Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe"—  Präsentation transkript:

1 Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe
Einführungsvortrag zu den Intentionen des Faches Gemeinsame Sonderveranstaltung der Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik

2 Geplanter Tagesablauf
14.00 Uhr Impulsvorträge 14.30 Uhr „Workshop Glas“ 15.30 Uhr Kaffeepause 15.45 Uhr „Workshop Bluna“ 17.00 Uhr Reflexion 16.15 Uhr geplantes Ende

3 LEHRPLAN NAWI Warum diese Veranstaltung?
Das Fach Naturwissenschaften hat mit 7 Stunden in der Orientierungsstufe einen höheren Stundenansatz als die Fächer Chemie, Biologie und Physik in der Mittelstufe. LEHRPLAN NAWI

4 Wieso eigentlich Nawi? Trend 1: Neue Medienwelt
Angebote im Überfluss ... ...aber kaum Primärerfahrungen

5 Zunehmende Komplexität von Umwelt und Technik
Warum das Fach Nawi? Trend 2: Einfache, durchschaubare Technik stirbt aus Zunehmende Komplexität von Umwelt und Technik

6 ... erfordern Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
Warum das Fach Nawi? Trend 3: Endlichkeit von Ressourcen Globale Probleme ... ... erfordern Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften

7 Was hat das mit dem Rahmenlehrplan zu tun?
Warum das Fach Nawi? 1: Angebot im Überfluss! Anpassung an „Medienwelt“, Fehlen von Primärerfahrung 2: Einfache Technik stirbt aus! Zunehmende Komplexität von Technik und Umwelt 3: Endlichkeit von Ressourcen führt zu Problemen und verlangt nach Lösungen Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften Was hat das mit dem Rahmenlehrplan zu tun?

8 Konsequenzen für den Lehrplan
Naturwissenschaftliche Kompetenz als Grundlage des mündigen Bürgers „ ...die Fähigkeit, naturwissenschaftliches Wissen anzuwenden, naturwissenschaftliche Fragen zu erkennen und aus Belegen Schlussfolgerungen zu ziehen, um Entscheidungen zu verstehen und zu treffen, die die natürliche Welt und die durch menschliches Handeln an ihr vorgenommenen Veränderungen betreffen“.... (OECD ) OECD Organisation for Economic Cooperation and Development Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

9 Die drei Säulen des Lehrplans
Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

10 Die drei Säulen des Lehrplans
Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

11 Was sind Kompetenzen? „Darauf hin hat mich mein Mentor gefragt, wie denn Kompetenzen definiert seien und wie denn kompetenzorientierter Unterricht aussehe und ob seiner etwa nicht kompetenzorientiert sei. Es war mir peinlich, aber ich konnte spontan keine Antwort geben. Können sie mir helfen?“

12 • Referenzdefinition von Weinert (2001):
Was ist eigentlich Kompetenz • Referenzdefinition von Weinert (2001): Kompetenzen sind „die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen (d. h. absichts- und willensbezogenen) und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können.“

13

14 durch Handeln sichtbare Kompetenzen Verantwortungsbewusstsein
Was sind Kompetenzen? durch Handeln sichtbare Kompetenzen Interesse Arbeitshaltung Verantwortungsbewusstsein Motivation Lernwille Einstellungen verändert nach Richter, UB Biologie 11/2007

15 Ist kompetenzorientierter Unterricht anders?
Lehr – Lern - Modell Ist kompetenzorientierter Unterricht anders? Problemstellung Erarbeitung Problemlösung Anwendung Übung Überprüfung Im Lernkontext ankommen Vorstellungen entwickeln Lernprodukt erstellen Lernprodukt diskutieren Lernzugewinn definieren Sicher werden und üben Das kennen wir! Das ist logisch! Hier handeln Schüler selber ... die Unterrichtslogik verändert sich nicht!

16 Ein Beispiel!

17 Zwei Aufgabenstellungen
Aufgabenstellung A Berechne die Zeit, um 1 Liter Wasser mit 3000 W zum Sieden zu bringen. Vergleiche mit den Angaben auf dem Datenblatt. Berechne die elektrische Stromstärke und den elektrischen Widerstand des Wasserkochers. Bestimme experimentell die Effektivleistung und berechne den Wirkungsgrad des Wasserkochers. Berechne die Energiekosten, um 1 Liter Wasser zum Sieden zu bringen bei einem Kilowattstundenpreis von 20 Cent. Naturwissenschaft im Unterricht 1(2011), S

18 Kompetenzmatrix Naturwissenschaften

19 Zwei Aufgabenstellungen

20 Zwei Aufgabenstellungen

21 Zwei Aufgabenstellungen

22 Zwei Aufgabenstellungen

23 Zwei Aufgabenstellungen

24 Zwei Aufgabenstellungen

25 Zwei Aufgabenstellungen

26 Die drei Säulen Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

27 Handelnder Umgang mit Wissen
Kompetenzen im Lehrplan Handelnder Umgang mit Wissen Themenfeld Seite 2 Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler … ordnen Stoffe in Kategorien nach selbst entwickelten Kriterien, führen kriteriengeleitet experimentelle und andere Untersuchungen an Stoffen durch. Kommunikation stellen Prozesse (z. B. Herstellung von Creme, Salzgewinnung) in einem Ablaufdiagramm dar, stellen Versuchsaufbauten in Skizzen dar, unterscheiden bewusst zwischen Fachsprache und Alltagssprache, z. B. beim Stoffbegriff, präsentieren experimentell ermittelte und recherchierte Informationen zu Stoffen (z. B. in Form von Steckbriefen). Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

28 Handelnder Umgang mit Wissen
Kompetenzen im Lehrplan Handelnder Umgang mit Wissen Themenfeld Seite 2 Wissen nutzen Die Schülerinnen und Schüler … arbeiten sorgfältig und sicherheitsbewusst mit Stoffen (z. B. bei der experimentellen Überprüfung von Stoffeigenschaften oder der Trennung von Stoffgemischen), wählen Stoffe begründet zur gezielten Verwendung aus, wenden Teilchenvorstellungen zur Beschreibung von Phänomenen an (z. B. bei der Stofftrennung). Bewertung schließen aus den Gefahrstoffsymbolen für Chemikalien auf geeignete Schutzmaßnahmen. Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

29

30 Die drei Säulen Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

31 Handelnder Umgang mit Wissen
Kompetenzen im Lehrplan Handelnder Umgang mit Wissen Themenfeld Seite 3 Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

32 Basiskonzepte Basiskonzepte Chemie – Biologie - Physik
Gemeinsame Konzepte Naturwissenschaften Basiskonzepte Chemie – Biologie - Physik Struktur- Eigenschaft- Funktion Struktur und Funktion (Bio) Struktur-Eigenschaftsbeziehungen (Che) Stoff und Teilchen Materie (Phy) Stoff-Teilchen-Beziehungen (Che) Chemische Reaktion Chemische Reaktion (Che) Energie Energie (Phy) Energetische Betrachtungen bei Stoffumwandlungen (Che) System System (Bio) System (Phy) Entwicklung Entwicklung (Bio) Wechselwirkung Wechselwirkung (Phy)

33 Die drei Säulen

34

35 Sinn und Bedeutung der Lerninhalte für die Lebenswelt
Kontextorientierung Sinn und Bedeutung der Lerninhalte für die Lebenswelt Themenfeld Seite 4 Quelle: Rahmenlehrplan für Naturwissenschaften

36

37 LEHRPLAN NAWI Geplanter Tagesablauf
Impulsvortrag zu den Intentionen des Lehrplans Praktische Durchführung von Experimenten aus dem Themenfeld 1 „Von den Sinnen zum Messen“. Einordnung der Experimente in einen Kontext. Entwicklung von Aufgabenstellungen zur gezielten Kompetenzentwicklung. Präsentation der Ergebnisse Ausblick auf die zweite Sonderveranstaltung Nawi LEHRPLAN NAWI


Herunterladen ppt "Naturwissenschaften in der Orientierungsstufe"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen