Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Minna Dorothea Brinkerhoff Geändert vor über 8 Jahren
1
Hohenstein Innovationsbörse Schweißer besser schützen – Neuartige Ausrüstung mit verbesserter Schutzwirkung gegen flüssige Metallspritzer Dr. Thomas Mayer-Gall, Dr. Torsten Textor, DTNW Dr. Kim Hecht, Eva Gierling, Hohenstein Institute
2
Ausgangssituation Schweißer sind zahlreichen Risiken ausgesetzt Hohe Anforderungen an PSA Schutz gegen heiße Metallspritzer bzw. abtropfendes Metall Schutz gegen Hitze Hoher Tragekomfort
3
Ausgangssituation Einsatz von schweren Baumwollstoffen mit hohen Flächengewichten Hohe Flächengewichte für gute Isolationswirkung möglichst hohe Standzeiten Nachteil Einschränkungen im Tragekomfort geringe Beständigkeit der Ausrüstungen
4
Forschungsziel Entwicklung einer Ausrüstung zur Verbesserung der Abweisung von Metallspritzern über thermisch stabile anorganische/organisch- anorganische Sol-Gel-Dünnschichten (DTNW) Polymerschichten mit funktionalen Additiven (HIT) Quelle:DTNW
5
Textilprüfung – Schweißperlentest nach ISO 9150 Stahlstab wird mit Brenner geschmolzen Flüssige Metalltropfen werden über PTFE-Trichter zur Probe geführt Zählen der Tropfen bis ein Temperaturanstieg von 40 K an der Textilrückseite gemessen wird
6
Textilprüfung – Schweißperlentest nach ISO 9150 Definition der Schutzklassen nach DIN EN ISO 11611 Klasse 1: Schweißtechnik mit geringer Bildung von Schweißspritzern Mindestzahl der Tropfen: 15 Klasse 2: Schweißtechnik mit starker Bildung von Schweißspritzern Mindestzahl der Tropfen: 25
7
Textile Materialien – Neuzustand Anzahl Tropfen Schutzklasse 1 Schutzklasse 2
8
Polymerschichten mit Mikrohohlkugeln
9
160 µm 500 µm Blindbeschichtung 2 wt% Additiv, Gewebe 3 Schutzklasse 1 Schutzklasse 2 Anzahl Tropfen
10
Polymerschichten mit Mikrohohlkugeln Größe Mikrohohlkugeln: 500 µm Klasse 1 Klasse 2 Erhöhung der Konzentration
11
Polymerschichten mit Carbonfasermehl
12
Klasse 1 Klasse 2 Erhöhung der Konzentration
13
Sol-Gel-basierte Ausrüstungen ADDITIVE
14
Zielsetzung Faser anorganische Schicht Smp. SiO 2 1600 °C Al 2 O 3 2072 °C TiO 2 1843 °C ZrO 2 2715 °C Anorganische Dünnschicht thermsich stabil nicht brennbar
15
Ergebnisse SiO 2 neu 20% 10% 2% 1%
16
Was passiert mit dem Material?
17
Ergebnisse Al 2 O 3, ZrO 2, TiO 2
18
Sol-Gel + Mikro/Nanostruktur A. B. D. Cassie and S. Baxter, Trans. Faraday Soc., 1944, 40, 546-551 Wool Industry Research Association, Leeds, GB Faser anorganische Schicht Nanopartikel
19
Sol-Gel + Mikro/Nanostruktur
20
Erste Ergebnisse – Strukturierung
21
Zusammenfassung & Ausblick Anorganische Dünnschichten: leichte Verbesserung Anorganische Dünnschichten + Hydrophobierung: höhere Schutzklasse kann erreicht werden für ausgewählte Substrate weniger ist mehr (geringe Auflagen verbessern die Schutzwirkung) Verbesserung der Schutzwirkung über Strukturierung der Sol-Gel-Schicht Wärmeleitfähige Komposite Folgeprojekt
22
Danksagung Das IGF-Vorhaben 17680 N „Abweisung Metallspritzer“ der Forschungsvereinigung Forschungskuratorium Textil e.V., Reinhardtstraße 12-14, 10117 Berlin wurde über die AiF im Rahmen des Programms zu Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung und -entwicklung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
23
Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Thomas Mayer-Gall E-Mail: mayer-gall@dtnw.de Web: www.dtnw.de Dr. Kim Hecht E-Mail: k.hecht@hohenstein.de Web: www.hohenstein.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.