Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Selma Dost Geändert vor über 10 Jahren
1
Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?
Bibliographieren Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema? Tutor: Tobias Termaat
2
Bibliographieren In der Praxis ergänzen sich beide Suchstrategien!
unsystematisch systematisch In der Praxis ergänzen sich beide Suchstrategien!
3
Unsystematisches Bibliographieren
1. „Schneeballsystem“ → durch Literaturverzeichnisse arbeiten, von Autor zu Autor springen, in Lexikonartikeln (die gefundenen) Literaturverzeichnis am Ende nutzen → Nachteil: Neuerscheinungen werden kaum berücksichtigt, man übernimmt Selektionskriterien (nach einer abweichenden Fragestellung) des Verfasser 2. Kataloge → Nachteil: Selektionskriterien der Kataloge nicht ersichtbar, Achtung: In der Bibliothek des Historischen Seminars wird der digitale Katalog erst seit 1982 geführt!
4
Internetrecherchen: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) Deutsche Bibliothek (OPAC) Zeitschriftenmagazin Erlangen (Index) Uni-Bibliotheken (OPAC) z.B.: über die USB ist auch die Fachdatenbank Geschichte zu erreichen!
5
Systematisches Bibliographieren
Nutze Bibliographien! → Definition: Bibliographien sind Bücherverzeichnisse, bei denen Publikationen nach dem Prinzip der sach- bzw. Themengliederung aufgeführt werden.
6
Systematisches Bibliographieren
Bibliographietypen: Bibliographie der Bibliographie Abgeschlossene Bibliographie → auf Erscheinungsjahr achten! 3. Laufende Bibliographie (s. n. Folie) 4. Zeitschriften und Hochschulzeitschriften
7
Laufende Bibliographie
Für jedes Jahr → Nachteil: Literatur nur von einem Jahr Datenbanken nutzen Beispiele: Bibliographien der Zeitgeschichte Jahresbericht für deutsche Geschichte
8
Wie zitiere ich richtig?
Anmerkungen und Zitierweise
9
Zitieren: Beim ersten Auftauchen: kompletter Titel
Bei mehrmaligem Auftauchen: nutze Abkürzung: Nachname, Stichwort des Titels (erstes Substantiv), Seitenzahlen
10
In Anmerkungen Vorname Name: vollständiger Titel. Untertitel, Publikationsort Publikationsjahr, ggf. Seitenzahlen. Beispiel: Werner Lindner: Jugendprotest seit den fünfziger Jahren. Dissens und kultureller Eigensinn, Opladen 1986, S
11
Artikel aus Sammelbänden
Vorname Name: „Titel“, in Herausgebervorname abgekürzt Herausgebernachname (Hg./Hgg.): vollständiger Titel des Sammelbandes, ggf. Bandzahl, Publikationsort Publikationsjahr, Seitenzahlen. Beispiel: Keller, Hagen: „Adel in den italienischen Kommunen“, in: Nobilitas. Funktion und Repräsentation des Adels in Alteuropa, hg. v. O.G. Oexle, W. Paravicini (Veröffentlichung des Max-Plancks-Instituts für Geschichte 133), Göttingen 1997, S
12
Artikel aus wiss. Zeitschriften:
Vorname Nachname: Titel, in: Zeitschrift Band Jahr, Seitenzahlen. Beispiel: Eberhard Isenmann: Gesetzgebung und Gesetzgebungsrecht spätmittelalterlicher deutscher Städte. 1. Teil, in: Zeitschrift für historische Forschung 28 (2001), S.1-94.
13
Zeitschriften
14
Kennzeichen von Zeitschriften
Periodische Erscheinugsweise Herausgeber bestimmen den wissenschaftlichen und politischen Standort der Zeitschrift Oftmals inhaltliche Schwerpunkte (Landesgeschichte, Sozialgeschichte, etc.)
15
Funktion von Zeitschriften
Forum für wissenschaftliche Diskussionen Wichtig für die Literaturrecherche Aktueller Forschungsstand
16
Eine Auswahl wissenschaftlicher (mittelalterlicher) Zeitschriften
17
Fachzeitschriften: Historische Zeitung (HZ)
Geschichte und Gesellschaft (GG) Annales – Histoire, Sciences Sociales Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) Francia
18
Fachzeitschriften speziell fürs MA.:
Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters namens der Monumenta Germaniae Historica (DA) Journal of Mediveal History Mediveal Prosography
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.