenstufen 3 und 8 durchzuführen. In Klassenstufe 3 werden in Rheinland-Pfalz Vergleichsarbeiten bereits seit fünf Jahren durchgeführt. Mit Unterstützung der Universität Landau (Helmke/Hosenfeld) hat Rheinland-Pfalz zusammen mit Bayern die Federführung für VERA 3 übernommen. An VERA 8 werden sich 2009 erstmalig 14 Länder beteiligen. Lediglich das Saarland und Baden-Württemberg sind im ersten Jahr (noch) nicht dabei. Zentrale Botschaft: VERA 3 und VERA 8 sind keine Alleingänge eines Bundeslandes, sondern folgen einer gemeinsamen Beschlusslage der Länder.

7 Das IQB entwickelt … … Testaufgaben, die hohen technischen und
methodischen Anforderungen entsprechen. Im Jahr 2009 werden in Mathematik Testaufgaben für alle Kompetenz-bereiche zur Verfügung stehen, in Deutsch Aufgaben für die Bereiche Lesen und Sprachbetrachtung, in den 1. Fremdsprachen (Englisch/Französisch), Aufgaben für die Bereiche Lesen und Hören. Organisation von VERA Informationen zu dieser Folie: Das Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen hat als zentrale Aufgabe in den letzten Jahren die Entwicklung von Test- und Lernaufgaben in den Bildungsstandardfächern vorangetrieben. Unterstützt durch Expert/innen aus den verschiedenen Ländern sind nun Aufgabenpools entwickelt worden (und werden weiterhin entwickelt), die zum Überprüfung des Erreichen der Bildungsstandards in Ländervergleichen (Stichproben) und für Vergleichsarbeiten in Klassenstufe 8 genutzt werden.

8 VERA 8 wird organisiert und begleitet durch
eine länderübergreifende Steuerungsgruppe für das Gesamtprojekt, mehrere Länderverbünde, die sich zur gemeinsamen Durchführung, Auswertung und Rückmeldung zusammen geschlossen haben, eine landesinterne Steuerungsgruppe (schulfachliche Abteilungen und Referate des MBWJK, Schulabteilung der ADD, Serviceeinrichtungen). Organisation von VERA Informationen zu dieser Folie: Die länderübergreifende Steuergruppe (Vertreter aller 16 Länder – auch Saarland und BaWü) stimmt zentrale Fragen, wie z. B. den Testzeitpunkt, untereinander ab. Die Vergleichsarbeiten werden in allen Ländern am selben Tag geschrieben. Wegen länderspezifischen Regelungen (z.B. in RP mit 12,5 Jahren zum Abitur) und unterschiedlichen Ferienregelungen kann das Ergebnis immer nur ein Kompromiss darstellen. Für die computergestützten Auswertungs- und Rückmeldungsverfahren haben sich Länderverbünde gebildet. In der Pilotphase zu VERA 8 hat RP mit SH kooperiert. Für 2009 wird eine Kooperation mit Bayern angestrebt. Darüber ist jedoch noch nicht endgültig entschieden. In der landesinternen Steuergruppe (MBWJK, Seviceeinrichtungen, Schulaufsicht und Schulreferate) werden landesinterne Entscheidungen zur Information und Unterstützung der Schulen vorbereitet. Um alle Schulen im Vorfeld gut über VERA zu informieren, wurde unter andern entschieden, regionale Informationsveranstaltungen für die Fächer Deutsch, Englisch und Französisch bzw. reg. Fachkonferenzen für das Fach Mathematik durchzuführen.

9 Hinweise zur Planung, Vorbereitung & Durchführung von VERA 8
VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Ab hier geht es konkreter um den praktischen Ablauf von VERA 8 und die Dinge, die auf die Schulen organisatorisch zukommen!

10 VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen
Was kommt auf die Schulen zu? Was muss organisiert werden? Testdurchführung am im Fach Deutsch am in der 1. Fremdsprache (Englisch und/oder Französisch) und am im Fach Mathematik Korrektur der Arbeiten nach Kodieranweisungen VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Online-Dateneingabe Klassenlisten anlegen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler eingeben Auswertungen abrufen Informationen zu dieser Folie: Zu Punkt 1: Die Termine stehen fest und sind nicht verhandelbar! Testhefte werden zentral geduckt und an die Schulen geschickt. Es gibt drei Testheftvarianten. Die Schulen werden aufgefordert gemäß ihrer Schülerzahl in der Jahrgangsstufe 8 und gemäß der jeweiligen Niveaustufen (Bildungsgang Hauptschule, Realschule oder Gymnasium) der Schülerinnen und Schüler Testhefte zu bestellen. Genaue Erklärungen folgen! Zu Punkt 2: Zu den Aufgaben wurden Kodieranweisungen (Korrekturanweisungen) entwickelt, die unbedingt befolgt werden müssen. Dies ist auch ein wesentlicher Unterschied von Testaufgaben zu Lernaufgaben oder normalen Klassenarbeiten. Zu Punkt 3: Alle Einzelergebnisse müssen Fallweise in eine Onlinedatenmaske übertragen werden. Näheres hierzu wird auf den nächsten Folien erläutert. Zu Punkt 4: Unmittelbarer Vorteil dieses Verfahrens ist die direkte elektronische Rückmeldung. Punkt 5: Wenn Fachkonferenzen und/oder Gesamtkonferenzen sich mit den VERA-Ergebnissen beschäftigen, muss es immer um die Frage gehen, welche Rückschlüsse bzw. Konsequenzen für den Unterricht gezogen werden können. Die qualitative Weiterentwicklung des Unterrichts ist die Zielperspektive von VERA 8! Rückmeldung und Auswertung der VERA-Ergebnisse Ergebnisrückmeldungen an Schülerinnen und Schüler sowie an Eltern Gemeinsame Analyse (Fachkonferenz und mehr …) der Ergebnisse Festlegen von Konsequenzen für Unterrichtsentwicklung

11 VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen
Die Online-Dateneingabe 1. Schritt: Klassenlisten anlegen ist nach Freigabe der Internetplattform möglich sollte vor der Testdurchführung geschehen Klassenbuchlisten oder aktuelle Schulstatistik als Vorlage nutzen muss nicht durch Lehrkräften erfolgen VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Neu – Klassenlisten nicht wie in der Pilotphase (Kooperationspartner Schleswig-Holstein IQSH) mit Namensangabe und Übertrag aus dem Klassenbuch in eine Onlinemaske. Dieser Arbeitsschritt entfällt! Es geht lediglich um Klassenlisten in denen der Name der Klasse und Anzahl der Schülerinnen und Schüler festgehalten wird. Es liegt in der Verantwortung der Schule eine klare „Zuordnung“ der lediglich mit Nummern erfassten Ergebnisse zu den einzelnen Schülerinnen und Schülern zu gewährleisten.

12 VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen
Die Online-Dateneingabe 2. Schritt: Eingabe von Ergebnissen Zeitpunkt: ist direkt nach der Korrektur möglich Praktische Hinweise: VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Nach der Kodierung bzw. Korrektur der VERA-Arbeiten müssen alle Ergebnisse (richtig – falsch = 1 Punkt oder kein Punkt) in eine Online-Datenmaske übertragen werden. Dies funktioniert im Team besser und schneller. Generell gilt der Satz: „Es gibt nichts gutes außer man tut es, gemeinsam!“ Korrekturen im Stufen oder Jahrgangsteam, Fachschaften etc. sind zeitsparend. funktioniert zu zweit schneller kann unterbrochen werden ist von jedem Internetzugang aus möglich

13 VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen
Die Online-Dateneingabe 3. Schritt: Auswertung abrufen direkt nach der Eingabe der vollständigen Klassenwerte gibt es die 1. Rückmeldung als druckfähige PDF-Datei aktuellen Adobe Reader verwenden ist von jedem Internetzugang aus möglich weitere Rückmeldungen, wenn alle Ergebnisse eingegeben sind (Eingabefrist beachten!) VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Der Ertrag und Vorteil des datengestützten Verfahrens ist die direkte Rückmeldung! Daten drin – Ergebnis da! Für Rückmeldungen, die mehr als den eigenen Klassenbezug darstellen, müssen alle Ergebnisse der Schule bzw. des Landes vorliegen. Eine Eingabefrist ist daher erforderlich und wird noch bekannt gegeben.

14 VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen
Rückmeldungen nutzen, um Stärken und Schwächen des Unterrichts differenziert wahrzunehmen eigene Diagnosen zu überprüfen Förderbedarf festzustellen schulische Qualitätsarbeit weiter zu entwickeln (und ggf. entsprechende Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht zu treffen) VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Hier sind die verschiedenen Möglichkeiten angesprochen, wie VERA-Ergebnisse schulintern genutzt werden können. Es geht um Diagnosegenauigkeit: Hat es Überraschungen gegeben? Haben einzelne Schülerinnen oder Schüler besser oder schlechter abgeschnitten als erwartet? Es geht um den Förderbedarf: In welchen fachlichen Bereichen haben einzelnen Schülerinnen oder Schüler erkennbar Förderbedarf? Es geht um die Stärken und Schwächen des eigenen Unterrichts in den verschiedenen Teilbereichen: Welche Inhalte sitzen schon gut und wo muss noch nachgebessert werden? Welche Inhalte sind bis lang zu kurz gekommen?

15 VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen
Testvorbereitung für die Schülerinnen und Schüler Die Vergleichsarbeiten enthalten für Schülerinnen und Schüler viel Neues, auf das man sie vorbereiten sollte … Inhaltlicher Bezug zu den Bildungsstandards Format der Testaufgaben VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Es geht darum die Schülerinnen und Schüler auf die Testsituation optimal vorzubereiten. Dafür ist es wichtig die Unterschiede zu „normalen Klassenarbeiten“ oder „Lernaufgaben“ herauszustellen. Anders als bei Klassenarbeiten, die den behandelten Stoff als Bezugspunkt haben, werden in VERA die Lernstände in Bezug auf die Bildungsstandards getestet. Die standardisierten Aufgaben nehmen keine Rücksicht auf den aktuellen Stoffverteilungsplan der Schule. In Mathematik werden alle Kompetenzbereiche überprüft, in Deutsch die Kompetenzbereiche „Lesen“ und „Sprachbetrachtung“ und in der ersten Fremdsprache die Bereiche „Lesen“ und „Hören“. Jede Kompetenz wird dabei einzeln getestet. Die Testformate (z. B. die Formate zum Kompetenzbereich Hören), sollten den Schülerinnen und Schülern bekannt sein, damit sie in der Testsituation nicht unnötig irritiert sind.

16 Aufgabenbeispiele zu VERA 8 im Netz: http://vera.bildung-rp.de

17 außer man tut es gemeinsam."
Zentraler Planungshinweis VERA 8 Ablauf aus Sicht der Schulen Informationen zu dieser Folie: Erfahrungen der Pilotphase zeigen deutlich, dass VERA 8 weniger als Belastung empfunden wird, wenn die anstehenden neuen und oft noch ungewohnten Arbeiten gemeinsam, das heißt in Teams, angegangen werden. Hier gilt es kreativ zu sein, um Räume zu schaffen, die das gemeinsame Arbeiten von Kollegien bzw. Kollegiumsgruppen ermöglichen. "Es gibt nichts Gutes, außer man tut es gemeinsam." (H. G. Rolff)

18 Chancen für die Unterrichtsentwicklung
VERA 8 – Chancen für die Unterrichtsentwicklung VERA 8 in 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Vergleichsarbeiten in der Klassenstufe 8"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen