Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung 19.01.2016 Bearbeitungsmatrix.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung 19.01.2016 Bearbeitungsmatrix."—  Präsentation transkript:

1 Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung 19.01.2016
Bearbeitungsmatrix

2 Basismatrix Statistischer Bezirk
Charakteristika Handlungsempehlungen bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgen-de Themen-bereiche Räumliches Strukturkon-zept (RSK) (Sozialbericht) Bevölkerungs-daten 3.1 Infrastrukturbewertung 3.2 Kinderbetreuung/Tagespflege 3.3 integrierte Schulgebäude-planung 3.4 Sport-/Freizeitanlagen 4.1 Innenentwicklung 4.2 Flächenvorratspolitik 4.3 Wohnformen 4.4 Unterstützung Privater bei Wohnraumentwicklung 4.5 Umnutzung von Büroflächen-potentialen 4.6 sozialer Wohnungsbau 4.7 Familienorientierte Woh-nungsbaupolitik („Nestbauer“) 4.8 Einfamilienhausbestand/ Generationswechselförderung Grünflächenerhalt und-Verknüpfung 4.10 altersgerechtes Wohnen an integrierten Standorten 4.11 Senioren-WGs/ärztliche Nahversorgung 4.12 Genossenschaftliches Leben 3.5 Infrastrukturforum 4.9 Nachfrageveränder-ungen bei Immobilien beobachten 5.3 Koop. Schulen /Hochschulen-Unternehmen 5.4 Kreativen/ Studenten-standort 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Mobilität am/zum Arbeitsplatz 5.5 Sozialer Arbeitsmarkt 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten

3 Beiratsbearbeitungsmatrix Bezirksname (Nr.)
Charakteristika Handlungsempfehlungen bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgen-de Themen-bereiche RSK-Verweis + Entwicklungen seit 2011 (Sozialbericht) Statistik / / Prognose 2030/2050 3.1 welche (städt.) Infrastruktur-einrichtungen gibt es 3.2 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.3 Bestand und Bedarf, bauliche Möglichkeiten 3.4 Bestand und Bedarf, Nachfrageradius 4.1 Flächen vorhanden? 4.2 Flächen geeignet? 4.3 Bebauungsstruktur, Gebäudestruktur 4.4 Bebauungsstruktur, Bewohnerstruktur 4.5 leer stehende Büroräume vorhanden? Welche Nutzung ist sinnvoll? 4.6 Konzept Bezahlbarer Wohnraum 4.7 Bestand an großen Wohnungen 4.8 Bestand an Eigenheimen 4.10 Bebauungsstruktur 4.11 Bebauungsstruktur, bürgerschaftliche Aktivitäten 4.12 Flächen-/Gebäudeangebot, Interessierte? 3.5 zu unterstützende Stärken des Stadtteils 4.9 lokale Wohnungs-marktakteure 5.3 Schwerpunkte schulischer Angebote /Hochschulen/Unter-nehmen 5.4 Bebauungs-/Wohnungsstruktur 5.7 Kooperation schulischer/außerschuli-scher Bildung 3.6, , 6.3 best. Angebote, bestehende Kooperationen 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 verkehrl. und techn. Anbindung 5.5 Potentielle Arbeitgeber 5.6 Beschäfti-gungsfähigkeit erhalten

4 Pomona (13) Charakteristika
Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgende Themenbereiche RSK S. 164/165 (Sozialbericht) Bevölk.-daten : 3.572 Bis 18 J. 19,45% Zw. 25 u. 45 J.: 23,9% Zw. 50 u. 60 J.: 13,9% Über 65 J.: 20,6% : 3.107 : 2.993 3.1 Schulzentrum Weberstraße, Bauhof, Flüchtlingsunterkunft Bergheimer Str. 3.2 2 Kitas 3.3 Schulzentrum (mit flexibler Nutzung durch ansässige Schulen) 3.4 Wolkeranlage, 5(6) Turnhallen, Tennisverein, privatwirtsch. Sportangebote im Gewerbegebiet Moselstraße 4.1 kaum Potentiale 4.2 (-) 4.3 Bebauung heterogen, Potentiale eruieren 4.4 (+) 4.5 (-) 4.6 s. 4.1 4.7 s. 4.1 4.8 minimale Potentiale 4.10 s. 4.3 4.11 Orientierung zu Stadtmitte und Reuschenberg 4.12 (-) + 3.5 partiell ruhige Eigenheimwohnlage, hervorragende ÖPNV-Anbindung, Versor-gungszentrum an der Moselstraße, Vernetzung mit Reuschenberger Busch, Nähe zu Botanischem Garten und Stadtgarten 4.9 (+) 5.3 (+) 5.4 (-) 5.7 (+) 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 (+), s. 3.5 5.5 Gewerbegebiet 5.6 Gewerbegebiet Generations-wechsel im Be-stand begleiten. Die verkehrliche Situation auf dem Holzheimer Weg weiter im Auge behalten (s. auch RSK S. 165) Grundschulbe-schulung beobachten

5 Morgensternsheide (16) Charakteristika
Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S. 128/129 (Sozialbericht) Bevölk.-daten : 511 Bis 18 J.: 16% zw. 25 u. 45 J.: 24% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 20% : 530 : 540 3.1 GWN-Gärtnerei, Wasserwerk 3.2 (derzeit) zwei Tagespflegepersonen 3.3 - 3.4 BZA Stadtwald, Reitställe, Stadtwald für Freizeitnutzung, Landwirtschaft, Nähe zu Jröne Meerke 4.1 privates Interesse, aber: keine weitere Ausweisung möglich 4.2 (-) 4.3 (-) (Ein- und Mehrfamilienhäuser) 4.4 (-) 4.5 (-) 4.6 (-) 4.7 (-) 4.8 (-) 4.10 (-) 4.11 (-) 4.12 (-) + 3.5 4.9 keine Unterstützung notwendig 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 (-) 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 nur Selbstfahrer 5.5 GWN? 5.6 Verkehrs-entwick-lung auf der Geulenstr. nach Eröffnung IKEA Kaarst ÖPNV-Anbindung an die Nordstadt (ärztl. Ver-sorgung)

6 Vogelsang (21) Charakteristika
Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfeh-lungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgende Themenbereiche RSK S (Sozialbericht) Bevölk.-daten : 6.543 Bis 18 J.: 16% zw. 25 u. 45 J.: 17% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 23% : 6.634 : 6.687 3.1 A.-Clarenbach-GS, Rettungswache Nord 3.2 zwei Kitas, Jugendheim (Versöhnungskirche), Spielplätze (Außenbereich) 3.3 Clarenbach-GS 3.4 Turnhalle der GS, Kleingärten, Stingesbachaue 4.1 ggf. östl. Mühlenbachstraße u. westl. Bolssiedlung 4.2 s. 4.1 4.3 Bebauungsstrukturen sehr diff. , GWG und BV vertreten, Bedarf und Potential vorhanden 4.4 ja 4.5 - 4.6 vorhanden 4.7 Bauvorhaben Dt. Reihenhaus AG 4.8 Ja: Grünwegeverknüpfung – Nordspange (Planung) 4.10 ja 4.11 ja/ ärztliche Versorgung im Joh.-Etienne-Krankenhaus 4.12 ja 3.5 fällt auseinander, bzw. Teil „Nordstadt“, Grünflächenstrukturen!, Entwicklung des Gewerbegebietes Bataverstraße 4.9 ja 5.3 - 5.4 n.n. 5.7 n.n. 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 Busanbin-dung gut nur auf Kaarster Str., Autobahn 5.5 ggf. s.3.5 5.6 ja Betreutes Wohnen in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft, es fehlen Senioren-einrichtungen, Revitalisierung des Einzelhandels Furtherhofstraße, Verbesserung der Fuß- und Radwegever-bindung (insbesondere Kaarster Str. stadteinwärts), Verbesserung der ÖPNV-Anbindung durch 854

7 Weißenberg (20) Charakteristika
Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern bezirkeüber-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S (Sozialbericht) Bevölk.-daten : 6.608 Bis 18 J.: 18% zw. 25 u. 45 J.: 24% Zw. 50 u. 60 J.: 19% Über 65 J.: 22% : 6.700 : 6.753 3.1 Karl-Kreiner-GS, Herbert-Karrenberg-FS, Haus Nordpark, Altentagesstätte Pf. Klinker, Haus Lebensbrücke, Th.-Schwann-Kolleg 3.2 Vier Kitas 3.3 s. Karrenberg-FS 3.4 H.-Schäfer BZA, Kleingärten, Logolino, Nordparkbad, Ringerzentrum 4.1 Aktivitäten BV, „Reststücke“ 4.2 - 4.3 Potentiale vorhanden (Verknüpfung mit bestehenden Alteneinrichtungen?) 4.4 teilweise 4.5 - 4.6 wird gemacht 4.7 wird gemacht – ausbauen wg. vorh. Infrastruktur 4.8 Grünflächenerhalt ja, Erhalt der Wiesen zw. den Hochhäusern wg. Stadtklima 4.10 Seniorenwohnungen Nordpark 4.11 ggf. Furth-Mitte 4.12 ja + 3.5 s. 3.2, 3.4, Angebote des tägl. Lebens (Neusser Weyhe) Verkehrsanbindung, „gesund“ hins. des ehrenamtlichen Engagements 4.9 ja 5.3 n.n. 5.4 n.n. 5.7 eher Gemeindezentren 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 ÖPNV sehr gut, Bahnhof 5.5 n.n. 5.6 n.n. Grünflächenerhalt im Wohnbereich Römerstr. (s. 4.8) Radwege-vernetzung, Öffnung des Nordparks

8 Gnadental (06) Charakteristika
Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfolgende Themenbereiche RSK S + Sporthafen ist ausgebaggert, Nahversorgung schlechter (Sozialbericht) Bevölk.-daten : 5.131 Bis 18 J.: 17 % zw. 25 u. 45 J.: 21% Zw. 50 u. 60 J.: 15% Über 65 J.: 25% : 5526 : 5526 3.1 1 GS, 1 Sek.-schule, Flüchtlings-unterbringung Berghäuschensweg 3.2 zwei Kitas (inkl. Familienzentrum) 3.3 (-), die weiterführende Schule wird auf Dauer benötigt 3.4 BZA, Tennis (Sommer+Winter), Lehrschwimmbecken, Schulturnhallen, Sporthafen, Erft/Wildwasserkanu-strecke, Erftwanderweg, Scheiben-damm, Fossa Sanguinis 4.1 BV Neubau und Sanierung, Dunantstraße, Löhrerstr., … an vielen Stellen Investitionen aus privatem Interesse 4.2 (-) 4.3 „Andocken“ an vorh. Alteneinrichtungen interessant 4.4 wg. vorh. Eigeninitiative (-) 4.5 (-) 4.6 vorhanden 4.7 exemplarisch! (Miethäuser BV) 4.8 s. 4.1 4.10 Fliednerhaus, priv. SeniorenWG, Altenwohnungen DRK+BV, Lebenshilfe, kath. + ev. Kirchen 4.11 s. 4.10 4.12 s. 4.10 3.5 familengerecht/Freizeitwert gut durchmischt 4.9 (-) 5.3 ggf. 5.4 (-) 5.7 gute Erreichbarkeit der Angebote in der Innenstadt, Koop. Sekundarschule/Alteneinrichtungen durch AGs 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsför-derung 5.2 AB nah, ÖPNV Richtung Innenstadt sehr gut 5.5 (-) 5.6 (-) Grds. Nahversorgungs-bereich aufwerten, Erreichbarkeit der Nahversorgung für Ältere schaffen Stärke des Durchgangs-verkehrs auf dem Berghäuschensweg im Auge behalten

9 Erfttal (10) Charakteristika
Handlungsempfehlungen Betrachtung bezirksintern Bezirke-über-greifend Handlungsempfehlungen Spezialthemen Handlungsem-pfehlungen übergeordnete Aspekte Zu verfol-gende Themen-bereiche RSK S + Veränd. Siedlungsstruktur durch Abriss/Neubau (BV), Nahversorgung nicht zukunfts-sicher (Sozialbericht) Bevölk.-daten : 5317 Bis 18 J.: 21% zw. 25 u. 45 J.: 25% Zw. 50 u. 60 J.: 17% Über 65 J.: 15% : 4636 : 4317 3.1 GS 3.2 drei Kitas, Gemeinwesen-einrichtung, Offene Tür-Angebote, Kinderspielplätze in Grünzug 3.3 Umbau nach Erfordernis 3.4 Sportanlage (Verein), priv. Fitnesscenter, Grünzug 4.1 Lechenicher Straße, ansonsten nur: Abriss und Neubau 4.2 schwierig (Lärm) 4.3 vorhanden 4.4 Struktur vorh. (Alt-E. + E.-West) 4.5 (-) 4.6 sehr stark repräsentiert 4.7 s. 4.4 4.8 (+)/ Grünzug gut vernetzt 4.10 Alteneinrichtungen da, Gemeinweseneinr. dito 4.11 vorh. 4.12 (+) 3.5 Hohe Einwohnerzahl, d.h. Infrastruktur (soziale und wirtschaftl.) kann gehalten werden, teilw. vorbildliche Gemeinwesenarbeit 4.9 priv. Geschosswohnungsbau zu kontrollieren 5.3 (-) 5.4 (-) 5.7 IST: GS koop. mit Gemeinweseneinr. und Kitas 3.6, , 6.3 regionale Arbeitsteilung Freiwillige Aufgaben Organisation 4.13 Zukunftsplan Wohnen 5.1 Masterplan Wirtschaftsförderung 5.2 AB, Busse, S-Bahnhof Norf und Selikum fußläufig zu erreichen 5.5 (-) 5.6 Arbeitslosenquote weit über Durchschnitt Erhalt der Nahversor-gung, Fuß- und Radwege-verbindung zum Lebens-mittelmarkt in Derikum verbessern


Herunterladen ppt "Konkret-lebensräumliche Betrachtung der statistischen Bezirke Beiratssitzung 19.01.2016 Bearbeitungsmatrix."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen