Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sachunterricht Bereiche

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sachunterricht Bereiche"—  Präsentation transkript:

1 Sachunterricht Bereiche

2 Sachunterricht Vorüberlegungen
Themen sind unter anderem: Was ist guter Sachunterricht? Wie Kinder die Welt sehen Kompetenzorientierung im Sachunterricht Die fünf Bereiche des Sachunterrichts verknüpft mit didaktisch-methodischen Schlüsselbegriffen (z.B. projektorientiertes Lernen lernen, Experimentieren) Außerschulisches Lernen Arbeiten in einer Lernwerkstatt Sachunterricht in jahrgangsgemischten Gruppen Sachunterricht in heterogenen Lerngruppen

3 Sachunterricht Bereich: Natur und Leben
Schwerpunkt: Stoffe und ihre Umwandlung Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Schwerpunkt: Magnetismus und Elektrizität Schwerpunkt: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit Schwerpunkt: Tiere, Pflanzen, Lebensräume

4 Sachunterricht Bereich: Technik und Arbeitswelt
Schwerpunkt: Beruf und Arbeit Schwerpunkt: Arbeit und Produktion Schwerpunkt: Werkzeuge und Materialien Schwerpunkt: Maschinen und Fahrzeuge Schwerpunkt: Bauwerke und Konstruktionen Schwerpunkt: Ressourcen und Energie

5 Sachunterricht Bereich: Raum, Umwelt und Mobilität
Schwerpunkt: Schule und Umgebung Schwerpunkt: Wohnort und Welt Schwerpunkt: Schulweg und Verkehrssicherheit Schwerpunkt: Verkehrsräume und Verkehrsmittel Schwerpunkt: Umweltschutz und Nachhaltigkeit

6 Sachunterricht Bereich: Zeit und Kultur
Schwerpunkt: Zeiteinteilungen und Zeiträume Schwerpunkt: Früher und heute Schwerpunkt: Ich und andere Schwerpunkt: Viele Kulturen – eine Welt Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel Schwerpunkt: Mediennutzung

7 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Schwerpunkt: Aufgaben des Gemeinwesens Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse Schwerpunkt: Mädchen und Jungen Schwerpunkt: Frauen und Männer Schwerpunkt: Freundschaft und Sexualität.

8 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine positive Haltung zu sich selbst, nehmen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse anderer wahr und setzen sich mit ihnen bewusst auseinander. Sie beteiligen sich an der fairen Aushandlung von Interessen, halten Regeln und soziale Vereinbarungen ein und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Sie informieren sich über wichtige Aufgaben und Einrichtungen des Gemeinwesens und überlegen Möglichkeiten der Beteiligung.

9 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Ende der Klasse 4 • formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen • erarbeiten gemeinsame Regeln für das Zusammenleben • führen Aufgaben, die ihnen in der Klasse übertragen wurden, verantwortungsvoll aus versetzen sich in Bedürfnisse, Gefühle und Interessen anderer und argumentieren aus deren Sicht • entwickeln Lösungsmöglichkeiten für Konfliktsituationen, stellen diese dar und überprüfen ihre Wirkungen (z. B. im Rollenspiel) • beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben • nutzen adäquate Verfahren, um Entscheidungen herbei zu führen (z. B. Beratungen, Klassenrat, Abstimmungen, Wahlen)

10 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Aufgaben des Gemeinwesens Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Ende der Klasse 4 recherchieren und erkunden die Aufgabenbereiche im Gemeinwesen und stellen diese dar (z. B. Bürgermeister oder Bürgermeisterin, Polizei, Feuerwehr, Rettungswesen) erkunden Möglichkeiten der Partizipation von Kindernan Entscheidungen im Gemeinwesen und beteiligen sich daran (z. B. Planung von Spielplätzen und Schulwege, Kulturprogramme für Kinder)

11 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Interessen und Bedürfnisse Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Ende der Klasse 4 formulieren eigene Konsumbedürfnisse und setzen diese in Beziehung zur Werbung beschreiben wie eigene Konsumwünsche durch Werbung beeinflusst werden kennen die Bedeutung von Einkommen und Geld für die Erfüllung von Konsumbedürfnissen bewerten ihre Konsumgewohnheiten unter ökologischen Kriterien (z. B. Abfallvermeidung, Energieverbrauch)

12 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Mädchen und Jungen Kompetenzerwartungen am Ende der Schul-eingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Ende der Klasse 4 lernen ihren Körper kennen und bezeichnen ihre Körperteile einschließlich der Geschlechtsmerkmale von Mädchen und Jungen stellen die Entwicklung vom Säugling zum Erwachsenen dar

13 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Frauen und Männer Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Ende der Klasse 4 beschreiben die Verhaltensweisen von Mädchen und Jungen, Freundinnen und Freunden beschreiben typische Rollenerwartungen an Mädchen und Jungen, Frauen und Männer entdecken und beschreiben Beispiele für ein verändertes Rollenverständnis

14 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Schwerpunkt: Freundschaft und Sexualität Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler am Ende der Klasse 4 beschreiben positive und negative Gefühle in Beziehungen und in Situationen körperlicher Nähe kennen Verhaltensempfehlungen in Risikosituationen (z. B. sexuelle Belästigung) kennen die Bezeichnungen für die Geschlechtsorgane und wissen um deren Bedeutung für die sexuelle Entwicklung (z. B. Zeugung, Schwangerschaft, Geburt, Verhütung)

15 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
BEISPIEL AUFGABEN DES GEMEINWESENS

16 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Anforderungsbereiche Bildungsstandards Aufgabenbeispiel AB I: wiedergeben, reproduzieren Grundwissen anwenden, bekannte Informationen wiedergeben, Routinen ausführen AB II: Zusammenhänge herstellen Erworbenes Wissen und die bekannte Methoden miteinander verknüpfen, Nutzen von Zusammenhängen AB III: Verallgemeinern, Reflektieren und Beurteilen Eigene Lösungsstrategien entwickeln, Interpretationen und Beurteilungen einbringen

17 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Planungshilfen zum kompetenzorientierten Unterricht Mit welchen Inhalten und Aufgabenstellungen lassen sich geforderte Kompetenzen sinnvoll verbinden? Wie lassen sich die Lernaufgaben in einen sinnvollen unterrichtlichen Zusammenhang einbinden? Was sollen Schülerinnen und Schüler im Anschluss an eine Unterrichtseinheit können? Wie kann überprüft werden, ob Schülerinnen und Schüler Kompetenzen auch tatsächlich erworben haben?

18 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Struktur für Lernaufgaben Titel der Lernaufgabe Kompetenzerwartung (Aufgreifen der Kompetenzerwartungen aus dem Planungsmodell) Übergreifende Kompetenzen Sachinformation (kurze Sacheanalyse der geplanten Aufgabe) Anforderungsbereiche (Komplexität der Aufgabe oder der Teilaufgaben) Ausgestaltung der Lernaufgabe erwartete Lernergebnisse (auf die Aufgabe bezogen) Hinweise zum Unterricht Material

19 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten:

20 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten: Bereich des Faches: Mensch und Gemeinschaft Leitidee: Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine positive Haltung zu sich selbst, nehmen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse anderer wahr und setzen sich mit ihnen bewusst auseinander. Sie beteiligen sich an der fairen Aushandlung von Interessen, halten Regeln und soziale Vereinbarungen ein und übernehmen Verantwortung für sich und andere. Sie informieren sich über wichtige Aufgaben und Einrichtungen des Gemeinwesens und überlegen Möglichkeiten der Beteiligung.

21 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten:

22 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten: Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler • recherchieren und erkunden die Aufgabenbereiche im Gemeinwesen und stellen diese dar • erkunden Möglichkeiten der Partizipation von Kindern an Entscheidungen im Gemeinwesen und beteiligen sich daran Inhalt: Kommunale Entscheidungsprozesse und Partizipationsmöglichkeiten von Kindern Anforderungsbereiche: Wiedergeben, Reproduzieren (AB I), Zusammenhänge herstellen (AB II), Verallgemeinern, Reflektieren und Beurteilen (AB III) Lernaufgabe/Lernarrangement: Beteiligung an kommunalen Entscheidungsprozessen (z. B. Fußballtore für unseren Schulhof)

23 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten:

24 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichts- vorhaben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten: Unterrichtsvorhaben: Entscheidungsprozesse in einer Gemeinde erkunden und Partizipationsmöglichkeiten für Kinder entdecken Verknüpfung zu anderen Fächern: Deutsch (Sachtexte bearbeiten) Sport (Sponsorenlauf durchführen) Methoden: Beobachtung Cluster Recherche Diskussion Sozialform: Kleingruppenarbeit Plenum Material: Erzählung Schaubilder Bezüge zur Lebenswirklichkeit/Vorwissen: Politische Entscheidungsprozesse in einer Gemeinde gehören zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Kenntnisse/Fertigkeiten: Beobachten der Lebenswelt Veränderungsvorschläge entwickeln Zusammenhänge von Aufgaben und Zuständigkeiten in der kommunalen Selbstverwaltung entdecken gemeinsame Vorhaben planen und organisieren Begrifflichkeiten: Antrag, Abstimmung, Mehrheit, Beschluss, Bürgermeister, Stadtrat, Verwaltung

25 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten:

26 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten: Erwartete Lernergebnisse: Die Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Organisation gemeinsamer Vorhaben nutzen adäquate Verfahren, um Entscheidungen herbei zu führen recherchieren den Aufbau ihrer Gemeindeverwaltung kennen kommunale Entscheidungsprozesse erkunden Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren: Die Schülerinnen und Schüler beobachten systematisch ihre Lebenswelt und beschreiben diese. Analysieren und Reflektieren: Die Schülerinnen und Schüler machen Vorschläge für Veränderungen im Nahbereich, prüfen sie kritisch und diskutieren Umsetzungsmöglichkeiten. Strukturieren und Darstellen: Die Schülerinnen und Schüler stellen gefundene Lösungen dar und setzen sie um. Arbeits- und Sozialverhalten: Die Schülerinnen und Schüler können sich über die Fragestellungen mit anderen austauschen, sie arbeiten in Gruppen oder mit einem Partner zielgerichtet auf die Lösung der Probleme hin.

27 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten:

28 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten: Vertiefung des Wissens: Übertragung auf andere Aufgabenbereiche des Gemeinwesens z. B. öffentliche Einrichtungen Vernetzung mit anderen Bereichen: Zeit und Kultur: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren mit/in Medien (z. B. Internet, Bibliothek) und nutzen die Informationen für eine Präsentation. Anwendungszusammenhang: Kommunale Entscheidungsprozesse Aufbau moderner Verwaltungen

29 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten:

30 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft
Kompetenzerwartungen Inhalt Anforderungsbereiche: Lernarrangement Kompetenzerwartung Bereich des Faches Leitidee Überprüfung der Kompetenz Überprüfung des Wissens Vernetzung mit anderen Bereichen Anwendungszusammenhang Unterrichtsvorh aben Verknüpfung zu anderen Fächern Methoden Sozialform Material Bezüge zur Lebenswirklich- keit/Vorwissen Kenntnisse/Ferti gkeiten Begrifflich- keiten Erwartete Lernergebnisse: Übergreifende Kompetenzen: Wahrnehmen und Kommunizieren Analysieren und Reflektieren Strukturieren und Darstellen Arbeits- und Sozialverhalten: Überprüfung der Kompetenz: Erklärung der Schülerinnen und Schüler im Plenum, Eintragung im Portfolio, Erfolgreiche Umsetzung der Maßnahme

31 Sachunterricht Fachdidaktische Prinzipien
exemplarisch schüler-orientiert handlungs-orientiert problem-orientiert aktuell

32 Sachunterricht Fachdidaktische Prinzipien

33 Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft


Herunterladen ppt "Sachunterricht Bereiche"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen