Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Wissenschaftliches Arbeiten
W-Seminar grn
2
1. Bibliografieren W-Seminar grn
3
1. Bibliografieren 1.1. Monografien (Verfasserschriften)
4
1. Bibliografieren 1.1. Monografien (Verfasserschriften)
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).
5
1. Bibliografieren 1.2. Herausgeberschriften (Sammelwerke)
6
1. Bibliografieren 1.2. Herausgeberschriften (Sammelwerke)
Titel. Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).
7
1. Bibliografieren Beiträge in Herausgeberschriften (Sammelwerken)
8
1. Bibliografieren Beiträge in Herausgeberschriften (Sammelwerken)
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel, Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel), S. x–y
9
1. Bibliografieren 1.3. Zeitschriftenaufsätze
10
1. Bibliografieren 1.3. Zeitschriftenaufsätze
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Jahr), S. x–y
11
1. Bibliografieren 1.4. Lexikonartikel
12
1. Bibliografieren 1.4. Lexikonartikel
Nachname, Vorname: Lemma. In: Lexikonname. Hrsg. von Vorname Nachname. Ort: Verlag Jahr, S. x–y
13
1. Bibliografieren 1.5. Kommentar/Nachwort
14
1. Bibliografieren 1.5. Kommentar/Nachwort
Nachname, Vorname: Kommentar [bzw. Nachwort]. In: Vorname Nachname des literarischen Autors: Titel. Hrsg. von Vorname Nachname der Herausgebers. Ort: Verlag Jahr, S. x–y
15
1. Bibliografieren 1.6. Internet-Quelle
16
1. Bibliografieren 1.6. Internet-Quelle
Nachname, Vorname: Titel. URL (Abfragedatum)
17
2. Umgang mit Zitaten W-Seminar grn
18
2. Umgang mit Zitaten Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, also eine Reihe von ‚Informationen‘. Den Stausee selbst nennt Eco dann die „Informationsquelle“.
19
2. Umgang mit Zitaten Was bedeuten die unterschiedlichen Anführungszeichen?
20
2. Umgang mit Zitaten Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“
21
2. Umgang mit Zitaten Was fehlt?
22
2. Umgang mit Zitaten … Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“1 ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48
23
2. Umgang mit Zitaten 1Eco 1994: 48
Das Autor-Jahr-System oder das Harvard-(Zitier)system ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48
24
2. Umgang mit Zitaten 1Eco 1994: 48
Das Autor-Jahr-System oder das Harvard-(Zitier)system ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48
25
2. Umgang mit Zitaten Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“ (Eco 1994: 48)
26
2. Umgang mit Zitaten Und wenn Eco ein Vielschreiber ist? – was er ist!
27
2. Umgang mit Zitaten Und wenn Eco ein Vielschreiber ist? – was er ist! „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“ (Eco 1994 b: 48)
28
2. Umgang mit Zitaten Erst im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit findet der Leser die ausführlichen bibliografischen Angaben.
29
… und zum Schluss einem Stichwort und einem Schlagwort?
Was ist der Unterschied zwischen einem Stichwort und einem Schlagwort?
30
… und zum Schluss Stichwort muss im Titel vorhanden sein, Schlagwort nicht Umberto Ecos „Einführung in die Semiotik“ befasst sich mit folgenden Begriffen: Sinn, Signal, Botschaft, Rhetorik …
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.