Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulprogramm Überprüfung: 31. Juli 2011 (Die letzte Überprüfung war am 31.07.2009) Gymnasium Georgianum.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulprogramm Überprüfung: 31. Juli 2011 (Die letzte Überprüfung war am 31.07.2009) Gymnasium Georgianum."—  Präsentation transkript:

1 Schulprogramm Überprüfung: 31. Juli 2011 (Die letzte Überprüfung war am 31.07.2009) Gymnasium Georgianum

2 Struktur eines Schulprogramms  Baustein 1:Informationen zur Schule  Baustein 2:Leitbild  Baustein 3:Situationsanalyse/Bestandsaufnahme  Baustein 4:1- 3 Entwicklungsziele (mittelfristig) Was wir in den nächsten 2 - 3 Jahren erreichen wollen, abgeleitet aus der Bestandsaufnahme, davon mind. eines aus dem Bereich Lehren und Lernen.  Baustein 5:Maßnahmenplanung für die nächsten 1 - 2 Jahre  Baustein 6: Fortbildungskonzept/Qualifizierungsplanung Systematische Erhebung der Qualifizierungsbedarfe aus den Entwicklungs- zielen (Maßnahmen), Fachkonferenzen und/oder anderen Gremien  Baustein 7:Qualitätssicherung / Evaluation Bilanzierung der Zielerreichung, wann und wie arbeiten der Schulvorstand und die GK zusammen und wie werden neue Entwicklungsziele definiert. (Qualitätszyklus)

3 Baustein 1: Situationsbeschreibung, Informationen zur Schule Am 01.08.2009 sind die beiden staatlichen Lingener Gymnasien Georgianum und Johanneum im Schulzentrum an der Kardinal-von-Galen-Str. 7-9 zu einer Schule fusioniert worden. Das Gymnasium Georgianum wurde 1680 gegründet, das Johanneum ist Ende der 60er-Jahre aus dem Neusprachlichen Zweig des Georgianums als selbstständige Schule gebildet worden. Mit dem Franziskusgymnasium in Lingen (etwa 1200 Ss), dem Leoninum in Handrup (etwa 1300 Ss) -beide sind in kirchlicher Trägerschaft- und dem Georgianum gibt es im Raum Lingen und Umgebung drei Gymnasien, die miteinander konkurrieren. Unsere Schule besuchen 1.313 Schüler (Stand: 9/2009), davon sind 53,7 % Mädchen, etwa 48% der Schülerschaft sind Fahrschüler. Aus der Stadt Lingen und den eingemeindeten Ortsteilen, die z.T. noch dörfliche Strukturen aufweisen, kommen 76,5 % der Schülerinnen und Schüler, aus den anderen dörflichen Gemeinden des weiteren Umlandes 23,5 %. Diese Anteile verdeutlichen, dass das Georgianum einen großen Zuspruch aus dem ländlichen Raum erfährt. Die konfessionelle Zusammensetzung unterscheidet sich mit 64 % Katholiken und 27 % Protestanten (sonstige: 9 %) leicht von der in der Stadt Lingen mit 60 % zu 25 % (15 % sonstige). Der Einfluss des katholisch geprägten ländlichen Raumes macht sich hier bemerkbar.

4 Baustein 1: Situationsbeschreibung, Informationen zur Schule Der soziale Hintergrund der Schülerschaft entspricht etwa dem Durchschnitt der Stadt Lingen und dem des Landkreises Emsland. Der Anteil der Schülerschaft aus weniger bildungsnahen Schichten ist relativ gering. 27 Schüler (2%) sind sozialhilfeberechtigt, davon hat nur eine Schülerin einen Migrationshintergrund. Diesen weisen insgesamt etwa 10 % der Schüler auf. Darunter ist die Zahl der Schüler mit russischen Wurzeln besonders groß. 18 Schüler/-innen (1,4 %) kommen aus dem islamischen Kulturkreis. Die seit dem Schuljahr 2003/2004 bestehenden Außenstellen in der Gebrüder-Grimm-Schule und der Friedensschule, in der die Klassenstufe 10 mit bis zu 6 Klassen untergebracht war, konnten ab dem Herbst 2009 aufgegeben werden. Heute finden alle Schülerinnen und Schüler Platz im Gebäude. Wegen der baulichen Sanierungsmaßnahmen des Sportbereichs findet allerdings der Sportunterricht voraussichtlich bis Anfang 2011 in benachbarten Schulen statt. Von anderen Gymnasien unterscheiden uns besondere inhaltliche Schwerpunkte. So bieten wir z. B. im Bereich des Fremdsprachenprofils die Möglichkeit, als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 neben Latein und Französisch auch Spanisch zu wählen, ebenso ermöglichen wir den bilingualen Unterricht (Geschichte, Erdkunde, Politik und Biologie in englischer Sprache) und bieten ferner an, ab Kl. 7 als 3. Fremdsprache Latein, Spanisch, Niederländisch oder Französisch neu wählen zu können. Ergänzt wird das sprachliche Angebot z.Zt. durch Arbeitsgemeinschaften in Japanisch und Russisch.

5 Baustein 1: Situationsbeschreibung, Informationen zur Schule Ab Klasse 10 können Schüler mit Latein oder Spanisch als neu beginnende Pflichtfremdsprache starten. Diese Möglichkeit kommt besonders Realschülern entgegen, die nach einem qualifizierten Realschulabschluss an unserer Schule zum Abitur geführt werden möchten. Das Austauschprogramm mit Partnerschulen in Frankreich, USA, Ungarn und Polen, die Hochbegabtenförderung sowie eine umfangreiches AG-Angebot in den Sprachen, den Naturwissenschaften, im Sport, im musisch- künstlerischen Bereich sind darüber hinaus unverwechselbare Merkmale unseres Profils, das den unterschiedlichen Begabungen der Schülerinnen und Schüler entgegenkommt. Die Schule beteiligt sich seit 2001 am europaweiten Comenius-Projekt und ist ausgezeichnet worden mit den Titeln „Europaschule“, „Umweltschule in Europa“ und „Sportfreundliche Schule“. Das Georgianum ist als Talentförderschule Partner des Deutschen Fußballbundes. Die Niedersächsische Schulinspektion im Sept./Okt. 2007 ergab jeweils für beide Gymnasien ein sehr gutes Ergebnis. Das besonders herausgestellte sehr gute und leistungsfreundliche Schulklima, das mit einem umfangreichen Förderprogramm verbunden ist, erleichtert es den Kindern, ihre Fertigkeiten zu erkennen und Talente optimal zu entwickeln.

6 Baustein 2: Leitbild Der Arbeitskreis (s. Folie 13) hat mehrfach getagt und einen Entwurf erstellt. Dieser ist noch in der Überprüfungsphase und wird zu gegebener Zeit den Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schülerinnen und Schülern vorgelegt. Ziel ist, das Leitbild auf der 1. Gesamtkonferenz des 2. Halbjahres 2009/10 zu verabschieden.

7 Baustein 3: Ist – Stand, Situationsanalyse  Schulprofil (s. Folie 6)  Pädagogisch – erzieherische Grundsätze (s. Folie 7)  Projekte/ Routinen/ Aktionen (s. Folien 8/9)  Auszeichnungen/ Wettbewerbe (s. Folien 8/9) Wenn Sie genauere Informationen vor allem über die letzten Punkte haben wollen, steht Ihnen Herr Kösters zur Verfügung (frank.koesters@gym-georgianum.ni.lo-net2.de).frank.koesters@gym-georgianum.ni.lo-net2.de

8 Schulprofil Arbeitsgemeinschaften - mathematisch-naturwissenschaftlich - sprachlich - musisch/künstlerisch/sportlich Unterstützungsangebote - HA-Training/ - Hilfe - Förderunterricht - Beratung Beratungsangebote - Schullaufbahn Übergänge GS/GY; RS/GY Sek. I / Sek. II - Beruf u. Studium Kooperation mit der FH, AfA und Lingener Firmen Begabtenförderung - Drehtürmodell Musikförderung - Streichergruppe - Chor - Schulband Schulkonzept - Gemeinschaftstage - Schüleraustausch (USA, F, Pl, Un) - Kurs- und Klassenfahrten - Exkursionen - Besuch außerschulischer Lernorte Methoden-/Medienkonzept - Training n. Klippert - „PC-Führerschein“ - Kommunikations- und Präsentationstraining - Projekte / Wettbewerbe Sportförderung - GTRV - DFB-Talentgruppe - Kooperation mit Sportvereinen Unterricht Profil: 2. FS La/Fr/Sn ab Kl. 6 3. FS La/Fr/Sn ab Kl. 7 La/Sn ab Kl. 10 - bilingualer Unterricht ab Kl. 7 in den Fächern Ek,Ge,Po,Bi offenes Ganztagsangebot Sozialkonzept - Schülermitverantwortung - Patensystem - Prävention - Konfliktlotsen - Schulsanitäter Europaschule COMENIUS-Schule Sportfreundliche Schule Umweltschule

9 Schulprofil: Pädagogisch – erzieherische Grundsätze Regeln für ein Miteinander in der Schule In unserer Schulgemeinschaft gehen wir höflich, rücksichtsvoll, respektvoll miteinander um und handeln verantwortlich füreinander: … -7 Grundsätze - Maßnahmen zur Ahndung bei Verstößen werden aufgezeigt. Schulvereinbarung mit den Schülern der Sekundarstufe II: In diesem Schuljahr besuchen Sie das Gymnasium Georgianum. Sie wissen, eine Schule benötigt als Lehr- und Lernort Rahmenbedingungen, die eingehalten werden müssen, damit das Mit- und Füreinander zwischen Lehrern und Schülern möglichst reibungslos verläuft… -7 Grundsätze - Unterschriften SL, Tutor, S Die Regeln hängen in allen Klassen aus und werden von allen Schülern unterschrieben. Anmerkung: Diese Vereinbarung ist von jedem Schüler bei Eintritt in die Oberstufe (Klassenstufe 10) zu unter- schreiben. Sie geht in die Schülerakte ein.

10 aktuelle Projekte – Aktionen I  Angebot vielfältiger AGs (Lehrer & Eltern)  Regelmäßige Sportveranstaltungen (Sportabzeichen, "Jugend trainiert für Olympia", Bundesjugendspiele, Sportfeste für die einzelnen Klassenstufen)  Regelmäßige Durchführung von Sportprojekten (Ruderkurse, Kanutage…)  Schulgemeinschaftstage der Klasse 9 in Clemenswerth mit ausgewählten Themen (Suchtprävention am Bsp. Rauchen, Alkohol oder Drogen) und Erzählungen ehemaliger Betroffener  Mobbing – Intervention in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund  Vortragsreihe Ehemaliger sowie fachkundiger Eltern (Ärzte, Physiotherapeuten, Sozial- arbeiter, Ökotrophologen...) zu verschiedenen Themen  Angebot für Erste Hilfe-Kurse (Schüler & Lehrer) sowie eine Musikmediatorenausbildung

11 aktuelle Projekte – Aktionen II  Aktion „Georgianer für ‚project: help‘“  SV – Aktionen (Valentinstagaktion, Nikolaus…)  Schulradio  Schülerzeitung  u.v.a.m.

12 Bausteine 4 und 5: Entwicklungsziele und Maßnahmenplanung Beispiel altes Schulprogramm Gymnasium Georgianum: 1.) Pausenhofgestaltung(zunächst überholt mit der Nachricht der Zusammenlegung) Projektziel: Durch Um- und Ausgestaltung des Schulhofes schafft das Gymnasium Georgianum bis zum 01.08.2009 zwei Pausenbereiche, die auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Altersgruppen ausgerichtet sind. Erläuterung/ grobe Maßnahmenplanung: Es soll jeweils ein Bereich für die Jahrgangsstufen 5-7 und 8-12 entstehen. Hierfür sollen die Schülerinnen und Schüler hinsichtlich ihrer Bedürfnisse befragt werden. Auf diese Weise wird eine Reihenfolge zur Umsetzung erstellt, die jedoch der Realisierbarkeit (Finanzierbarkeit, Einbeziehung externer Fachleute...) unterliegt. Das Pausengelände soll sowohl Bewegungsmöglichkeiten als auch Gelegenheiten zum Ausruhen/ Rückzug bieten. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Eltern sollen in die Umsetzung einbezogen werden (Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, bei der Schulhofgestaltung bei der Finanzierung...) Das Vorhaben ist ausgerichtet auf die konkreten Belange des Gymnasiums Georgianum. Die termingerechte Durchführung der Maßnahmen ist ein qualitativ messbares Ergebnis, das zudem durch eine abschließende interne Evaluation überprüft wird.  Die Formulierung von Entwicklungszielen wird im Arbeitskreis „Schulprogramm“ bearbeitet; nähere Infos: frank.koesters@gym-georgianum.ni.lo-net2.de.frank.koesters@gym-georgianum.ni.lo-net2.de

13 Baustein 6: Fortbildungskonzept Beispiel altes Schulprogramm Gymnasium Georgianum, Auszug: Wir sind bestrebt, den erreichten Standard zu sichern und Entwicklungspotenziale auszubauen. Grundlage hierfür sind zum einen die Erkenntnisse aus den SEIS-Befragungen der Jahre 2005, 2006 und 2007 und zum anderen die Ergebnisse der Schulinspektion, die vom 08.-11.10.2007 durchgeführt worden ist. Hieraus ergeben sich folgende kurz-, mittel- und langfristigen Ziele: kurzfristig:Konfliktmanagement in/ mit Klassen - Lehrergesundheit mittelfristig:Optimierung des mediengestützten Unterrichts, insbesondere die Einbindung des Computers in den Unterricht langfristig:Organisierter Austausch von Unterrichtsmaterialien, Methoden, Stundenentwürfen etc. innerhalb der Fachgruppen über die Lernplattform Lo- Net2.  In einem Brief am 28.09.2009 an alle Funktionsträger ist der Bedarf der einzelnen Fachgruppen erfragt worden. Die Auswertung steht noch aus.

14 Baustein 7: Qualitätssicherung Beispiel altes Schulprogramm Gymnasium Georgianum, Auszug: Die Analyse der SEIS-Berichte und die Entwicklung des Schulprogramms brachten Strukturen zur Qualitätssicherung und- entwicklung hervor, die hier in Auswahl vorgestellt werden: 1.) Externe Evaluation des Georgianums im Drei-Jahres-Rhythmus; Auswertung der Ergebnisse durch professionelle Analysten, das nächste Mal im Jahr 2 011 2.) Einführung einer Arbeitsgruppe als Weiterführung der Steuergruppe - AG zur Qualitätssicherung und – entwicklung  Beide Punkte werden auch im neuen Schulprogramm eine Rolle spielen.

15 Konzepterstellung/ - abgleich - Arbeitsgruppen KonzeptZuständigkeit Terminierung Mitarbeit (L, E, S) UmweltFrau Krumpholz, Frau Bergmann terminunab- hängig: bitte ansprechen! Prävention (Gesundheit, Ernährung) Frau Horas, Frau Lux03.12., Konf.- raum, 18.00 Uhr Frau Wertz (Elternvertr.) Herr Burke (Caterer) FahrtenHerr Bussu.a. Herr Fink, Frau Edeler und Herr Wilmes SozialprofilHerr Kösters, Frau Egbers terminunab- hängig: bitte ansprechen! Frau Koring LeitbildHerr Buss, Herr Fenslage, Herr Herbrüggen Vorerst abgeschlossen (s. Folie 4) Herr Steinkamp (Elternvertreter) Endterminiert bis zum 18.12.09 Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner zur Verfügung! Internet: www.georgianum-lingen.de  Unsere Schule  Schulprogramm www.georgianum-lingen.de

16 Konzepterstellung/ - abgleich - Arbeitsgruppen KonzeptZuständigkeit Terminierung Mitarbeit (L, E, S) Theater - ProjekteHerr Schröter, Frau Tilmann- Bürger terminunab- hängig: bitte ansprechen! Frau Leveling, Frau Kemmer Musik-AGs; Streichergruppe, Chöre, Bands... Band: Herr Bako; Streichergruppe/ Chor: Frau Tilmann-Bürger; Chöre: Frau Jansen terminunab- hängig: bitte ansprechen! GanztagsschuleHerr SchröderHerr Westers, Frau Beneke Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben, stehen Ihnen die zuständigen Ansprechpartner zur Verfügung! Internet: www.georgianum-lingen.de  Unsere Schule  Schulprogramm www.georgianum-lingen.de


Herunterladen ppt "Schulprogramm Überprüfung: 31. Juli 2011 (Die letzte Überprüfung war am 31.07.2009) Gymnasium Georgianum."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen