Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Objekte und ihre Beschreibung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Objekte und ihre Beschreibung"—  Präsentation transkript:

1 Objekte und ihre Beschreibung
Teil 1: Modellierung Objekte und ihre Beschreibung Teil 1: Modellierung

2 Einleitung Computergraphik: 3D sehr wichtig Ansatz:
photo-realistic rendering Computer-Animation, Modellierung Visualisierung, Virtual Reality Ansatz: per rendering wird eine 3D-Szene dargestellt Frage: Beschreibung der Szene? Teil 1: Modellierung

3 3D Szene – Inhalt Virtuelle Welt: Aber wie beschreiben?
Objekte als Abbild wirklicher Objekte: Architektur, Objekte des tägl. Lebens, … Oberflächen: eben, uneben, fraktal Volumensobjekte: innere Struktur real-3D objects: Fraktale wie Wolken, … Aber wie beschreiben? Teil 1: Modellierung

4 3D Szene – Beschreibung Modellierung:
Virtuelle 3D Welt – soll dargestellt werden Szene-Beschreibung (Graph-Form) Teile: Objekte – 0D, 1D, 2D, 3D Objekt-Attribute Transformationen Beleuchtung Kamera Teil 1: Modellierung

5 In der Szene: Objekte Einfache Objekte Komplexe Objekte: z.B.:
Primitiva: Punkt (0D), Liniensegment (1D), Bézier-Kurve (1D), Dreieck (2D), Patch (2D), Voxel (3D), … Komplexe Objekte: z.B.: Sammel-Objekte: Poly-Linie (1D), Mesh (2D), Volumsdatensatz (3D), … Transformierte Objekte: sweeps, … Kombinierte Objekte: CSG, … Teil 1: Modellierung

6 Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc.
Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

7 Basis: Punkte im 3D Start im 3D: Punkt: Unterschied Punkt  Vektor
Darstellung: vektoriell  x = (x1, x2, x3)T Unterschied Punkt  Vektor Vektor = translationsinvariant Vektor = (End-)Punkt q – (Start-)Punkt p = q – p = (q1 – p1, q2 – p2, q3 – p3)T = v = (v1, v2, v3)T Liniensegment: durch p und q oder p und v gegeben Teil 1: Modellierung

8 WH (CGR3): Meshes Basis: Sehr oft in Verwendung: Meshes:
Dreieck, Viereck Infos: Eckpunkte, Normale(n), Nachbarn Sehr oft in Verwendung: Meshes: Liste von Dreiecken bzw. -strips BRep (WH): Punkte  Kanten  Flächen Winged-Edge DS (WH): Kante++ Aspekte: Speicherplatz, Berechnungen Teil 1: Modellierung

9 Datenstruktur: -strip
13 Punkte: 11 Dreiecke p2 p1 p9 p11 p3 p5 p7 p4 p13 p10 p8 p6 p12 Teil 1: Modellierung

10 Quadrilateral Mesh 5*4 Punkte: 12 Vierecke! p11 p12 p13 p14 p15 p21
Teil 1: Modellierung

11 BRep: Beispiel Mesh: 6 Kanten: 5 Eckpunkte Dreieck S1 Viereck S2
1 gemeinsam 5 Eckpunkte 2 gemeinsam Teil 1: Modellierung

12 Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc.
Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

13 Terrains Definition: Mögliche Erweiterung:
Basis-Gitter (2D), pro Gitter-Punkt: 1 Höhenwert Mögliche Erweiterung: Farbinformationen Texturen Teil 1: Modellierung

14 VRML-Beispiel: terrain (1)
geometry ElevationGrid { xDimension 5 zDimension 5 xSpacing 2 zSpacing 2 height [ 2, 2, 3, 2, 2, 1, 1, 2, 1, 1, 2, 2, 3, 2, 2, 2, 2, 3, 2, 2 ] } Teil 1: Modellierung

15 VRML-Beispiel: terrain (2)
Teil 1: Modellierung

16 Fraktale Gebirge (1) 1D-Beispiel: Koch-Kurve Fraktales Gebirge:
Initiator: Startpolygon Generator: Ersetzungsregel Fraktales Gebirge: Generator + Zufallszahlen Initiator: 1 Dreieck oder 2 Generator: jede Kante i. d. Mitte teilen, Mittelpunkt per Zufallszahl verschieben Teil 1: Modellierung

17 Fraktales Gebirge (2) Pro Schritt: Stopp wenn: 1 Dreieck  4 Dreiecke
Unterteilung fein genug Teil 1: Modellierung

18 Beispiel: Fraktales Gebirge
Teil 1: Modellierung

19 Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc.
Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

20 Sweeps Idee: Formen: 2D Kontur + Transformation translational sweep
rotational sweep conical sweep spherical sweep general cylinder Teil 1: Modellierung

21 Translational Sweep Definition: 2D-Kontur + Translation entlang Pfad
Teil 1: Modellierung

22 Rotational Sweep Definition: 2D-Kontur + Rotation um Achse
Teil 1: Modellierung

23 Conical Sweep Definition: 2D-Kontur + Verjüngung zu Punkt hin
Teil 1: Modellierung

24 Spherical Sweep Definition: Kugel (o.Ä.) + sweep entlang Pfad
Teil 1: Modellierung

25 General Cylinder Definition: 2 2D-Konturen + Verbindung dazwischen
Teil 1: Modellierung

26 Sweeps – Repräsenation
Idee = nur Modellierung — Analytische Form: abhängig von Defintion (evtl. nicht-trivial) abhängig von notwendigen Operationen Approximation: Mesh = tesselation = Zerteilung in kleine Flächenteile  Approximation durch  Teil 1: Modellierung

27 Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc.
Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

28 Soft Objects (1) Definition:
Schlüsselpunkte, Einflußfunktion sowie Iso-Wert  Iso-Fläche Schlüsselpunkt Soft Object Einflußradius Teil 1: Modellierung

29 Soft Objects (2) Einfluß-Funktion fällt mit Entfernung r
Iso-Wert magic definiert Objekt Teil 1: Modellierung

30 Beispiel: Soft Objects
Repräsentation? Analytisch? Dreiecke? Teil 1: Modellierung

31 Objekte – Überblick Basis: Punkte, Liniensegmente, etc.
Diskrete Approximation: meshes Erweiterung: terrains, fraktale Gebirge Modellierung durch sweeps Modellierung durch soft objects Modellierung: Partikelsysteme Teil 1: Modellierung

32 Partikelsysteme (1) Definition: Anwendungen:
Meist große Menge von Punkten charakteristisches Aussehen pro Partikel Verhalten von Partikel Anwendungen: Feuer, Rauch, etc. Partikel-sweeps: natürliche Objekte Teil 1: Modellierung

33 Partikelsysteme (2) Pro Partikel: Global: Eigenschaften: Bewegung:
Geometrische Repräsentation (einfach!) Farbe, Transparenz Bewegung: Richtung, Geschwindigkeit Lebensdauer Global: Anwendung von Zufallszahlen Teil 1: Modellierung

34 Partikelsysteme: Ablauf
Pseudo-Code: Wenn Lebensdauer abgelaufen: löschen, Sonst Partikeldaten auf neuen Stand. Evtl. neue Partikel erzeugen Alle aktuellen Partikel darstellen Auch hierarchisch möglich: Wald-System  Baum-System  Blätter Teil 1: Modellierung

35 Beispiel: Partikelsysteme
Teil 1: Modellierung

36 WH (CGR3): CSG Per boolschen Operationen: Primitiva  komplexe Objekte: logisches UND2: Durchschnitt logisches ODER2: Vereinigung MINUS2: „Wegschneiden“ A-B AB AB Teil 1: Modellierung


Herunterladen ppt "Objekte und ihre Beschreibung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen