Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Gliederung Qualifizierung & Aus- und Fortbildung (Nicole Selent) „NRW bewegt seine KINDER!“ (Verena Pickshaus) „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ (Verena.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Gliederung Qualifizierung & Aus- und Fortbildung (Nicole Selent) „NRW bewegt seine KINDER!“ (Verena Pickshaus) „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ (Verena."—  Präsentation transkript:

1 Gliederung Qualifizierung & Aus- und Fortbildung (Nicole Selent) „NRW bewegt seine KINDER!“ (Verena Pickshaus) „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ (Verena Pickshaus) „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ (Verena Pickshaus) Seniorensport (Ulla Werkmüller) Sportabzeichen (Regina Gutschank) Integration durch Sport (Yeliz und Fatih Kurukafa) Sportjugend des SSB Hagen (Angelika Probst) 1

2 Qualifizierung & Aus- und Fortbildung Nicole Selent 2

3 (I) Qualifizierungsarbeit im Vergleich Ausbildungen20122013201420152016 ÜL C11222 ÜL C Basismodul ( Menschen mit Migrationshintergrund) 1 ÜL B HuB (Haltung und Bewegung) 11 ÜL B BiKuV*/BeSS*11 Gruppenhelfer I und II1 Gesamt12344 3 *BiKuV – „Bewegungserziehung im Kleinkind und Vorschulalter“ *BeSS - „Bewegung, Spiel und Sport für 6-12jährige“

4 (I) Qualifizierungsarbeit im Vergleich Fortbildungen20122013201420152016 ÜL C54477 ÜL B Präv. /Ältere23636 ÜL C/B Kinder41224 ÜL B Reha1112 Kurzfortbildungen5656 wird vom LSB nicht mehr bezuschusst KURZ und GUT ( Vereinsmanagement) 1 Gesamt16151919 (Ist)19 (geplant) 4

5 (II) Diverses 20122013201420152016 Fitness- / Wellness- Wochenende 12122 (fast ausgebucht) Trendsporttag für Lehrkräfte - (Fortbildung für Lehrer) 11111 (23.02.2016) 5

6 (III) Lerneinheiten und TN Zahlen im Vergleich 20122013201420152016 bezuschusste Lerneinheiten 271361501490478 Teilnehmer316346441463 Stand 27.10.2015 ? 6

7 „NRW bewegt seine KINDER!“ Verena Pickshaus 7

8 (I) Kindertagesstätten Jolinchen-Mini-Sportabzeichen AOK NordWest als Sponsor Kooperationsveranstaltung von Sportvereinen und Kita Zahlen und Fakten 2012: ca. 414 Kinder 2013: ca. 445 Kinder 2014: ca. 342 Kinder 2015: ca. 350 Kinder (Stand 26.10.2015) „Kibaz“ „Kinderbewegungsabzeichen“ des LSB seit April 2014 wird nicht beworben, auf Anfrage aber bearbeitet  mit Hagener Jolinchen gleichzusetzen Veranstaltung für Sportvereine Zahlen und Fakten 2015: zwei Veranstaltungen (Winter Kibaz) ca. 100 Kinder 8

9 (I) Anerkannter Bewegungskindergarten Die Elterninitiative Kindertagesstätte Tigerente e. V. wurde am 27. Juni 2015 im Rahmen des Sommerfestes durch Michael Gothen zertifiziert  Kooperationspartner ist der TSV Hagen 1860 9

10 (I) Beratung der Bewegungskindergärten Regelmäßiger Kontakt zu Hagener Bewegungskindergärten Kita Matthäus Amalie Sieveking Kita Tigerente u.a. Durchführung des Jolinchen-Mini-Sportabzeichens Unterstützung bei Elternabenden Planung und Durchführung von Qualitätszirkeln vier Lerneinheiten für Bewegungskindergärten Theorie und Praxis Gemeinsam mit dem KSB Ennepe-Ruhr am 16.03.2015 und 28.09.2015 10

11 (I) Beratung der Bewegungskindergärten Beratung verschiedener Kindertagestätten zu den Themen Kooperation mit Sportvereinen Jolinchen-Mini-Sportabzeichen mindestens 15% der Hagener Kitas kooperieren mit Sportvereinen Ziel Landesebene: 10% Konzept Bewegungskindergarten vorgestellt Kita in der Welle Kita Tigerente Kita Kückelhausen  Anfang 2016 wird ein Flyer zur Kooperation von Sportvereinen und Kindertagesstätten erstellt 11

12 (II) Schulsport und Ganztag Westfalen Young Stars Turniere für Grundschulen Wettkämpfe Turnen:20.05.2015  3 Grundschulen Schwimmen:28.01.2015  12 Grundschulen Leichtathletik:18.03.2015  9 Grundschulen Fußball:29.04.2015  17 Grundschulen Finalturnier: 17.06.2015 in Bochum aus allen teilnehmenden Städten und Kreisen der Bezirksregierung Arnsberg pro Wettkampf eine teilnehmende Schule in Kooperation mit dem Sportamt, Schulamt, Beratern im Schulsport und Bildungsbüro 12

13 (II) Schulsport und Ganztag Sportkarussell Kooperationsmodell für Offene Ganztagsgrundschulen (OGS) und Sportvereine aus Hagen fünf Sportvereine bieten gemeinsam ein Schuljahresangebot jeweils für sechs Wochen an einer OGS an jeder Verein benötigt nur für sechs Wochen einen Übungsleiter OGS hat ein buntes Angebot für ihre Schüler/innen Schüler/innen bekommen einen Überblick über verschiedene Sportarten und erhalten am Ende von jedem Sportverein einen Schnuppergutschein  Ziel ist, die Schüler/innen so für den Vereinssport zu gewinnen 13

14 (II) Schulsport und Ganztag 14 2014/2015  eine Schule OGS Meinolfschule TTC Hagen, TUS Eintracht 02 Eckesey, Hasper FC, Post SV, Judoklub Hagen 2015/2016  vier Schulen OGS Meinolfschule, OGS Kipper, OGS Friedrich Harkort, OGS KEO Lützowstraße TTC Hagen, TUS Eintracht 02 Eckesey, Hasper FC, Post SV, Judoklub Hagen, Flying Feet Haspe, TSV Hagen 1860 (Basketball und Handball), TTC Hagen

15 (II) Schulsport und Ganztag Trendsporttag für Lehrer/innen 09.05.2012  15 Teilnehmer/innen 19.02.2013  22 Teilnehmer/innen 25.02.2014  29 Teilnehmer/innen 24.02.2015  36 Teilnehmer/innen 23.02.2016  in Planung Workshops 2015: Trendsport „Juggern statt Prügeln“, Entspannungsformen für Kinder, New Games, Sportabzeichen, Mitmachtänze, Speedstacking und Crossboccia 15

16 (II) Schulsport und Ganztag Sporthelferfortbildung mit fünf Hagener Schulen aller Schulformen 04. – 06. Mai 2015 in der Willy Weyer Sportschule Hachen 60 Teilnehmer/innen + Lehrkräfte  Finanzierung über: Teilnehmerbeitrag, KJP-Mittel und städtische Mittel für Fahrtkosten sowie aus Mitteln Kooperation Schule u. SSB Forum für Gruppen- und Sporthelfer/innen Kooperation mit KSB Ennepe Ruhr und KSB Märkischer Kreis Mittwoch, 21.10.2015, Bleichsteinhalle Herdecke 130 Schüler/innen + 20 Lehrkräfte 16

17 (II) Schulsport und Ganztag Ehrung Sporthelferschulen mit Ballnetzübergabe Theodor Heuss Gymnasium, Christian-Rohlfs Gymnasium Heinrich-Heine Realschule 17

18 (II) Schulsport und Ganztag Kontakt zu Trägern des offenen Ganztages Evangelische Jugend / Caritasverband Hagen Vermittlung von Sportvereinen an OGS ca. elf Vereine (33 Grundschulen ) Regelmäßige Treffen mit Tandemberaterin im Schulsport von der Bezirksregierung Gemeinsame Arbeitsplanung vertraglich geregelt Erstellung eines Kooperationsleitfadens Einführung des Sportkarussells in Hagen Konzept aus dem Kreis Ennepe-Ruhr übernommen und in der Praxis auf Hagen angepasst 18

19 (IV) Netzwerk Teilnahme am Ausschuss für den Schulsport Teilnahme an Schulsportleiterdienstbesprechung der Grundschulen Regelmäßige Treffen mit den Schulsportberatern der Stadt Hagen Kontakt mit Schulamt, Schulsportberatern und Mitarbeitern des Sportamtes Teilnahme an den Bildungskonferenzen in Hagen 2011, 2012, 2013, 2014, 2015 19

20 (IV) Netzwerk Vernetzung Lehrer-Fortbildungen über Bildungsbüro Hagen Regelmäßige Treffen mit den Trägern des OGS Zusammenarbeit mit Käthe-Kollwitz-Berufskolleg (Ausbildung Erzieher/innen) Kontakt zur Beratungsstelle Kinderschutzbund Betreuung der Sporthelferausbildungen in den Schulen (Vortrag Qualifizierungssystem, organisierter Sport) 20

21 Ausblick 2016 Jolinchen-Mini-Sportabzeichen weiter begleiten und ausbauen Kitas in Hagen weiter betreuen und für Anerkannten Bewegungskindergarten weiter beraten Kibaz betreuen zwei Qualitätszirkel für Bewegungskindergärten in Kooperation mit dem KSB Ennepe- Ruhr Sportkarussell weiter ausbauen  das Interesse ist groß, für 2015/2016 konnten nicht alle Interessenten angenommen werden Trendsporttag für Lehrkräfte am 23.02.2016 Sporthelferforum 2016 (hängt von LSB Förderung ab) Sporthelferfortbildung mit sieben Hagener Schulen in Hachen vom 02.-04. Mai 2016 21

22 „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ Verena Pickshaus 22

23 (I) Basisförderung Erstellung eines Handlungskonzeptes für den SSB Hagen im Bereich „Gesundheit“ Befragung der Hagener Sportvereine zum Thema „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ neue Befragung mit LSB abgestimmt wird im Dezember versandt Treffen des Beirates Dieter Friedhoff, Richard Matzke, Regina Gutschank, Jörg Szepanski, Verena Pickshaus 28.04.2015 01.09.2015 01.12.2015 23

24 (II) Veranstaltungen Workshop „Erstellung von Rahmenkonzepten SPORT PRO GESUNDHEIT“ 15.09.2015 in Kooperation mit dem TSV Berge Westerbauer 1879 TSV Berge Westerbauer 1879, TSV Hagen 1860, Hasper FC, TuS Eintracht 02 Eckesey, TSC Fichte Hagen Informationsveranstaltung „Aktuelle Entwicklungen im Rehabilitationssport“ 29.09.2015 in Kooperation mit dem TSV Berge Westerbauer 1879 TSV Fichte Hagen, TSV Berge Westerbauer 1879, TUS 02 Eckesey, TUS Ende Herdecke, TSV Hagen 1860, Kneipp Verein Hattingen Workshop „Gesundheitsfördernder Lebensort Sportverein“ 06.11.2015 in Kooperation mit dem TuS Eintracht 02 Eckesey e.V. in Planung 24

25 (III) Weitere Maßnahmen Newsletter für den Bereich GESUNDHEIT an alle Hagener Vereine versendet und auf der Homepage veröffentlicht Teilnahme an der Hagener Gesundheitskonferenz im Januar 2015  Vorstellung des Programmes „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ Teilnahme am Gesundheitstag der Stadt Hagen  Vorstellung des Programmes und individuelle Beratung der Mitarbeiter 25

26 (IV) Netzwerk Fachbereich Gesundheit Teilnahme an Veranstaltungen des SSB Hagen durch Herrn Matzke (Gesundheitsamt) Teilnahme an Hagener Gesundheitskonferenz 2015 Herr Matzke ist Mitglied im Beirat „Bewegt GESUND bleiben in HAGEN!“ Käthe-Kollwitz-Berufskolleg seit Schuljahr 2014/15 Fachschule für Gesundheit SSB kann 2015 (Dezember) in die Ausbildung und organisierten Sport (Gesundheitssport) vorstellen 26

27 (VI) Ausblick 2016 Basisförderung Angebot verschiedener Workshops und Informationsveranstaltungen (abhängig von LSB-Förderung) Ideen werden mit Beirat besprochen großer Gesundheitstag Bestandserhebung 2016 regelmäßiger Newsletter für die Vereine Teilnahme an Gesundheitskonferenz der Stadt Hagen am 27. Januar 2016 27

28 „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ Verena Pickshaus 28

29 (I) Basisförderung Das Programm „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ versteht sich als systematische Weiterentwicklung der Initiative: „Zukunft gestalten – aktiv und gesund älter werden in NRW“ (Programm des LSB – Mai 2012 ) für 2015 wurden vom LSB folgende Maßnahmen bewilligt: Basisförderung7.000,00 Euro kleiner Aktionstag 300,00 Euro Workshop 500,00 Euro 29

30 (I) Basisförderung Inhalte der Basisförderung sind unter anderem: Analyse der Situation (Bestandsaufnahme) (Fertigstellung Ende 2015) Gründung eines Beirates mit mindestens zwei Treffen pro Jahr 28.04.2015 01.09.2015 01.12.2015 Mitglieder des Beirates sind: Ursula Werkmüller (Seniorenbeauftragte SSB), Anne Lepis (Caritas Hagen), Tanja Milles (Mehrgenerationenhaus Hagen), Jörg Szepanski (Beisitzer SSB Hagen), Hannelore Leube (TSV Dahl), Regina Gutschank, Verena Pickshaus (beide SSB Hagen) 30

31 (II) Maßnahmen kleiner Aktionstag Samstag, 20. Juni 2015, Karl-Adam-Sporthalle, Vossacker 19, Hagen-Vorhalle Werbung und Einladungen über die Tagespresse, die lokalen Wochenzeitungen, über persönliche Anschreiben an langjährige Teilnehmer/innen und bei wiederkehrenden Seniorenveranstaltungen (z. B. Bäderfahrten) rund 80 Teilnehmer/innen besuchten die verschiedenen Angebote in neun Workshops die Workshops wurden von Übungsleitern aus Hagener Sportvereinen durchgeführt Fit mit dem Theraband, Meditativer Tanz, Locker vom Hocker, Schongymnastik, Tai Ji, Sanfte Aerobic, Tanzen, Qi Gong, Nordic Walking und Denken und Bewegen begeisterten die Teilnehmer/innen die Kampagne vom DOSB „Bewegung gegen Krebs“war in den Aktionstag eingebettet 31

32 (II) Maßnahmen Workshop „TANZ DICH FIT!“ 31.Oktober 2015, 14.00 Uhr Räume des TSC Blau-Gelb Hagen (Tanzschule Christ) Erfahrungsaustausch und Praxiseinheit für Übungsleiter, Multiplikatoren und Interessierte aus Senioreneinrichtungen 40 Teilnehmer/innen (überwiegend Übungsleiter und Vertreter aus Senioreneinrichtungen) Praxiseinheiten von Heide Zyche, (TSV Fichte Hagen) und André Christ (TSC Blau Gelb-Hagen) die Themen „Tanzen-Gesundheitsvorsorge im Alter“ und „Tanzen für Menschen mit Demenz“, wurden erörtert (André Christ) 32

33 (III) Ausblick auf 2016 Umsetzung des Förderprogramms „Bewegt ÄLTER werden in NRW!“ Aktualisierung des Handlungskonzeptes Regelmäßige Beiratstreffen Maßnahmen (Genehmigung durch den LSB vorausgesetzt): 1)Aktionstag (sportliche Angebote - geplanter Termin: 02.07.2015) 2)Workshop 3)Informationsveranstaltung 33

34 Senioren Regina Gutschank 34

35 (I) Senioren Aktivitäten 2015 9. Mai 2015 Teilnahme am 3. Hagener Seniorentag 55+ im Forum der Sparkasse Hagen Seniorenbeirat der Stadt, Arbeitskreis der Seniorenbegegnungsstätten Ursula Werkmüller nimmt als Vertreterin des SSB Hagen und stimmberechtigtes Mitglied an den regelmäßigen Sitzungen des Seniorenbeirates der Stadt Hagen teil 35

36 (II) Seniorenveranstaltungen Monatlich wiederkehrende Termine: 1. Bäderfahrt nach Bad Sassendorf jeden 2. Mittwoch im Monat Busfahrt mit Eintritt ins Thermalbad bzw. Meersalzgrotte oder Stadtbummel mit Cafébesuch 2. Treffen im Schultenhof, AWO-Begegnungsstätte jeden 1. Dienstag im Monat hier wird geklönt, gespielt und Kaffee getrunken 36

37 (II) Seniorenveranstaltungen Einmalige Termine 2015 Aktionstag „Bewegt ÄLTER werden in Hagen“! Samstag, 20.06.2015 Seniorensportfahrt in die Sportschule Hachen 08. – 11. 06. 2015, 30 Teilnehmer Schifffahrt auf dem Harkortsee Montag, 14.09.2015 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alle Veranstaltungen unter der Leitung von Ursula Werkmüller 37

38 (II) Seniorenveranstaltungen Wohlfühltage für Frauen 55+ Samstag, 28.03.2015 – ausgefallen wegen geringer Beteiligung Samstag, 24.10.2015 Treffen Arbeitskreis 55+ (Übungsleiter Sport der Älteren) 21.02./25.04./06.06.2015 Vorbereitung der sportlichen Aktivitäten --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Alle Veranstaltungen unter der Leitung von Ursula Werkmüller 38

39 (III) Ausblick auf 2016 Sportreise für Senioren in die Willy Weyer Sportschule Hachen 6 – 9. Juni 2016 Monatlich wiederkehrende Angebote (Bäderfahrt u.a.) Schifffahrt auf dem Harkortsee Wohlfühl- und Wellnesstage für Sie und Ihn 39

40 Sportabzeichen Regina Gutschank 40

41 (I) Sportabzeichen 2014 Rückblick auf das Sportabzeichen Jahr 2014 Im Jahr 2014 haben in Hagen 2.201 Sportler/innen die Bedingungen für das Deutsche Sportabzeichen geschafft; das sind etwa 100 Verleihungen weniger als im Vorjahr 1.410 Kinder und Jugendliche 791 Erwachsene In der Wertung der Stadtsportbünde im Regierungsbezirk Arnsberg haben wir den 6. Platz belegt und konnten 700,00 Euro Prämie vom LSB entgegennehmen 41

42 (I) Sportabzeichen 2014 Der DOSB forderte die Schulen auf, sich zum landesweiten Schulwettbewerb 2014 online über ein neu erstelltes Portal anzumelden. Erwerberzahl, Gesamtschüler- zahl mit Schulform und ein Ansprechpartner mussten angegeben werden, der SSB bestätigte diese Angaben. Leider gab es teilweise große Probleme mit der Anmeldung; (keine Aktivierungsemail erhalten, keine Möglichkeit, ein Passwort zu vergeben…) Sechs Grundschulen und zwei Gymnasien aus Hagen konnten sich in die Ergebnisliste des Landessportbundes eintragen 42

43 (I) Sportabzeichen 2014 Ergebnisse in Hagen 15 Vereine und die Hagener Berufsfeuerwehr beteiligten sich im Jahr 2014 an der Sportabzeichen Aktion. Hier stellten der Polizei SV Hagen, Elseyer TV, Eintracht Eckesey, TV Berchum, TSV Hagen 1860, TSV Fichte Hagen, TGS Friesen Haspe und TV Hohenlimburg die meisten erfolgreichen Erwerber bei den Schulen waren die Grundschulen Astrid Lindgren, Hermann-Löns, Im Kley sowie das Hildegardis-Gymnasium besonders aktiv. Eine stärkere Beteiligung der weiterführenden Schulen wäre wünschenswert 43

44 (I) Sportabzeichen 2014 Ehrungsveranstaltung Im Anschluss an die Ehrungen hatte der SSB wieder die Erwerber mit “Zahl“, aktive Sportabzeichen- Prüfer sowie Vereins- und Schul- vertreter zum Buffet im Restaurant Kota Radja eingeladen 44

45 (III) Aktivitäten im Sportabzeichenjahr 2015 Training und Prüfungstermine Leichtathletik Mai – Oktober an bekannten Sportstätten Radfahren in Hohenlimburg, Delstern und Haspe Nordic-Walking am Hengsteysee Schwimmtermine über die Vereine im Westfalenbad, Freibad Henkhausen und Freibad Hestert Individuelle Abnahmetermine in den Vereinen 45

46 (IV) Ausblick Sportabzeichen 2016 Samstag, 6. Februar 2016- Prüferfortbildung Der Schwerpunkt wird in den Neuerungen 2015/2016 und im Bereich Geräteturnen liegen. Der Lehrgang wird zur Verlängerung der Prüfer- und ÜL-C-Lizenz anerkannt. Samstag, 5. März 2016 – Sportabzeichenehrung im Theater an der Volme Einladung nach interner Auswertung an erfolgreiche Erwerber mit Zahl („25“ und höher), an Vereins- und Schulvertreter sowie aktive Prüfer Samstag, 2. Juli 2016 – Tag des Sportabzeichens Sportanlage Am Vossacker, Hagen-Vorhalle - mit Aktionstag „Bewegt ÄLTER werden“ An der Ausrichtung des Sportabzeichentages werden sich die Vorhaller Vereine beteiligen 46

47 Integration durch Sport Yeliz und Fatih Kurukafa 47

48 Fahrradkurs In Kooperation mit der Caritas, der Polizei Hagen und dem RSC Hagen wurde erneut ein Fahrradkurs für Frauen mit Migrationshintergrund an zehn Tagen im April angeboten. Der Fahrradkurs wurde an der Jugendverkehrsschule und auf dem Gelände der Enervie Arena durchgeführt. Die Nachfrage war sehr groß, allerdings konnten wir aufgrund der Fahrradanzahl lediglich 13 Frauen aufnehmen und Ihnen das Fahrrad fahren beibringen. Die gebrauchten Fahrräder wurden nach einer Zeitungsannonce durch Hagener Bürger gespendet. Die Radfahrkenntnisse wurden durch Herrn Kubas vom Rad-Sport-Club Hagen und durch Herrn Dörl von der Polizei Hagen vermittelt. Die Frauen nahmen auch an einem Erste Hilfe Kurs teil. Im Anschluss an den Kurses konnte jede Teilnehmerin Fahrrad fahren. Außerdem bekam jede Frau ein Fahrrad geschenkt und eine Anmeldung für eine Fahrradtour des RSC Hagen. 48 (I) Integration

49 (I) Integration durch Sport Integrationswoche „Sommerferien“ und „Herbstferien“ In der ersten Sommerferienwoche und in der ersten Herbstferienwoche fand in Kooperation mit Hagener Sportvereinen eine Projektwoche unter dem Motto „Integration durch Sport“ statt. 30 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 7 und 16 Jahren konnten an der Sportwoche teilnehmen. Die Sportarten wurden durch Fachtrainer aus Hagener Sportvereinen vorgestellt. Die Teilnehmer konnten sich bei den Übungsleitern über Trainingszeiten und Anmeldungen informieren. Teilweise wurden Flyer der Vereine verteilt um die Teilnehmer an die Sportvereine heranzuführen. Insgesamt waren zehn Nationen in der Halle der Gesamtschule Haspe vertreten. Die Kinder bekamen jeden Tag Mittagessen und Getränke. Zum Abschluss fand ein Eis Essen statt. 49

50 (II) Sport interkulturell Qualifikation „Sport Interkulturell“ Wir konnten erstmalig das vom LSB geförderte Bildungsangebot „Sport Interkulturell“ am 03. und 04. Oktober in Hagen durchführen. Das Qualifizierungsangebot gab den Teilnehmern wertvolle Anregungen und Impulse für die Integrationsarbeit. Gleichzeitig konnten die Teilnehmer ihre Übungsleiter Lizenz mit dem Angebot verlängern. 50

51 (III) Geplante Projekte Schwimmen für Frauen, in Kooperation mit einem Hagener Schwimmverein Radfahrkurs für Frauen Mutter und Kind Sport Qualifizierungsangebote Integrationswochen in den Ferien 51

52 (III) Geplante Projekte in 2016 Zusammenarbeit mit Akteuren der Integration vor Ort verstärken: Integrationsräte kommunale Integrationszentren Ämter für Integration Sozialverbände Migrantenselbstorganisationen Schulen Kitas Integrationsagenturen Erstellung eines Sportwegweisers für die Stadt Hagen in mehreren Sprachen Aufbau von Stützpunktvereinen und Gewinnung von Ehrenamtlichen Helfern 52

53 „Sportjugend“ des SSB Hagen e.V. Angelika Probst 53

54 (I) Veranstaltungen in 2015 Jugend-Sportlerehrung des Jahres 2014 23.03.2015 – in der Karl-Adam-Halle in Vorhalle 60 anwesende zu ehrende Sportler/innen konnte der OB Erik O. Schulz würdigen von 84 vorgeschlagenen u. eingeladenen TN Ein Weltmeister "Ole Schachtsiek" war dabei und 2 Sonderehrungen: weibliche Fußball- Mannschaft für U17 Bezirksligameister und ein 13-jähriger Ringer als Westdeutscher Meister Neue Sportgeräte „Bungee-Running“ und Surf-Simulator gab es zum Austesten und für die Besten noch ein süßes Präsent Moderation – Radio Hagen – Daniel Rohde kam sehr gut an Guter Pressebericht und Mitteilung von Radio Hagen 54

55 (II) Veranstaltungen in 2015 Rotterdam – 1 Tag non-stop 18.04.2015 Busfahrt nach Rotterdam mit Stadtführung zu Fuß durch die nach dem Krieg neu aufgebaute und architektonisch sehr interessante City. Vorbei an den vielen Museen, Parks und Attraktionen zum Hafen mit der eindrucksvollen Aussicht auf die imposante Skyline der Stadt. Per Bootsfahrt wurde der drittgrößte Seehafen der Welt (nach dem Hafen von Schanghai und Singapur) besucht. TN – Anzahl: 39 55

56 (II)Veranstaltungen 2015 Sporthelfer-Fortbildung 04.05.2015 – 06.05.2015 in der Willi-Weyer Sportschule in Hachen TN – Anzahl: 59 Fünf Schulen mit Lehrkräften waren beteiligt Finanzierung über TN-Beitrag, KJP-Mittel und städt. Mittel für Fahrtkosten sowie aus Mitteln Kooperation Schule und SSB 56

57 (II) Veranstaltungen 2015 Abendveranstaltung „Laien-Reanimation“ am 27.08.2015 in der Gesamtschule Haspe Vortrag und Schulung zur Wiederbelebung unter dem Motto >Leben retten ist einfach< von Jens Schilling (Fachkrankenpfleger und Rettungssanitäter) 25 Teilnehmer, darunter Trainer, Übungsleiter und interessierte Bürger 57

58 (II) Veranstaltungen 2015 Ferien-Aktion „Gemeinsam in einem Boot“ 06.08.2015 Paddeln auf der Lenne mit Rafting durch die neue Kanustrecke Einführung an Land und zu Wasser für Kids 10-14 Jahre in Kooperation mit dem Kanu-Club Hohenlimburg e.V. und dem Kanulehrer Siegfried Schulte Teilnehmeranzahl: 18 / 16 Kids + 2 Betreuer 58

59 (II) Veranstaltungen 2015 Jubiläum - 10. Sport-Herbst-Freizeit mit Schnee 12.10.2015 – 14.10.2015 in der Willi-Weyer Sportschule in Sundern-Hachen – letzter Tag Schneefall Motto: Bewegung, Umwelt und Ernährung Einführung von Hallenhockey, Fußball, Bola-Werfen, Vertrauensspiele, Schwimmen, Kegeln und eine Schnitzeljagd und Abenteuersport 18 Teilnehmer von 8 – 14 Jahren 59

60 (II) Ruhr Games Auftakt - Ruhr Games 2015 in 4 Tagen und 6 Städten vom 03. – 06. Juni 2015 Veranstaltungsstätten: Zollverein, Baldeneysee, Gelsenkirchen, Bottrop, Gladbeck, Oberhausen TN – aus dem Ruhrgebiet und Partnerstädte Sportjugend Hagen war an allen Tagen vor Ort und hat aus der Partnerstadt Smolensk vier Volleyball-Spielerinnen betreut Super Rahmenprogramm im Zollverein Essen: Opening Zeremonie mit Urbanatix und Abschlussfeier mit Siegerehrung und Auftritt Jan Delay sind sehr gut angekommen – es hätten mehr Zuschauer sein können. 60

61 (II) Ruhr Games Ruhr Games 2015 – 2017 viele Sitzungen und Treffen in 2015 mit Veranstaltern Sportjugend hat eine Werbeveranstaltung mit Fachverband Fechten am 14./15.02.15 durchgeführt Hagen steht als Veranstaltungsort mit Sportstätten für 2017 fest ab 2016 Vereine und Schulen in Hagen für Werbeveranstaltungen ins Boot holen – wird von den Ruhr Games finanziert 61

62 (III) Gesundheitsfördernder Sport- und Bewegungskurs für Kinder Neuer Kurs 2015 – keine Durchführung – zu wenig Anmeldungen Januar 2016 – geplant Qualitätssiegel pro Gesundheit mit Signet 2014 erhalten Bezuschussung über Krankenkassen gewährleistet 62

63 (IV) Anträge Städt. Beihilfe Lehrgang/Freizeit 63 Zuschüsse Stadt Hagen nur noch über den Jugendring Enorme Kürzung des Zuschusses – neues Punktesystem 5.422,00 € in 2. Raten Juni/Nov. - alt 11.370,00 € etliche Verhandlungen mit der Stadt und Jugendring – Ergebnis: zusätzliche 2.500 € aus externem Topf der Stadt/Jugendring bis heute noch keine Auszahlung erfolgt! 20 Anträge - ausgezahlte Anträge nur 8 (Stand 30. Oktober 2015)

64 (IV) Anträge Städt. Beihilfe Lehrgang/Freizeit Fragebogen-Aktion an alle Vereine: Anfang November ‘15 zur Ermittlung aller Vereins-Bewegungsangebote für Kids – wird zur Berechnung des Jugendring- Zuschusses für 2016 für die Sportjugend benötigt! Wichtigkeit durch den SSB darstellen. Bei den Vereinen wird nach durchgeführten Bewegungsangeboten mit Kindern und Jugendlichen bis 26 Jahren in 2015 in den Vereinsstunden gefragt – kein Wettkampfsport! Angebote im offenen Ganztag ebenfalls Durchgeführte Lehrgänge und Freizeiten der Vereine 64

65 (IV) Ausblick/ Ziele 2016 Stadt-Jugendtag – Febr./ März 2016 Neuwahlen des Jugendvorstandes Jugendsportlerehrung – März 2016 neuer Rahmen – andere Veranstaltungsstätte Hasper Hammer / Pelmke ? Freizeit-Fahrt April 2016 für Jugendliche nach Straßburg und Europaparlament oder Luxemburg Abendveranstaltung in Kooperation mit der Polizei – Mai 2016 für Jugendwarte und ÜL-Leiter 65

66 (IV) Ausblick/ Ziele 2016 Fachtagung „Ruhr Games“ zu Werbeveranstaltungen für Vereine, Schulen und Fachschaften Sporthelfer-Fortbildung: 02. – 04.05.2016 in Hachen Sommerferien – Aktionstag für eine Sportart „Baseball oder Jugger“ Herbstferien – Kinder-Sport-Freizeit in Hachen: 17. – 19.10.Oktober 2016 66


Herunterladen ppt "Gliederung Qualifizierung & Aus- und Fortbildung (Nicole Selent) „NRW bewegt seine KINDER!“ (Verena Pickshaus) „Bewegt GESUND bleiben in NRW!“ (Verena."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen