Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Fußnoten und Literaturverzeichnis

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Fußnoten und Literaturverzeichnis"—  Präsentation transkript:

1 Fußnoten und Literaturverzeichnis
Belegen und Zitieren Fußnoten und Literaturverzeichnis

2 Liebe Studierende, die folgenden Hinweise zu formalen Aspekten des Zitierens und Belegens sollen Ihnen zur Orientierung dienen. Sie stellen eine von mehreren Möglichkeiten vor, wie Sie die notwendigen Informationen im Literaturverzeichnis und den Fußnoten einer Hausarbeit formal gestalten können. Dabei werden jeweils die unbedingt notwendigen Daten zuerst genannt; danach wird eine Version mit Einbeziehung optionaler Angaben (v.a. Verlags- und Reihenangabe) vorgestellt.

3 Zunächst müssen Sie entscheiden, um welchen Typus von Publikation es sich handelt. selbständige Publikationen unselbständige Publikationen Danach richtet sich die Form des Zitierens.

4 Selbständige Publikationsformen
Monographien Sammelbände Lexika und Nachschlagewerke Zeitschriften Zeitungen Internetpublikationen

5 Unselbständige Publikationsformen
Aufsätze in Sammelbänden Aufsätze in Zeitschriften Artikel in Zeitungen Artikel in Lexika oder sonstigen Nachschlagewerken Rezensionen in Zeitschriften

6 Titelaufnahmen im Literaturverzeichnis

7 Monographien Jansen, Christian: Italien seit 1945, Göttingen oder Optional mit Verlag und Reihe: Jansen, Christian: Italien seit 1945 (= Europäische Zeitgeschichte, Bd. 3), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, Die Reihenangabe kann auch nach dem Jahr folgen: […] 2007 (= Europäische Zeitgeschichte, Bd. 3).

8 Titelangaben im OPAC

9 Sammelband Hausberger, Bernd (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert, Wien oder: Hausberger, Bernd (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert (= Globalgeschichte. Die Welt ), Wien: Mandelbaum Verlag, 2008.

10 Sonderfall Sammelband/Quellenedition
Die Urkunden Friedrichs II , hg. von Walter Koch unter Mitwirkung von Klaus Höflinger und Joachim Spiegel (= Monumenta Germaniae Historica. Diplomata regum et imperatorum Germaniae XIV/I), Hannover 2002.

11 Aufsatz im Sammelband Schnurmann, Claudia: Neue Welten für Europäer und Amerikaner. Nordamerika, in: Hausberger, Bernd (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert, Wien 2008, S oder: Schnurmann, Claudia: Neue Welten für Europäer und Amerikaner. Nordamerika, in: Bernd Hausberger (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert (= Globalgeschichte. Die Welt ), Wien: Mandelbaum Verlag, 2008, S

12 Aufsatz im Sammelband Sonderfall: Autor und Herausgeber sind identisch: Wehler, Hans-Ulrich: Der deutsche Nationalismus bis 1871, in: Ders. (Hg.): Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende , München 1995, S oder Wehler, Hans-Ulrich: Der deutsche Nationalismus bis 1871, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Scheidewege der deutschen Geschichte. Von der Reformation bis zur Wende , München 1995, S

13 Sammelband: mehrere Herausgeber Gestrich, Andreas/Raphael, Lutz/Meyer, Harald (Hg.): Inklusion – Exklusion, Frankfurt a. M./New York/ London oder: Gestrich, Andreas u. a. (Hg.): Inklusion – Exklusion, Frankfurt a. M. u. a

14 Ungedruckte Hochschulschriften:
Kohl, Helmut: Die politische Entwicklung in der Pfalz und das Wiedererstehen der Parteien nach Phil. Diss. Univ. Heidelberg 1958.

15 Fehlende Angaben Fehlende Ortsangabe: => o.O. oder s. l. Fehlendes Publikationsjahr => o. J. oder s. a. Fehlender Autorenname => [mit dem Titel beginnen] o. A. oder Anon.

16 Fehlende Angaben [Widemann, Josef]: Der süddeutsche Bund, o. O. [Augsburg] o. J. [1916]. oder: [Anon. = Widemann, Josef]: Der süddeutsche Bund, s. l. [Augsburg] s. a. [1916]. Fehlende Angaben, die anderweitig eruiert wurden, werden in eckige Klammern gesetzt.

17 Aufsatz in Zeitschrift
Rublack, Ulinka: Erzählungen von Geblüt und Herzen. Zu einer Historischen Anthropologie des frühneuzeitlichen Körpers, in: Historische Anthropologie 9 (2001), S oder: Rublack, Ulinka: Erzählungen von Geblüt und Herzen. Zu einer Historischen Anthropologie des frühneuzeitlichen Körpers, in: Historische Anthropologie 9,2 (2001), S oder: 9 (2001), H. 2, S Die Angabe des Heftes bei Zeitschriftenaufsätzen ist optional, der Jahrgang jedoch muss angegeben werden.

18 Artikel in einer Zeitung:
Ingendaay, Paul: Die Toten der Anderen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 295 vom 18. Dezember 2010, S. Z 1f. Lexikonartikel: Brunhölzl, F[ranz]: Art.: Alanus, in: Lexikon des Mittelalters, 9 Bde., Bd. 1: Aachen bis Bettelordenskirchen, Stuttgart 1999, Sp

19 Rezension (gedruckt):
Krull, Lena: Rezension von: Miriam Rieger: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit ( = Friedenstein Forschungen, Bd. 9), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, in: Historische Zeitschrift 234 (2012), S [hier die ausführliche Variante mit Verlags- und Reihenangabe!]

20 Rezension (online): Krull, Lena: Rezension von: Miriam Rieger: Der Teufel im Pfarrhaus. Gespenster, Geisterglaube und Besessenheit im Luthertum der Frühen Neuzeit ( = Friedenstein Forschungen, Bd. 9), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr ( download/letzter Zugriff vom )

21 Neudrucke: Merkel, Birgit: Nationalismus (1980), ND München oder: Merkel, Birgit: Nationalismus, München 2010 (Erstdruck 1980). Autor und Herausgeber in einer Angabe: Richert, Dominik: Beste Gelegenheit zum Sterben. Meine Erlebnisse im Kriege , hg. von Bernd Ulrich und Angelika Tramitz, München 1989.

22 Internetdokumente Meyer, Georg: Wissenstransfer. Neuere Debatten ( download/letzter Zugriff vom ). oder: Meyer, Georg: Wissenstransfer: Neuere Debatten. URL: [ ]. Hinweis: Wo immer möglich unbedingt Autor und Titel angeben, nicht nur die URL.

23 Gedruckte Dokumente, die Sie in einer digitalisierten Form im Netz benutzt haben: => Die für die Publikationsform üblichen bibliographischen Angaben verwenden, dahinter dann in Klammern (URL: letzter Zugriff am …)

24 Sonstiges Zeitschriftennamen/Siglen: HZ, GG, VSWG….
Abkürzungen für Herausgeber: Hg. , Hrsg., Hgg ed. (engl.), dir. (frz./span.) u. a. - et al. ND - Reprint Bandangaben: zuerst Gesamtzahl der Bände angeben, danach den benutzten Band (ggf. mit spezifischem Bandtitel): 5 Bde., Bd. 4: ….

25 MERKE Bei unselbständigen Publikationen im Literaturverzeichnis: „in“ + Seitenzahlen Bei selbständigen Publikationen: niemals Seitenzahlen im Literaturverzeichnis Bei Aufsätzen in Zeitschriften: keine Herausgeber der Zeitschrift angeben und auch keinen Ort Reihenherausgeber bei Monographien und Sammelbänden werden nicht angegeben, vgl.: ( = Europäische Zeitgeschichte, Bd. 5)

26 Häufige Fehler 1. Auflage wird nicht angegeben.
Kein „in“ bei Reihen, sondern ( = Reihentitel, Bd. )

27 Bemerkungen zur Form des Literaturverzeichnisses
Überschrift: „Quellen und Literatur“ Weitere Untergliederung meist nicht nötig; wenn ja: 1. Quellen, 2. Literatur, 3. Internetdokumente Alphabetisch nach Nachnamen ordnen; mehrere Publikationen des gleichen Autors: nach Erscheinungsjahr sortieren. Schriftgrad 12, einzeilig; ggf.: Einzug hängend, 0,3-0,4 cm; ggf. Nachname in Kapitälchen Keine Durchnummerierung der einzelnen Literaturtitel, auch keine * oder ähnliches Hervorhebung des Namens durch Kapitälchen möglich (siehe folgende Folie).

28 Ennemoser, Joseph: Historisch-psychologische Untersuchungen über den Ursprung und das Wesen der menschlichen Seele überhaupt, und über die Beseelung des Kindes insbesondere, Jena 1851 (Erstauflage Bonn 1824). Essner, Cornelia: Das Geheimnis der menschlichen Reproduktion: Zeugungstheorien in Deutschland zwischen 1750 und 1900, in: Historische Mitteilungen 22 (2010), S. 257–270. Fahnemann, Martina/Schäfer, Gereon/ Groß, Dominik: Die Entwicklung des Hebammenberufs unter dem Eindruck wissenschaftlicher, ärztlicher und politischer Einflussnahmen ( ), in: Dominik Groß (Hg.): Die Konstruktion von Wissenschaft?, Kassel 2008, S Fehling, Hermann: Entwicklung der Geburtshilfe und Gynäkologie im Jahrhundert, Berlin 1925 (Neudruck 1990).

29 Literaturangaben in den Fußnoten

30 Grundregel Beim ersten Zitieren eines Titels: vollständige bibliographische Angaben mit exakter Seitenzahl(en) Jansen, Christian: Italien seit 1945, Göttingen 2007, S Bei allen weiteren Nennungen Kurztitel verwenden: Jansen, Italien, S

31 Ebenso bei Aufsätzen: 1) Schnurmann, Claudia: Neue Welten für Europäer und Amerikaner. Nordamerika, in: Hausberger, Bernd (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert, Wien 2008, S. 134f. oder Schnurmann, Claudia: Neue Welten für Europäer und Amerikaner. Nordamerika, in: Hausberger, Bernd (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert, Wien 2008, S , hier: S. 134f. 2) Schnurmann, Neue Welten, S (Bevorzugte Variante). Weitere mögliche Varianten: Schnurmann (siehe Anm. 1), S. 140. Schnurmann (2008), S. 140.

32 Weitere Möglichkeit 1) Schnurmann, Claudia: Neue Welten für Europäer und Amerikaner. Nordamerika, in: Hausberger, Bernd (Hg.): Die Welt im 17. Jahrhundert, Wien 2008, S 2) Ebd., S. 156. 3) Ebd. oder 2) Op. cit., S. 156. 3) Loc. cit.

33 Beispiel für Fußnoten und darin enthaltene Informationen

34 „Amerikanisches“ Zitiersystem

35 Gestaltung der Fußnoten
Fußnoten, keine Endnoten 1. Nennung eines Titels: vollständige bibliographische Angaben und genaue Seitenangabe. 2. und jede weitere Nennung: Kurztitel verwenden: Nachname, Substantiv aus Titel oder kurzer Ausdruck, Seitenangabe.

36 Kurztitel oder „ebd.“? Pietschmann, Horst: Eine kleine Geschichte Mexikos, Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag, , S Ebd., S. 144. Ebd. Diese Form ist völlig richtig, aber …

37 Besser: Pietschmann, Horst: Eine kleine Geschichte Mexikos, Frankfurt a. M: Suhrkamp Verlag, , S Pietschmann, Geschichte Mexikos, S. 144. Vorteil dieser Variante: Eindeutige Zuordnung einer Fußnote zum einem Textabschnitt bleibt auch beim Umkopieren erhalten.

38 Textbeispiel:

39

40

41 Direkte und indirekte Zitate
Direkte Zitate: „……..“: sofort nach dem Schlusszeichen eine Fußnote setzen. Auch indirekte Zitate/Paraphrasen müssen belegt werden. „Vgl.“: pro und contra

42

43 Titelangabe bei Quellen aus Editionen:
Beispiel: Handschreiben Kaiser Wilhelms II. an Kaiser Franz Joseph, datiert Balholm, den 14. Juli 1914, in: Huber, Rudolf (Hg.): Deutsche Verfassungsdokumente ( = Dokumente zur deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 3), 3. neu bearb. Aufl., Stuttgart u.a.: Kohlhammer 1990, S => Im Literaturverzeichnis erscheint nur die Edition insgesamt: Huber, Rudolf (Hg.): ………………

44 Bemerkungen zur Form der Fußnoten
Einzeilig, Schriftgrad 10. Mit Großbuchstaben beginnen, mit Punkt abschließen Keine weiteren Formatierungen nötig (Kursiva, Unterstreichungen) Befehl: Absatz hängend – bei mehrzeiligen Fußnoten Im Text keine 2 Fußnoten unmittelbar hintereinander. Auf Leerzeichen achten


Herunterladen ppt "Fußnoten und Literaturverzeichnis"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen