Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Internationale Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiografie an deutschen Hochschulen DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Internationale Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiografie an deutschen Hochschulen DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv."—  Präsentation transkript:

1 Internationale Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiografie an deutschen Hochschulen DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Aylâ Neusel, INCHER-Universität Kassel

2 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Das Forschungsprojekt „Internationale Mobilität und Professur“ Projektleitung: Prof. Dr. Andrä Wolter, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. i.R. Dr. Aylâ Neusel, INCHER-Universität Kassel in Zusammenarbeit mit Dr. Marianne Kriszio, Humboldt-Universität zu Berlin. Durchgeführt an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als Pilotprojekt gefördert vom BMBF (12/2011- 02/2014) Es handelt sich – soweit es uns bekannt ist – um die erste empirische Untersuchung über die Zielgruppe „Internationale ProfessorInnen“ in Deutschland. 1

3 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Zum Vortrag „Internationale Professorinnen und Professoren“ Ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt „Internationale Mobilität und Professur“ - mit dem Focus auf folgende Fragen:  Wer sind die Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiografie?  Welche biografischen Merkmale haben sie? welche Migrationsgeschichten erzählen sie? welche Statuspassagen sind sie durchlaufen?  Was bringen sie mit an akademischen Potentialen und in unsere Hochschulen? 2

4 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Gliederung 1.Zur Einleitung 2.Das Konstrukt „Internationale Professorinnen“ 3.Die Figur des Transnationalen in der modernen Migrationsforschung 4.Transnationalität als biographisches Merkmal 5.„Mehrdimensional strukturierte Statuspassagen“ (Schittenhelm 2005) 6.„Kulturelles Kapital in der Migration“ (Nohl 2010, Tepecik 2012) 7.Identitätsformationen 8.Zur Diskussion 3

5 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 1. Zur Einleitung  Paradigmenwandel in den wissenschafts- und gesellschaftspolitischen Diskursen  Das Besondere der Studie 4

6 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Paradigmenwandel in den wissenschafts- und gesellschafts- politischen Diskursen  Internationalisierung der Hochschule und akademische Karrieren  Diversität an der Hochschule  Deutschland als „modernes“ Einwanderungsland (in Anlehnung an den Sachverständigenrat) 5

7 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Das Besondere der Studie Drei Merkmale unterscheiden die Studie von bisherigen Hochschullehreruntersuchungen:  Neukonstruktion einer bisher „unbekannten“ Zielgruppe „Internationale ProfessorInnen“  Fragen aus der „modernen“ Migrationsforschung  Überwindung der Defizitperspektive in theoretischen Annahmen 6

8 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 2. Das Konstrukt „Internationale ProfessorInnen“  „Internationale ProfessorInnen“ ist ein Konstrukt, das wir in Anlehnung an Mikrozensus 2010 für diese Studie entwickelt haben.  Damit umfasst die Gruppe sowohl Ausländer und Ausländerinnen aus der amtlichen Statistik, als auch diejenigen, die bereits die deutsche Staatsangehörigkeit (angenommen) haben.  Kritik am Staatsangehörigkeitskonzept: „Erosion des Staatsangehörigkeitskriteriums“ (Gogolin 2001).  Kritik an „Migrationshintergrund“: intellektuelle Migrantinnen selbst: Metapher für das Fremde, Fremdzuschreibung, Stigmatisierung 7

9 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Annäherung an die Grundgesamtheit  Die amtliche Hochschulpersonalstatistik (StBA 2013) erfasst für Berlin und Hessen 406 ausländische ProfessorInnen.  Hochrechnungen nach der Bevölkerungs-statistik (Mikrozensus 2012) gehen von 1000 ProfessorInnen mit einem Migrations-hintergrund aus.  Nach Erhebungen des Mobil-Projekts liegt die Zahl der Internationalen ProfessorInnen bei 600 bis 800 Personen. 8

10 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Soziobiografisches Profil der Internationalen ProfessorInnen  Sie sind (1 bis 2 Jahre) jünger als die Gesamtgruppe von ProfessorInnen und  mit 34 % Frauenanteil weiblicher (an der gesamten Professorenschaft in Deutschland: 20 %, in Berlin und Hessen: 25 %).  Sie kommen überwiegend aus akademischen Elternhäusern (64 % gegenüber 45 % in Deutschland insgesamt).  75 % wurden in den letzten zehn Jahren auf ihre jetzige Professur berufen. 9

11 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Alter (in %) JÜNGER 10

12 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Anteil der Frauen nach Geburtsregionen (in %) 11

13 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Soziale Herkunft Nach sozialer Zusammensetzung ist die Untersuchungsgruppe eher homogen:  Fast zwei Drittel (64 %) stammen aus einem akademischen Elternhaus.  Im Vergleich: weniger als die Hälfte (45 %) der Gesamtprofessorenschaft kommt aus einem akademischen Elternhaus (LESSI-Studie). 12

14 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 3. Die Figur des „Transnationalen“ in der modernen Migrationsforschung  Sie identifizieren sich mit mehreren Nationen, sprechen mehrere Sprachen. Haben dauerhafte grenzüberschreitende Beziehungen.  Sie können zwischen mehreren Nationen soziale Interaktionen auslösen (Glick Schiller et al., 1992). Sie konstruieren durch ihre transnationalen Verflechtungen dauerhaft soziale Räume zwischen mehreren nationalen Kontexten (Pries 2010).  Sie durchlaufen „mehrdimensionale Statuspassagen“ in ihren Bildungs- und Berufswegen (Schnitthelm 2005). Bilden „das kulturelle Kapital in der Migration“ (Nohl et.al. 2010).  Sie haben multiple Zugehörigkeiten zu unterschiedlichen akademischen Welten innerhalb des gegenwärtigen Systems von national lokalisierten Hochschuleinrichtungen (Bloemraad et al. 2008, Faist 2000, Vertovec 2004).  Sie produzieren durch ihre Forschung und akademischen Beziehungen soziale Felder, die nationale Grenzen der akademischen Institutionen überschreiten (Basch et al. 1994). 13

15 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 4. Transnationalität als biographisches Merkmal  Zeitpunkt der Einwanderung  Regionale Herkunft, Geburtsort  Staatsangehörigkeit(en)  Muttersprache(n), gesprochenen Sprachen in der Lehre, der Forschung, unter KollegInnen, in der Familie und mit FreundInnen 14

16 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale ProfessorInnen nach Zeitpunkt der Einwanderung (in %) 15

17 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale ProfessorInnen nach Geburtsregion (in %) 16

18 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Professorinnen/Professoren mit Migrationshintergrund nach Staatsangehörigkeit und Zuwanderung 17

19 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Staatsangehörigkeit und Geburtsregion (in %) 18

20 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale ProfessorInnen nach Zuwanderung und Staatsangehörigkeit (in %) 19

21 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale ProfessorInnen nach Staatsangehörigkeit und Muttersprache (in %) 20

22 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 4. Migrationsgeschichte: Mehrdimensional strukturierte Statuspassagen  Das Konzept der Statuspassage versteht Lebensverläufe als eine Serie von Statusübergängen, die mit dem Wechsel zwischen sozialen Institutionen oder Orten verbunden sind (Strauss 1959; Glaser/Strauss 1971). Statuspassagen sind sozial oder institutionell reguliert und können zu individuellen Veränderungen, auch Anpassungsreaktionen führen.  Bei der Zuwanderung ist der Wechsel von einem nationalen Hochschulsystem in ein anderes mit unterschiedlichen organisationalen und prozeduralen Regelungen verbunden. Nohl et al. (2010, S. 11) sprechen daher von „mehrdimensional strukturierten Statuspassagen, die durch den Übergang von einem Nationalstaat zum anderen mitstrukturiert werden“. 21

23 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Migrationsgeschichte Die Internationalen ProfessorInnen bewegen sich sprachlich, sozial und kulturell selbstverständlich in mehreren Ländern.  Zwei Drittel von ihnen haben eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung. Knapp jede/r vierte ProfessorIn hat mindestens in zwei unterschiedlichen Staaten die Schule besucht.  Mehr als jede/r Dritte hat in unterschiedlichen Staaten studiert. 30 % haben mindestens einen Hochschultitel in einem zweiten Staat erworben.  Fast drei Viertel haben vor der aktuellen Professur in unterschiedlichen Staaten gearbeitet. 22

24 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Bildungsabschlüsse nach Regionen (in %) 23

25 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Mobilität vor der aktuellen Professur (in %) 24

26 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Bei allen Bildungsabschlüssen (in %): Jünger 25

27 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Gründe nach Deutschland zu kommen (in %) 26

28 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Langfristige berufliche Planung, nach Geschlecht (in %) 27

29 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 5. Kulturelles Kapital in der Migration In der aktuellen Forschung gewinnt die Theorie des kulturellen Kapitals in der Migration zunehmend an Bedeutung:  Im Verlauf ihrer transnationalen Bildungs- und Berufswege werden von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen Kompetenzen, Wissen und Erfahrungen erworben und wissenschaftlich relevante Ergebnisse produziert, die sie mit nach Deutschland bringen.  Die Verwertung der zuvor erworbenen Bildung, Wissensbestände, Kompetenzen und Erfahrungen im Zuwanderungsland bezeichnen Nohl et. al. (2010) und Nohl (2010) als kulturelles Kapital in der Migration. Kulturelles Kapital werden also individuelle akademische Ressourcen erst durch ihre „Verwertung“. 28

30 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Akademische Ressourcen zum kulturellen Kapital in der Migration (in %) 29

31 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale Aktivitäten in Lehre und Forschung (in %) (Mehrfachnennungen), im Vergleich MOBIL, CAP und LESSI 30 MOBIL (2012/13) CAP (2007/08) LESSI (2011/12) UFHU U Internationale Forschungsaktivitäten 834973345621 Internationale Kontakte Netzwerke 84817526- - Neue Inhalte, Theorien Methoden in Lehre und Forschung 565171414436 Beteiligung an internationalen Hochschulkooperationen (z. B. Double-Degree) 3343 -- 1117 Kenntnisse über unterschiedliche Hochschul- und Wissenschaftskulturen 9173- - -- Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 5324 -- -- Besonderes Engagement in der Lehre 3251 - - -- Besondere hochschuldidaktische Kompetenzen 2132- - - - Quelle: Neusel/Wolter et.al. 2014: 116, Jacob/Teichler 2011: 154f. und Schomburg/Flöther/Wolf 2012: 59, 61 Zeichenerklärung: U: Universität, FH: Fachhochschule, Hochschule, KH: Kunst- bzw. Musikhochschule

32 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale Aktivitäten (in %) im Vergleich MOBIL, CAP und LESSI 31 Quelle: Neusel/Wolter et.al. 2014: 116, Jacob/Teichler 2011: 154f. und Schomburg/Flöther/Wolf 2012: 59, 61 (Mehrfachnennungen) Zeichenerklärung: U: Universität, FH: Fachhochschule, Hochschule, KH: Kunst- bzw. Musikhochschule MOBIL (2012/13) CAP (2007/08) LESSI (2011/12) UFHU U Internationale Forschungsaktivitäten 834973345621 Internationale Kontakte, Netzwerke 84817526 -- Neue Inhalte, Theorien Methoden in Le. und Fo. 565171414436 Beteiligung an intern. Hochschulkooperationen 3343 -- 1117

33 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale Aktivitäten in Lehre und Forschung (in %) (Mehrfachnennungen) 32 MOBIL (2012/13) UFH Kenntnisse über unterschiedliche Hochschul- und Wissenschaftskulturen 9173 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 5324 Besonderes Engagement in der Lehre 3251 Besondere hochschuldidaktische Kompetenzen 2132 Quelle: Neusel/Wolter et.al. 2014: 116 Zeichenerklärung: U: Universität, FH: Fachhochschule, Hochschule, KH: Kunst- bzw. Musikhochschule

34 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Internationale Publikationen im Vergleich (in %) 33

35 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Sprachverwendung in beruflichen Kontexten (in %) 34

36 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 7. Identitätsformationen: Vier Typen 1.„Ich habe eine andere Staatsangehörigkeit und weitgehend eine andere Kultur. International bin ich aber aufgrund meiner Forschung und meiner Kooperation mit ausländischen Kollegen in anderen Ländern. Das hat mit meiner Staatsangehörigkeit wenig zu tun“. 2.„Ich bin zwar in Deutschland zur Schule gegangen und sozialisiert worden, aber meine bi-nationale Herkunft hat auch meine berufliche Laufbahn und meine Perspektive auf die Wissenschaft stark geprägt“. 3.„Internationale Herkunft, internationale Arbeitsgruppe, internationale Kooperationen, transkulturelle Themen“. 4.„Eigentlich verstehe ich mich als deutscher Professor trotz meiner Geburt im Ausland, meiner ausländischen Frau und meines internationalen Werdegangs. Seltsam, wie schnell man in Ihrer Definition international wird!“ 35

37 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 8. „Mehrwert“ einer internationalen Rekrutierungspolitik für Hochschulen  Akteure weiterer Internationalisierung (z. B. durch internationale Netzwerke und Auslandskontakte, internationale Forschungsaktivitäten, Rekrutierung ihrer MitarbeiterInnen, (internationales) Engagement in der Nachwuchsförderung).  Aktive Leistungsträger an ihren Hochschulen - auch unabhängig von ihren Internationalisierungsbemühungen (u.a. durch Einwerbung von Drittmitteln, Publikations- aktivitäten).  Hohes Engagement besonders in der Wissenschaft in und außerhalb ihrer Hochschule (z. B. Mitgliedschaft in Hochschul- und wissenschaftlichen Organisationen, Begutachtung von Forschung).  Innovative inhaltliche Impulse in Forschung und Lehre aufgrund ihrer internationalen Forschungs- und Hochschulerfahrungen. 36

38 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Publikation der Projektergebnisse  Engel, O./Neusel, A./Weichert, D. (2014): Migrationshintergrund in der Hochschule. In: Banscherus, U. et.al. (Hg.): Übergänge im Spannungsfeld von Expansion und Exklusion. Eine Analyse der Schnittstellen im deutschen Hochschulsystem. Bielefeld: W. Bertelsmann. S. 229 - 248.  Kriszio, M./Engel, O. (2015): Lebens- und Karriereverläufe Internationaler Professorinnen: Eine neue Diversität an deutschen Hochschulen? In: Ehlers, H. et.al. (Hg.): Migration - Geschlecht – Lebenswege. Berlin Lit. Verlag, S. 161-185  Neusel, A./Wolter, A./Engel, O./Kriszio, M./Weichert, D. (2014): Internationale Mobilität und Professur. Karriereverläufe und Karrierebedingungen von Internationalen Professorinnen und Professoren an Hochschulen in Berlin und Hessen. Abschlussbericht an das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Humboldt Universität zu Berlin. https://www.erziehungswissenschaften.hu- berlin.de/de/mobilitaet.https://www.erziehungswissenschaften.hu- berlin.de/de/mobilitaet  Neusel, A./Wolter, A. (2016): Auf dem Weg zur Transnationalität? Eine explorative Studie über Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiographie an deutschen Hochschulen. Erscheint in: Das Hochschulwesen, Heft 1/2016.  Weichert, D./Neusel, A./Engel, O. (2015): Differenzierung an der Hochschule durch Internationale ProfessorInnen. In: Banscherus, U. et.al. (Hg.): Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen. Münster: Waxmann, S. 221-242. 37

39 Aylâ Neusel: Internationale ProfessorInnen an deutschen Hochschulen. DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv für internationale Professorinnen und Professoren?“, Bonn am 25. November 2015 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: http://hu-berlin.de/mobilitaet Kontakt: neusel@incher.uni-kassel.de 38


Herunterladen ppt "Internationale Professorinnen und Professoren mit Migrationsbiografie an deutschen Hochschulen DAAD-Seminar „Wie werden deutsche Hochschulen attraktiv."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen