Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tier- und Verbrauchergesundheit

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tier- und Verbrauchergesundheit"—  Präsentation transkript:

1 Tier- und Verbrauchergesundheit
Workshop WGL-Netzwerk Leibniz – Agrarforschung Plus ‚Knowledge-based bio-economy‘ – Forschungsfragen für den Agrar-, Ernährungs- und Biomasssektor Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Spannungsfeld Klimawandel, Umwelt, Tier- und Verbrauchergesundheit Cornelia C. Metges Forschungsinstitut für die Biologie landwirtschaftlicher Nutztiere (FBN) Dummerstorf

2 Gliederung Gesellschaftliche Vorgaben
Ressourcenschonung – Hochleistung – Wirtschaftlichkeit Forschungsthemen

3 Gesellschaftliche Vorgaben für die Primärproduktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft
Ressourcenschonung (Boden, Wasser, Energie) Geringe Umweltwirkung (Emissionen) Gesunde Tiere Wertschöpfung Preiswerte Produkte Gesundheitlich und hygienisch einwandfreie Produkte Ernährungsphysiologisch hochwertige Produkte Wohlbefinden und Schutz von Tieren Erhaltung der genetischen Vielfalt

4 Ressourcenschonung und sowie den Energieaufwand je g essbares Protein
Wirtschaftlichkeit Einfluss der Legeleistung auf den Energieerhaltungs- und Leistungsbedarf von Legehennen sowie den Energieaufwand je g essbares Protein Gesamtbedarf Erhaltungsbedarf Aufwand , 5 1 2 3 4 6 7 8 9 Leistungsbedarf Legeleistung % Energiebedarf (MJ AME/ Henne und Tag) Energieaufwand (MJ AME/ g essbares Protein) nach Flachowsky, 2003

5 Ressourcenschonung durch Produktivitätsfortschritt
Auswirkung der Leistungssteigerung in der Eiproduktion 1951 1991 Eiproduktion, Mrd. Stück 1,28 2,15 290 133 t t Legeleistung je Henne 160 Futteraufwand/Ei, g 283 Mais t Sojabohnen t Ertrag: Mais 3,4 t/ha 2,7 t/ha 6,9 t/ha 2,4 t/ha Sojabohnen Benötigte Futteranbaufläche, ha 24.930 35.840 60.770 Mais 64.200 Sojabohnen 64.300 Insgesamt Kotproduktion je kg Eimasse/kg 9,9 4,7 nach SURGEONER und LEESON (1993)

6 Reduzierung von Emissionen und
Ressourcenschonung Einfluss der Trockenmasseaufnahme auf die Methan-Verlust-Energie bei Rindern (Jentsch et al., in press, 2007) N-Ausscheidung pro kg Schweinefleisch 20 40 60 80 1985 1990 1995 2000 2005 2010 g N pro kg Fleisch Poulsen, persönliche Mitteilung 2006 - 40% N-Ausscheidung pro kg Milch 5 10 15 25 g N pro kg Milch - 25%

7 Ressourcenschonung und Produktivität
durch leistungsstarke und gesunde Tiere Forschungsthemen Optimierung der Futtereffizienz Reduzierung von N-, P-, Methan-Emissionen Nährstoff-Bedarf von Hochleistungstieren Regulation der Futteraufnahme Langlebigkeit Einfluss der Ernährung in frühen ontogenetischen Stadien auf die Entwicklung Genetische und physiologische Regulationsmechanismen Züchterische Maßnahmen

8 Gesundheit und Wohlbefinden von Tieren
finanzielle Einbussen durch Krankheiten bei Nutztieren Akzeptanz von tierischen Lebensmittel durch den Verbraucher Forschungsthemen Spezifische Resistenz gegen Infektionskrankheiten (z.B. E. coli-Durchfälle) Immunkompetenz und angeborene Abwehr Erbdefekte (z.B. Spreizersyndrom, Gesäugedefekte) Gesundheitsprobleme durch Hochleistung Stoffwechselerkrankungen Fruchtbarkeitsstörungen Fundamentstabilität Tier-Mensch-Interaktionen in automatisierten Haltungsumwelten Environmental Enrichment und Erfüllung des Verhaltensbedarfs Zusammenhangs zwischen tiergerechter Haltung und Tiergesundheit

9 Klimawandel 1 Klimatische Veränderungen Steigende Temperaturen
Lokale Wasserknappheit (Bodenfeuchte) Steigende CO2-Konzentration Extreme Wetterereignisse Änderung in Umfang und Art von pflanzlichen Inhaltsstoffen Ertrag ( -30%; +5-15%, C3 > C4) Nährstoffgehalte (Stärke, Protein) Raschere Lignifizierung Sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe Potentielle Auswirkungen auf Nutztiere Futterqualität   Umweltbelastungen  Hitzestress  Futteraufnahme   Leistung   Anfälligkeit für Krankheiten 

10 Klimawandel 2 Adaptationsfähigkeit von Nutztieren Forschungsthemen
Regulation der Futter- und Wasseraufnahme bei Hitzestress Genetische und physiologische Grundlagen von Hitzestressresistenz Verwertung veränderter pflanzlicher Futtergrundlage Infektionskrankheiten (z.B. Wandel des Erregerspektrums) Züchterische Aspekte (z.B. Hitzetolerantere Rassen)

11 Ernährungsphysiologische und organoleptische Qualität
zur Aufrechterhaltung der Gesundheit des Verbrauchers zur Förderung des Genusswerts Forschungsthemen Fettsäuremuster in Fleisch und Milch Fettgehalt von Fleisch und intramuskuläres Fett Fleischqualität, Muskelstruktur Mastitis: Keimbelastung von Milch Verarbeitungseigenschaften von Fleisch und Milch

12 Biologische Vielfalt zur Erhaltung der züchterischen Potentials um auf Änderungen der Umwelt rasch reagieren zu können Forschungsthemen Genetische und physiologische Grundlagen von Leistungsausprägung und –differenzierung Seltene Haustierrassen Evolutionsgenetik (Populationsdynamik)

13 Tier- und Verbrauchergesundheit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Workshop WGL-Netzwerk Leibniz – Agrarforschung Plus ‚Knowledge-based bio-economy‘ – Forschungsfragen für den Agrar-, Ernährungs- und Biomasssektor Produktion von Lebensmitteln tierischer Herkunft im Spannungsfeld Klimawandel, Umwelt, Tier- und Verbrauchergesundheit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !


Herunterladen ppt "Tier- und Verbrauchergesundheit"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen