Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H 30.08.06 24./ 25.08.2006 - SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H 30.08.06 24./ 25.08.2006 - SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog."—  Präsentation transkript:

1 Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H 30.08.06 24./ 25.08.2006 - SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife Regionaldirektion Nord

2 Berufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 1 Warum ein Kriterienkatalog?  Betriebe halten Verbesserung der Ausbildungsreife für die zentrale Maßnahme, mehr Ausbildungsplätze zu schaffen (u.a. manifestiert in Untersuchungen des BiBB, des DIHK und des IAB)  Klagen über mangelnde Ausbildungsreife zu, ohne dass klar ist, welche Erkenntnis oder Beobachtung dieser Aussage zugrunde liegt  zur Ursachenbehebung ist aber eine differenzierte Aussage zum Thema unumgänglich  Thematisierung im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs:

3 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 2 Warum ein Kriterienkatalog? Das Thema wurde Thematisierung im Nationalen Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs aufgegriffen. Wie lässt sich Ausbildungsreife definieren und operationalisieren?

4 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 3 Ausbildungsreife – keine neue Diskussion Beispiel: Expertenmonitor des Bundesinstitutes für Berufsbildung Beispiel: Der „Expertenmonitor“ des BiBB 2005

5 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 4 Ausbildungsreife: eine Annäherung an ein Problem Vermittlungsprozess funktioniert am besten, wenn man die „selbe Sprache spricht“. Aber: Akteure setzen bislang verschiedene Akzentuierungen, treffen oft unterschiedliche Einschätzungen Lehrer Berufsberater Ausbilder Personalverantwortliche Psychologen Forscher … Ausbildungsreife Schlüsselqualifikationen Schulkenntnisse …und vieles mehr

6 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 5 Die Ziele des Kataloges  Vereinheitlichung der Merkmale und Indikatoren: Standards müssen nicht immer wieder neu verhandelt werden  Verbesserung der Kooperation aller Akteure am Übergang von Schule in Ausbildung  Herstellung von Transparenz über die Anforderungen an Jugendliche, Schule, Elternhaus und Betrieb

7 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 6 Adressatenkreis des Kriterienkataloges Schulen Unterstützung bei der Berufsorientierung Betriebe Formulierung von Mindestanford- erungen; Profilüberprüfung Eltern Unterrichtung über Mindestanforde- rungen Berufsberatung der Bundesagentur Erprobung in der Praxis; Neukonzeption von Materialien Jugendliche Orientierung über Voraussetzungen für berufl. Ausbildung andere Organisationen, u.a. Jugendhilfe Transparenz bei der Arbeit mit Jugendlichen

8 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 7 Ausbildungsreife – Berufseignung – Vermittelbarkeit: alles dasselbe? Vermittel- barkeit Alter, Geschlecht, soziale Herkunft, Erscheinungsbild, familiäre Einschränkungen Spezielle betriebl. Einstellungskriterien, regionale Bedarfslage, konjunktureller Rahmen Berufs- eignung berufsbezogene Merkmale und Ausprägungs- grade von Persönlichkeits- merkmalen berufliche Leistungshöhe und Zufriedenheit im Beruf Ausbildungs- reife grundlegende kognitive, soziale u. persönliche Dispositionen, Belastbarkeit Merkmale allg. Bildungs- und Arbeitsfähigkeit, schulische Basiskenntnisse

9 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 8 Zur Systematik des Kriterienkataloges  Der Kriterienkatalog besteht aus fünf Merkmalsbereichen  Die Merkmalsbereichen sind nach verschiedenen Merkmalen aufgefächert  Jedem Merkmal ist eine Beschreibung zugeordnet  Jedes Merkmal ist mit mehreren Indikatoren und Kriterien hinterlegt  Es werden Verfahren zur Feststellung benannt und Beispielfragen genannt.  Ggf. vorhandene Medien und Hilfsmittel sind ergänzend aufgeführt

10 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 9 Merkmalsbereiche Schulische Basiskenntnisse psychologische Leistungs- merkmale Berufswahlreife Psychologische Merkmale des Arbeitsverhaltens und der Persönlichkeit physische Merkmale Kriterienkatalog

11 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 10 Beispiel zur Anwendung Schulische Grundkenntnisse Schreiben Lesen Sprechen und Zuhören Mathematische Grundkenntnisse Wirtschaftliche Grundkenntnisse Die Jugendlichen kennen grundlegende betriebs- und marktwirtschaftliche Zusammenhänge …kennt das wirtschaftliche Ziel unternehmerischen Handelns …hat ein Grundverständnis von Pflichten und Rechten aus Verträgen und Geschäften Merkmalsbereich Merkmale Beschreibung Indikatoren/Kriterien

12 Regionaldirektion NordBerufsorientierung: Kriterienkatalog zur AusbildungsreifeSeite 11 Wo finde ich den Kriterienkatalog?  Der Kriterienkatalog kann unter www.ba-bestellservice.de als PDF-Dokument heruntergeladen werden oder als Druckfassung bestellt werden.www.ba-bestellservice.de  Zur Fragen der Berufswahl steht unter ww.berufswahl.lernnetz.de ein Internetauftritt bereit, der eine Fülle regionaler Informationen enthält.ww.berufswahl.lernnetz.de


Herunterladen ppt "Marco Stern: Dienstbesprechung der Kreisfachberater/innen für Berufsorientierung in S-H 30.08.06 24./ 25.08.2006 - SGB II-Fortentwicklungsgesetz Kriterienkatalog."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen