Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„IPS: Stress, Kompetenzen, Nachwuchs… Herausforderungen der Zukunft

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„IPS: Stress, Kompetenzen, Nachwuchs… Herausforderungen der Zukunft"—  Präsentation transkript:

1 „IPS: Stress, Kompetenzen, Nachwuchs… Herausforderungen der Zukunft
„IPS: Stress, Kompetenzen, Nachwuchs… Herausforderungen der Zukunft?!“ 13. St.Galler Intensiv- Pflege Syposium St.Gallen 23. November 2016 Anke Lehmann Gesundheitsdepartement St.Gallen

2 IPS: Stress, Kompetenzen, Nachwuchs… Herausforderungen der Zukunft?!
1. Stress/Resilienz 2. Pflegerische Kompetenz 3. Politik 23. November 2016

3 Resilienz ist eine erlernbare seelische Widerstandsfähigkeit,
Definition Resilienz Resilienz ist eine erlernbare seelische Widerstandsfähigkeit, Belastungen zu bewältigen ohne sich ihnen zu entziehen. Resilienz wird als Persönlichkeitseigenschaft und lebenslanger Lernprozess definiert. (Gruhl et al., 2011 & Müller & Petzold, 2003) 23. November 2016

4 Zahlen und Fakten 17% der schweizerischen Pflegefachpersonen weisen erhöhte Burnout- Werte auf (BAG, 2005) 80% der Intensivpflegenden geben Burnout- Symptome an (Mealer, Jones, Newman, McFann, Rothbaum und Moss, 2012) Bis 2020 gibt es einen zusätzlichen Bedarf von 25'000 Pflegenden in der Schweiz (Obsan, 2009) Fehlbetrag von ca. 40% zwischen dem jährlichen Nachwuchsbedarf und den Ausbildungsabschlüssen (Obsan, 2016) Pflegende bleiben nur durchschnittlich 15 von möglichen 40 Jahren im Beruf (SBK, 2009) 28% der schweizerischen Pflegenden denken über einen Berufsaustritt nach (Aiken, Sermeus, Van den Heede, Sloane, Busse, McKee et al., 2012) Häufigster Grund ist emotionale Belastung (Borchert Galatsch, Dichter, Schmidt und Hasselhorn, 2011) 23. November 2016

5 Studie USA Fördernde Resilienzfaktoren: Hindernde Resilienzfaktoren:
Weltbild Soziales Netzwerk Kognitive Flexibilität Selbst-Pflege Balance zwischen Arbeit und Freizeit Hindernde Resilienzfaktoren: Feindliches Arbeitsumfeld Mangel an Unterstützung Schlechtes kollegiales Umfeld (Mealer, Jones, Newman, McFann, Rothbaum und Moss, 2012) & (Mealer, Jones und Moss, 2012) 23. November 2016

6 Ergebnisse: Intrinsische Resilienz
Hauptthemen: Konflikte und Gefühle ansprechen Auseinandersetzen mit der eigenen Person Ausgleich Freude an der Arbeit Akzeptanz Hilfe anbieten und anfordern Verstehen Erfahrung 23. November 2016

7 Ergebnisse: Extrinsische Resilienz
Hauptthemen: Gelegenheiten zur Kommunikation Ein stabiles Umfeld Das Miteinander Anerkennung und Unterstützung Reduktion des Arbeitszeitpensums 23. November 2016

8 Wünsche der Pflegenden
Supervision und externe Beratung Genügend Personal und/oder einen angemessenen Stellenschlüssel Teambildende Massnahmen 23. November 2016

9 Pflege auf der Intensivstation
23. November 2016

10 Pflege sichtbar machen
Take- Home- Massage Pflege sichtbar machen Konzentration auf pflegerische Kernkompetenzen Formulierung Skill- und Grademix Training der resilienten Fähigkeiten Reden Sie miteinander Möglichkeiten der Supervision Achtsamkeit 23. November 2016

11 23. November 2016

12 Literaturverzeichnis
Aiken, L.H.; Sermeus, W.; Van den Heede, K.; Sloane, D.M.; Busse, R.; McKee, M.; Bruyneel, L.; Rafferty, A.M.; Griffiths, P.; Moreno-Casbas, M.S.; Tishelman, C.; Scott, A.; Brzostek, Z.; Kinnunen, J.; Schwendimann, R.; Heinen, M.; Zikos, D.; Strømseng Sjetne, I.; Smith, H.L.; Kutney-Lee, A. (2012). Patient safety, satisfaction, and quality of hospital care: cross sectional surveys of nurses and patients in 12 countries in Europe and the United States. BMC Nursing, 10 (6), 1-9. Bundesamt für Gesundheit (BAG). (2005). RICH- Nursing Study. Effects of Rationing of Nursing Care in Switzerland on Patients` and Nurses` Outcomes. Retrieved from downloads/bilder_dateien/ %20RICH-%20Nursing%20Study- Rationing%20of%20Nursing%20Care%20in%20Switzerland.pdf ( ) Borchart, D.; Galatsch, M.; Dichter, M.; Schmidt, S.G.; Hasselhorn, H.M. (2011). Gründe von Pflegenden ihre Einrichtung zu verlassen - Ergebnisse der Europäischen NEXT-Studie. Retrieved from und-berichte-1 ( ) Burgess, L.; Irvine, F.; Wallymahmed, A. (2010). Personality, stress and coping in intensive care nurses: a descriptive exploratory study. Nursing in Critical Care, 15 (3), Cameron, F.; Brownie, S. (2010). Enhancing resilience in registered aged care nurses. Australien Journal on Ageing, 29 (2), Galbraith, N.D.; Brown, K.E. (2011). Assessing intervention effectiveness for reducing stress in students nurses: quantitative systematic review. Journal if Advances Nursing, 67(4), Gillespie, B.M.; Chaboyer, W.; Wallis, M. (2007). The influence of personal characteristics on the resilience of operating room nurses: A predictor study. International Journal of Nursing Studies, 46, Gruhl, M.; Lippert, V.; Thormann, A. (2011). Was macht belastbar, stark und hält gesund? Psychiatrische Pflege, 17, Manzano Garcia, G.; Ayala Calvo, J.C. (2012). Emotional exhaustion of nursing staff: influence of emotional annoyance and resilience. International Nursing Review, 59, Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Weinheim und Basel: BeltzVerlag. Mealer, M.; Jones, J.; Newman, J.; McFann, K.K.; Rothbaum, B.; Moss, M. (2012a). The presence of resilience is associated with a healthier psychological profile in intensive care unit (ICU) nurses: Results of a national survey. International Journal of Nursing Studies, (49),

13 Literaturverzeichnis
Mealer, M.; Jones, J.; Moss, M. (2012b). A qualitative study of resilience and posttraumatic stress disorder in United States ICU nurses. Intensive Care Medicine, 38, Merlani, P.; Verdon, M.; Businger, A.; Domenighetti, G.; Pargger, H.; Ricou, B.; the STRESI + Group. (2011). Burnout in ICU Caregivers. A Multicenter Study of Factors Associated to Centers. American Journal of Respiratory and Critical Care Medicine, 184, Müller, L.; Petzold, H.G. (2003). Resilienz und protektive Faktoren im Alter und ihre Bedeutung für den Social Support und die Psychotherapie bei älteren Menschen. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Aka- demie für psychosoziale Gesundheit. Ausgabe 08/2003. Retrieved from Petzold-Resilienz-Polyloge pdf ( ) Polit, D.F.; Beck, C.T. (2012). Nursing Research – Generating and Assessing Evidence for Nursing Practice. Philadelphia: Wolters Kluwer, Lippincott Williams & Wilkins. Reich, J.W.; Zautra, A.J.; Hall, J.S. (2010). Handbook of Adult Resilience. London und New York: The Guilford Press. Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK). (2011). Professionelle Pflege Schweiz. Perspektive Retrieved from ( ) Schweizerisches Gesundheitsobservatorium (OBSAN). (2009). Personnel de santé en Suisse – Etat es lieux et perspectives jusqu’en Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Werner, E. (2005). Resilience and Recovery: Findings from The Kauai Longitudinal Study. Research, Policy, and Practice in Children’s Mental Health, 19 (1), Zwack, J.; Schweitzer, J. (2011). Resilienzfördernde Möglichkeiten der Teamsupervision bei Changeprozessen. Organisationsberatung Supervision Coaching, 18,


Herunterladen ppt "„IPS: Stress, Kompetenzen, Nachwuchs… Herausforderungen der Zukunft"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen