Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND."—  Präsentation transkript:

1 Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Abteilung Gymnasium Schellingstraße 155 – 80797 München Referat für Geschichte (bernhard.brunner@isb.bayern.de) Referat für Sozialkunde (stefan.grabrucker@isb.bayern.de)

2 Bitte starten Sie die Präsentation unbedingt mit der Taste F5! Nur dann funktioniert die Darstellung!

3 Warum sich die Entscheidung für das kombinierte Colloquium G + Sk lohnt ! Prüflinge können zwei gesamte Halbjahre ausschließen (statt wie in den meisten Fächern eines). Die Themengebiete in beiden Fächern sind eng miteinander verknüpft. Es ergeben sich daher viele Synergieeffekte, so dass das Lernen leicht fällt. Das Miteinander beider Fächer bringt Abwechslung und Perspektivwechsel. Das ist interessant und ermöglicht ein vertieftes Verständnis. Die Kooperation der beiden Fächer ermöglicht sehr plastische und ertragreiche Zugänge und Fragestellungen, z. B. indem der Gegenwartsbezug historischer Prozesse deutlich wird oder andersherum die geschichtlichen Wurzeln aktueller Phänomene dargestellt werden können.

4 Der Weg zum kombinierten Colloquium in G + SK 12/111/211/112/2 2. Variante A: 1.Prüfungsteil: Referat nur aus G (gewählter Themenbereich) 2.Prüfungsteil: 5 Minuten Fragen zum verbleibenden Abschnitt aus G plus 10 Minuten Fragen zu den analogen Ausbildungsabschnitten in Sk Ausgangsinformation: Von der Lehrkraft benannte Themenbereiche für Referate 3. Variante B: 1.Prüfungsteil: Referat schwerpunktmäßig aus Sk mit Bezügen zu G (gewählter Themenbereich) 2.Prüfungsteil: 15 Minuten Fragen zu den verbleibenden Abschnitten aus G 1. Schritt: Auswahl je eines Halbjahres aus der 11. und 12. Jgst.; Streichung der anderen beiden Semester 2. Schritt: Auswahl der Prüfungsvariante (Referat in G oder in SK mit historischen Be- zügen) 3. Schritt: Auswahl eines Themenbereichs für das Referat √ √

5 Animierte Hilfe zur Themenfindung im kombinierten Colloquium G + SK Zur Auswahl klicken Sie bitte die entsprechenden grünen Kästen auf den einzelnen Folien an. Die Themengebiete der Präsentation sind illustrativ zu verstehen. Bei Verwendung der Präsentation müssen diese entsprechend angepasst werden!

6 1. Schritt: Wählen Sie auf den folgenden Folien die Semester aus, die Sie vorbereiten werden. Sie müssen ein Semester aus der Jahrgangsstufe 11 und eines aus der Jahrgangsstufe 12 wählen. Für Geschichte und Sozialkunde müssen dieselben Semester gewählt werden. Am Ende der Präsentation bietet Ihnen eine Folie dann einen Überblick über Ihre Colloquiumsprüfung.

7 Vorzubereitendes Halbjahr aus 11 bitte anklicken! 11/1 11/2 12/1 12/2 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? Die frühe Bundesrepublik – Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR – eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Aspekte der europäischen Einigung Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik

8 Vorzubereitendes Halbjahr aus 12 bitte anklicken! 11/1 11/2 12/1 12/2 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? Die frühe Bundesrepublik – Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR – eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Aspekte der europäischen Einigung Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik

9 Vorzubereitendes Halbjahr aus 12 bitte anklicken! 11/1 11/2 12/1 12/2 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? Die frühe Bundesrepublik – Erfolg der Demokratie durch „Wohlstand für alle“? Die DDR – eine deutsche Alternative? Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland Aspekte der europäischen Einigung Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik

10 2. Schritt: Wählen Sie aus, welche Prüfungsvariante Sie bevorzugen! Prüfungsvariante A Referat aus Geschichte Prüfungsvariante B Referat aus Sozialkunde mit historischen Bezügen Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min) 11/1 + 12/1

11 2. Schritt: Wählen Sie aus, welche Prüfungsvariante Sie bevorzugen! Prüfungsvariante A Referat aus Geschichte Prüfungsvariante B Referat aus Sozialkunde mit historischen Bezügen Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min) 11/1 + 12/2

12 2. Schritt: Wählen Sie aus, welche Prüfungsvariante Sie bevorzugen! Prüfungsvariante A Referat aus Geschichte Prüfungsvariante B Referat aus Sozialkunde mit historischen Bezügen Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min) 11/2 + 12/1

13 2. Schritt: Wählen Sie aus, welche Prüfungsvariante Sie bevorzugen! Prüfungsvariante A Referat aus Geschichte Prüfungsvariante B Referat aus Sozialkunde mit historischen Bezügen Referat und Gespräch über das Referat aus Geschichte (15 Minuten) Referat aus Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte (10 Min) sowie davon ausgehendes Gespräch (5 Min) 11/2 + 12/2

14 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts: Leibeigenschaft und Grundherrschaft, familiäre Lebenswelten sowie die Dorf- und Stadtgemeinde als soziales Netz für den Einzelnen (G 11.1.1) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (G) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: „Volk“ als Konstrukt eines Geschichtsbildes sowie Geschichtsmythen (G 12.1.2) 11/1 + 12/1 Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Liberalisierung durch staatliche Reformen sowie Veränderung in der Arbeitswelt in industrialisierten Gebieten (G 11.1.2) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: familiäre Lebenswelten und Lebensbedingungen im Industriezeitalter sowie praktische Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage im Überblick (G 11.1.2) Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit: beginnende Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt als Wurzel des weltlichen Staats, Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung sowie frühneuzeitlicher Föderalismus als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.1) Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen: Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike und ihre Tradierung im Mittelalter sowie das politische Denken der Aufklärung (G 12.1.1)

15 Ende der Präsentation

16 Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? (G 11.2.1) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (G) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: „Volk“ als Konstrukt eines Geschichtsbildes sowie Geschichtsmythen (G 12.1.2) 11/2 + 12/1 Die DDR – eine deutsche Alternative? Anspruch und Wirklichkeit im „Arbeiter- und Bauernstaat“ unter besonderer Berücksichtigung der Endphase der DDR (G 11.2.4) Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust: Die Entwicklung der Stellung des jüdischen Bevölkerungsteils in der deutschen Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis 1945 (G 11.2.2) Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit: beginnende Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt als Wurzel des weltlichen Staats, Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung sowie frühneuzeitlicher Föderalismus als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.1) Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen: Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike und ihre Tradierung im Mittelalter sowie das politische Denken der Aufklärung (G 12.1.1) Die frühe Bundesrepublik – politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die zum Erfolg der Demokratie beigetragen haben (G 11.2.3)

17 Ende der Präsentation

18 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts: Leibeigenschaft und Grundherrschaft, familiäre Lebenswelten sowie die Dorf- und Stadtgemeinde als soziales Netz für den Einzelnen (G 11.1.1) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (G) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts – von der Zeit der Römischen Herrschaft in Palästina bis zum Zeitalter des Imperialismus (G 12.2.1) 11/1 + 12/2 Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Liberalisierung durch staatliche Reformen sowie Veränderung in der Arbeitswelt in industrialisierten Gebieten (G 11.1.2) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: familiäre Lebenswelten und Lebensbedingungen im Industriezeitalter sowie praktische Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage im Überblick (G 11.1.2) Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts – Gründung des Staates Israel, Israel und seine arabischen Nachbarn im ideologischen Spannungsfeld des Kalten Kriegs sowie „Intifada“ und „Roadmap“ (G 12.2.1) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: US-Imperialismus sowie Motive und Hintergründe des Eingreifens in den Ersten und Zweiten Weltkrieg (G 12.2.2) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: weltweite Auseinandersetzung mit dem ideologischen Gegner in der Zeit des „Kalten Kriegs“ sowie Motive, Möglichkeiten und Grenzen der einzig verbliebenen Supermacht seit den 1990er Jahren (G 12.2.2)

19 Ende der Präsentation

20 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (G) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts – von der Zeit der Römischen Herrschaft in Palästina bis zum Zeitalter des Imperialismus (G 12.2.1) 11/2 + 12/2 Der Nahe Osten: Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts – Gründung des Staates Israel, Israel und seine arabischen Nachbarn im ideologischen Spannungsfeld des Kalten Kriegs sowie „Intifada“ und „Roadmap“ (G 12.2.1) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: US-Imperialismus sowie Motive und Hintergründe des Eingreifens in den Ersten und Zweiten Weltkrieg (G 12.2.2) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: weltweite Auseinandersetzung mit dem ideologischen Gegner in der Zeit des „Kalten Kriegs“ sowie Motive, Möglichkeiten und Grenzen der einzig verbliebenen Supermacht seit den 1990er Jahren (G 12.2.2) Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? (G 11.2.1) Die DDR – eine deutsche Alternative? Anspruch und Wirklichkeit im „Arbeiter- und Bauernstaat“ unter besonderer Berücksichtigung der Endphase der DDR (G 11.2.4) Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust: Die Entwicklung der Stellung des jüdischen Bevölkerungsteils in der deutschen Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis 1945 (G 11.2.2) Die frühe Bundesrepublik – politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die zum Erfolg der Demokratie beigetragen haben (G 11.2.3)

21 Ende der Präsentation

22 Formen von sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität: Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen (Sk 11.1.1) – auch vor dem Hintergrund der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jh. (G 11.1.2) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (Sk) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. Perspektiven der EU: Reformdiskussion (Sk 12.1) im Lichte des föderalistischen Prinzips der Gewaltenteilung als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.2) 11/1 + 12/1 Grundlagen des Sozialstaats und Prinzipien der sozialen Sicherung (Sk 11.1.3) unter Berücksichtigung praktischer, historischer Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage (G 11.1.2) Wandel der Arbeitswelt: die Bedeutung beruflicher Flexibilität und Mobilität (Sk 11.1.2) unter Berücksichtigung einzelner Aspekte der Veränderung vorindustrieller Arbeitswelten (G 11.1.1) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) unter Berücksichtigung der Entwicklung des deutsch-französischen Verhältnisses seit dem 19. Jahrhundert (G 12.1.1) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) vor dem Hintergrund der Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike (G 12.1.3) Familie im Wandel: Formen der Veränderung und ihre Auswirkungen (Sk 11.1.2) u. a. als eine Folge der Infragestellung der Geschlechterrollen durch die Frauenbewegung (G 11.1.2) Friedensbegriff: mögliche Gefährdungen von Frieden und Sicherheit im Überblick (Sk 12.2) unter Beachtung von ausgewählten Problemen der Nationalstaatsbildung (G 12.1.1)

23 Ende der Präsentation

24 Formen von sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität: Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen (Sk 11.1.1) – auch vor dem Hintergrund der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jh. (G 11.1.2) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (Sk) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. Einflussfaktoren auf die deutsche Außenpolitik (Sk 12.3) unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit von der einzig verbliebenen Supermacht USA (G 12.2.2) 11/1 + 12/2 Grundlagen des Sozialstaats und Prinzipien der sozialen Sicherung (Sk 11.1.3) unter Berücksichtigung praktischer, historischer Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage (G 11.1.2) Wandel der Arbeitswelt: die Bedeutung beruflicher Flexibilität und Mobilität (Sk 11.1.2) unter Berücksichtigung einzelner Aspekte der Veränderung vorindustrieller Arbeitswelten (G 11.1.1) Ziele, Zielkonflikte und Strategien der deutschen Außenpolitik (Sk 12.3) unter Bezugnahme auf den Friedensprozess im Nahen Osten (G 12.2.1) Grundlegende Merkmale der Globalisierung für die nationale Politik (Sk 12.3) und wesentliche Aspekte des Agierens der USA in der Welt (G 12.2.2) Familie im Wandel: Formen der Veränderung und ihre Auswirkungen (Sk 11.1.2) u. a. als eine Folge der Infragestellung der Geschlechterrollen durch die Frauenbewegung (G 11.1.2) Wesentliche Herausforderungen der Globalisierung für die nationale Politik (Sk 12.3) unter Beachtung der sich aus der ungelösten Nahostproblematik ergebenen Konfliktursachen (G 12.2.1)

25 Ende der Präsentation

26 Schutz der Menschenrechte als zentrale Kategorie zur Unterscheidung von Demokratie u. Diktatur (Sk 11.2.1) unter Berück- sichtigung der in der frühen Bundesrep. gezogenen Lehren aus den Erfahrungen der Weimarer Rep. und der NS-Dikt. (G 11.2.3) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (Sk) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. Perspektiven der EU: Reformdiskussion (Sk 12.1) im Lichte des föderalistischen Prinzips der Gewaltenteilung als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.2) 11/2 + 12/1 Vorschläge zur Weiterentwicklung des demokratischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Sk 11.2.2) vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit der Weimarer Republik (G 11.2.1) Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien des demokratischen Verfassungsstaates und wesentlicher Merkmale von Diktaturen (Sk 11.2.1) unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte des Selbstverständnisses der DDR (G 11.2.4) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) unter Berücksichtigung der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses seit dem 19. Jahrhundert (G 12.1.1) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) vor dem Hintergrund der Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike (G 12.1.3) Chancen und Hemmnisse für Demokratisierungsprozesse in der Welt (Sk 11.2.2), ausgehend von einer Betrachtung der bundesrepublikanischen Erfolge der 50er Jahre (G 11.2.3) Friedensbegriff: mögliche Gefährdungen von Frieden und Sicherheit im Überblick (Sk 12.2) unter Beachtung von ausgewählten Problemen der Nationalstaatsbildung (G 12.1.1)

27 Ende der Präsentation

28 Schutz der Menschenrechte als zentrale Kategorie zur Unterscheidung von Demokratie u. Diktatur (Sk 11.2.1) unter Berück- sichtigung der in der frühen Bundesrep. gezogenen Lehren aus den Erfahrungen der Weimarer Rep. und der NS-Dikt. (G 11.2.3) 3. Schritt: Wahl des Referatthemas (Sk) Die folgenden Vorschläge verstehen sich nicht als Normvorgabe, sondern als eine erläuternde Ergänzung mit Beispielen zum KMS Nr. VI.4 – 5 S 5402.13 – 6.116473 vom 20.12.2011: „Neuerungen bei der Kooperation von Geschichte und Sozialkunde“. In der Praxis wird die Formulierung der Themenbereiche den gehaltenen Unterricht mit seiner individuellen Strukturierung und Schwerpunktsetzung widerspiegeln. Einflussfaktoren auf die deutsche Außenpolitik (Sk 12.3) unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit von der einzig verbliebenen Supermacht USA (G 12.2.2) 11/2 + 12/2 Vorschläge zur Weiterentwicklung des demokratischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Sk 11.2.2) vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit der Weimarer Republik (G 11.2.1) Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien des demokratischen Verfassungsstaates und wesentlicher Merkmale von Diktaturen (Sk 11.2.1) unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte des Selbstverständnisses der DDR (G 11.2.4) Ziele, Zielkonflikte und Strategien der deutschen Außenpolitik (Sk 12.3) unter Bezugnahme auf den Friedensprozess im Nahen Osten (G 12.2.1) Grundlegende Merkmale der Globalisierung für die nationale Politik (Sk 12.3) und wesentliche Aspekte des Agierens der USA in der Welt (G 12.2.2) Chancen und Hemmnisse für Demokratisierungsprozesse in der Welt (Sk 11.2.2), ausgehend von einer Betrachtung der bundesrepublikanischen Erfolge der 50er Jahre (G 11.2.3) Wesentliche Herausforderungen der Globalisierung für die nationale Politik (Sk 12.3) unter Beachtung der sich aus der ungelösten Nahostproblematik ergebenen Konfliktursachen (G 12.2.1)

29 Ende der Präsentation

30 Variante A 11/1 + 12/1

31 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts: Leibeigenschaft und Grundherrschaft, familiäre Lebenswelten sowie die Dorf- und Stadtgemeinde als soziales Netz für den Einzelnen (G 11.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

32

33 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: familiäre Lebenswelten und Lebensbedingungen im Industriezeitalter sowie praktische Ansätze zur Lösung der Sozialen Frage im Überblick (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

34

35 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Liberalisierung durch staatliche Reformen sowie Veränderung in der Arbeitswelt in industrialisierten Gebieten (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

36 Ende der Präsentation

37 Variante A 12/1 + 11/1

38 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster: „Volk“ als Konstrukt eines Geschichtsbildes sowie Geschichtsmythen (G 12.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

39

40 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit: beginnende Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt als Wurzel des weltlichen Staats, Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung sowie frühneuzeitlicher Föderalismus als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

41

42 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen: Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike und ihre Tradierung im Mittelalter sowie das politische Denken der Aufklärung (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

43

44 Variante A 11/2 + 12/1

45 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten (G 11.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

46

47 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust: Die Entwicklung der Stellung des jüdischen Bebölkerungsteils in der deutschen Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis 1945 (G 11.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

48

49 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die DDR – eine deutsche Alternative? Anspruch und Wirklichkeit im „Arbeiter- und Bauernstaat“ unter besonderer Berücksichtigung der Endphase der DDR (G 11.2.4) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

50

51 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die frühe Bundesrepublik – politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die zum Erfolg der Demokratie beigetragen haben (G 11.2.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/1 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

52

53 Variante A 12/1 + 11/2

54 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Wurzeln und Traditionen europäischer Denkhaltungen: Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike und ihre Tradierung im Mittelalter sowie das politische Denken der Aufklärung (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

55

56 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Grundlagen moderner politischer Ordnungsformen in Mittelalter und Früher Neuzeit: beginnende Trennung von weltlicher und geistlicher Gewalt als Wurzel des weltlichen Staats, Mitsprache als Grundlage der Gewaltenteilung sowie frühneuzeitlicher Föderalismus als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

57 Ende der Präsentation

58 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) „Volk und Nation“ als Identifikationsmuster: „Volk“ als Konstrukt eines Geschichtsbilds sowie Geschichtsmythen (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/1 Aspekte der europäischen Einigung Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

59 Ende der Präsentation

60 Variante A 11/1 + 12/2

61 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts: Leibeigenschaft und Grundherrschaft, soziale Normen in der Gesellschaft sowie die Dorf- und Stadtgemeinde als soziales Netz für den Einzelnen (G 11.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

62 Ende der Präsentation

63 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: Liberalisierung durch staatliche Reformen sowie Veränderung in der Arbeitswelt in industrialisierten Gebieten (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

64 Ende der Präsentation

65 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts: familiäre Lebenswelten und Lebensbedingungen im Industriezeitalter sowie praktische Ansätze zur Lösung der sozialen Frage im Überblick (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/1 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

66 Ende der Präsentation

67 Variante A 12/2 + 11/1

68 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Der Nahe Osten – Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts: Von der Zeit der Römischen Herrschaft in Palästina bis zum Zeitalter des Imperialismus (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert) 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

69 Ende der Präsentation

70 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Der Nahe Osten – Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts: Gründung des Staates Israel, Israel und seine arabischen Nachbarn im ideologischen Spannungsfeld des Kalten Kriegs sowie „Intifada“ und „Roadmap“ (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert) 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

71 Ende der Präsentation

72 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: US-Imperialismus sowie Motive und Hintergründe des Eingreifens in den Ersten und Zweiten Weltkrieg (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert) 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

73 Ende der Präsentation

74 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: weltweite Auseinandersetzung mit dem ideologischen Gegner in der Zeit des „Kalten Kriegs“ sowie Motive, Möglichkeiten und Grenzen der einzig verbliebenen Supermacht seit den 1990er Jahren (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/1 aus Geschichte (5 Minuten) Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert) 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/1 Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

75 Ende der Präsentation

76 Variante A 12/2 + 11/2

77 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: weltweite Auseinandersetzung mit dem ideologischen Gegner in der Zeit des „Kalten Kriegs“ sowie Motive, Möglichkeiten und Grenzen der einzig verbliebenen Supermacht seit den 1990er Jahren (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

78 Ende der Präsentation

79 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Die USA – von den rebellischen Kolonien zur globalen Supermacht: US-Imperialismus sowie Motive und Hintergründe des Eingreifens in den Ersten und Zweiten Weltkrieg (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

80 Ende der Präsentation

81 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Der Nahe Osten – Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts: Gründung des Staates Israel, Israel und seine arabischen Nachbarn im ideologischen Spannungsfeld des Kalten Kriegs sowie „Intifada“ und „Roadmap“ (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

82 Ende der Präsentation

83 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Der Nahe Osten – Historische Wurzeln eines weltpolitischen Konflikts: Von der Zeit der Römischen Herrschaft in Palästina bis zum Zeitalter des Imperialismus (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 12/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 11/2 aus Geschichte (5 Minuten) Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

84 Ende der Präsentation

85 Variante A 11/2 + 12/2

86 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? (G 11.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

87 Ende der Präsentation

88 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Hitlers willige Volksgenossen? Die Deutschen und der Holocaust: Die Entwicklung der Stellung des jüdischen Bevölkerungsteils in der deutschen Gesellschaft vom Ersten Weltkrieg bis 1945 (G 11.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

89 Ende der Präsentation

90 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die DDR – eine deutsche Alternative?: Anspruch und Wirklichkeit im „Arbeiter- und Bauernstaat“ unter besonderer Berücksichtigung der Endphase der DDR (G 11.2.4) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

91 Ende der Präsentation

92 Prüfungsvariante A 1. Referat in Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Die frühe Bundesrepublik: politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren, die zum Erfolg der Demokratie beigetragen haben (G 11.2.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die restlichen Inhalte aus 11/2 aus Geschichte sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zum Halbjahr 12/2 aus Geschichte (5 Minuten) Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive 3. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Sozialkunde (10 Minuten) 11/2 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart 12/2 Frieden und Sicherheit als Aufgabe der internationalen Politik Herausforderungen für die nationale Politik in einer globalisierten Welt Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

93 Ende der Präsentation

94 Prüfungsvariante B 12/1 + 11/1

95 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Perspektiven der EU: Reformdiskussion (Sk 12.1) im Lichte des föderalistischen Prinzips der Gewaltenteilung als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/1 + 12/1

96 Ende der Präsentation

97 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) unter Berücksichtigung der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses seit dem 19. Jahrhundert (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/1 + 12/1

98 Ende der Präsentation

99 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) vor dem Hintergrund der Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike (G 12.1.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/1 + 12/1

100 Ende der Präsentation

101 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Friedensbegriff: mögliche Gefährdungen von Frieden und Sicherheit im Überblick (Sk 12.2) unter Beachtung von ausgewählten Problemen der Nationalstaatsbildung (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Struktur und Wandel der Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/1 + 12/1

102 Ende der Präsentation

103 Variante B 12/1 + 11/2

104 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) unter Berücksichtigung der Entwicklung des deutsch- französischen Verhältnisses seit dem 19. Jahrhundert (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

105 Ende der Präsentation

106 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Bemühungen um ein wachsendes europäisches Bewusstsein (Sk 12.1) vor dem Hintergrund der Entstehung prägender Grundformen europäischen Denkens in der griechischen Antike (G 12.1.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

107 Ende der Präsentation

108 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Friedensbegriff: mögliche Gefährdungen von Frieden und Sicherheit im Überblick (Sk 12.2) unter Beachtung von ausgewählten Problemen der Nationalstaatsbildung (G 12.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

109 Ende der Präsentation

110 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/1 (10 Minuten) Perspektiven der EU: Reformdiskussion (Sk 12.1) im Lichte des föderalistischen Prinzips der Gewaltenteilung als politisches Ordnungsmodell (G 12.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1*Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

111 Ende der Präsentation

112 Variante B 11/2 + 12/2

113 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Schutz der Menschenrechte als zentrale Kategorie zur Unterscheidung von Demokratie und Diktatur (Sk 11.2.1) unter Berücksichtigung der in der frühen Bundesrepublik gezogenen Lehren aus den Erfahrungen der Weimarer Republik und der NS- Diktatur (G 11.2.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/2

114 Ende der Präsentation

115 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien des demokratischen Verfassungsstaates und wesentlicher Merkmale von Diktaturen (Sk 11.2.1) unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte des Selbstverständnisses der DDR (G 11.2.4) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/2

116 Ende der Präsentation

117 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Vorschläge zur Weiterentwicklung des demokratischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Sk 11.2.2) vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit der Weimarer Republik (G 11.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/2

118 Ende der Präsentation

119 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Chancen und Hemmnisse für Demokratisierungsprozesse in der Welt (Sk 11.2.2), ausgehend von einer Betrachtung der bundesrepublikanischen Erfolge der 50er Jahre (G 11.2.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/2

120 Ende der Präsentation

121 Variante B 11/2 + 12/1

122 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Gegenüberstellung grundlegender Prinzipien des demokratischen Verfassungsstaates und wesentlicher Merkmale von Diktaturen (Sk 11.2.1) unter Berücksichtigung wesentlicher Aspekte des Selbstverständnisses der DDR (G 11.2.4) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

123 Ende der Präsentation

124 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Vorschläge zur Weiterentwicklung des demokratischen Systems in der Bundesrepublik Deutschland (Sk 11.2.2) vor dem Hintergrund der Beschäftigung mit der Weimarer Republik (G 11.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

125 Ende der Präsentation

126 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Chancen und Hemmnisse für Demokratisierungsprozesse in der Welt (Sk 11.2.2), ausgehend von einer Betrachtung der bundesrepublikanischen Erfolge der 50er Jahre (G 11.2.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

127 Ende der Präsentation

128 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/2 (10 Minuten) Schutz der Menschenrechte als eine zentrale Kategorie zur Unterscheidung von Demokratie und Diktatur (Sk 11.2.1) unter Berücksichtigung der in der frühen Bundesrepublik gezogenen Lehren aus den Erfahrungen der Weimarer Republik und der NS- Diktatur (G 11.2.3) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2*Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/2 + 12/1

129 Ende der Präsentation

130 Variante B 11/1 + 12/2

131 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Formen von sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität: Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen für die Platzierung in der Gesellschaft (Sk 11.1.1) – auch vor dem Hintergrund der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation Colloquium 11/1 + 12/2

132 Ende der Präsentation

133 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Wandel der Arbeitswelt: die Bedeutung beruflicher Flexibilität und Mobilität (Sk 11.1.2) unter Berücksichtigung einzelner Aspekte der Veränderung vorindustrieller Lebenswelten (G 11.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

134 Ende der Präsentation

135 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Grundlagen des Sozialstaats und Prinzipien der sozialen Sicherung: das Spannungsfeld zwischen Solidarität und Eigenverantwortlichkeit (Sk 11.1.3) unter Berücksichtigung praktischer, historischer Ansätze zur Lösung der sozialen Frage (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

136 Ende der Präsentation

137 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Familie im Wandel: Formen der Veränderung und ihre Auswirkungen (Sk 11.1.2) als eine Folge der Infragestellung der Geschlechterrollen durch die Frauenbewegung (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

138 Ende der Präsentation

139 Variante B 11/1 + 12/1

140 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Grundlagen des Sozialstaats und Prinzipien der sozialen Sicherung: das Spannungsfeld zwischen Solidarität und Eigenverantwortlichkeit (Sk 11.1.3) unter Berücksichtigung praktischer, historischer Ansätze zur Lösung der sozialen Frage (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

141 Ende der Präsentation

142 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Familie im Wandel: Formen der Veränderung und ihre Auswirkungen (Sk 11.1.2) als eine Folge der Infragestellung der Geschlechterrollen durch die Frauenbewegung (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

143 Ende der Präsentation

144 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Wandel der Arbeitswelt: die Bedeutung beruflicher Flexibilität und Mobilität (Sk 11.1.2) unter Berücksichtigung einzelner Aspekte der Veränderung vorindustrieller Lebenswelten (G 11.1.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

145 Ende der Präsentation

146 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 11/1 (10 Minuten) Formen von sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität: Bedeutung von Bildung, Beruf und Einkommen für die Platzierung in der Gesellschaft (Sk 11.1.1) – auch vor dem Hintergrund der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts (G 11.1.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 12/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/1 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1*Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/1Wurzeln europäischer Denkhaltungen und Grundlagen moderner Ordnungsformen in Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/1 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

147 Ende der Präsentation

148 Variante B 12/2 + 11/1

149 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Einflussfaktoren auf die deutsche Außenpolitik (Sk 12.3) unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit von der einzig verbliebenen Supermacht USA (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

150 Ende der Präsentation

151 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Ziele, Zielkonflikte und Strategien deutscher Außenpolitik (Sk 12.3) unter Bezugnahme auf den Friedensprozess im Nahen Osten (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

152 Ende der Präsentation

153 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Grundlegende Merkmale der Globalisierung (Sk 12.3) und wesentliche Aspekte des Agierens der USA in der Welt (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

154 Ende der Präsentation

155 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Wesentliche Herausforderungen der Globalisierung für die nationale Politik (Sk 12.3) unter Beachtung der sich aus der ungelösten Nahostproblematik ergebenen Konfliktursachen (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/1 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/1 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/1Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/1 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

156 Ende der Präsentation

157 Variante B 12/2 + 11/2

158 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Einflussfaktoren auf die deutsche Außenpolitik (Sk 12.3) unter besonderer Berücksichtigung der Abhängigkeit von der einzig verbliebenen Supermacht USA (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

159 Ende der Präsentation

160 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Ziele, Zielkonflikte und Strategien deutscher Außenpolitik (Sk 12.3) unter Bezugnahme auf den Friedensprozess im Nahen Osten (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

161 Ende der Präsentation

162 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Grundlegende Merkmale der Globalisierung (Sk 12.3) und wesentliche Aspekte des Agierens der USA in der Welt (G 12.2.2) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

163 Ende der Präsentation

164 Prüfungsvariante B 1. Referat in Sozialkunde mit fächerübergreifenden Bezügen zu Geschichte aus 12/2 (10 Minuten) Wesentliche Herausforderungen der Globalisierung für die nationale Politik (Sk 12.3) unter Beachtung der sich aus der ungelösten Nahostproblematik ergebenen Konfliktursachen (G 12.2.1) + Gespräch über dieses Thema (5 Minuten) Die Inhalte aus 11/2 aus Sozialkunde sind nicht vorzubereiten! 2. Fragen zu den beiden Halbjahren 11/2 und 12/2 aus Geschichte (15 Minuten) 11/2Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert 12/2*Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive *Inhalte, die bereits im ersten Prüfungsteil thematisiert wurden, dürfen nicht mehr behandelt werden! Lehrkraft / Kurs: __________________ __________________ __________________________ Unterschrift __________________________ Name Colloquium 11/2 + 12/2 Bitte drucken Sie diese Folie aus und geben Sie den Ausdruck unterschrieben Ihrem Kursleiter! Ende der Präsentation

165 Ende der Präsentation


Herunterladen ppt "Das kombinierte Colloquium in Geschichte und Sozialkunde Eine Präsentation für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen