Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Berufliche Bildung – Bedeutung der Sozialpartner

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Berufliche Bildung – Bedeutung der Sozialpartner"—  Präsentation transkript:

1 Berufliche Bildung – Bedeutung der Sozialpartner

2 Gliederung des Vortrages
Wandel der Sozialpartnerschaft Die Christlichen Gewerkschaften in Österreich Bildung in Europa Bildung in Österreich ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

3 1. Wandel der Sozialpartnerschaft
ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

4 Voraussetzungen für eine funktionierende Sozialpartnerschaft
Kompromissbereitschaft zwischen Staat (Öffentliche Hand) Arbeitnehmervertretung Unternehmervertretung 2. Repräsentationsmonopol der jeweiligen Vertretungen

5 Veränderungen der Zuständigkeitsbereiche
Wirtschaftspolitik Sozialpolitik Arbeitnehmer Arbeitsrecht Staat Lohnpolitik Arbeitgeber Abwendung vom öko-sozialen Marktmodell (die öffentliche Hand greift regulierend ein), neoliberalen Marktmodell ohne Regelungsmechanismen ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

6 Paradigmenwechsel in der Verhandlungsführung
Einzelne Arbeitnehmer bzw. die Arbeitnehmer einzelner Betriebe verhandeln über Gesamtheit der Arbeitnehmer wird von der Gewerkschaft vertreten und ist Verhandlungspartner Kollektivverträge werden abgeschlossen Einzelverträge bzw. Betriebsvereinbarungen Unternehmerverband als Vertretung der Unternehmen mit einzelnen Unternehmungen bzw. Unternehmensgruppen ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

7 Ursachen für Stillstand in der Entwicklung der Sozialpartnerschaft ?
EU und Osterweiterung Wettbewerbsdruck Budgetprobleme Technologische Veränderungen Heterogenisierung in den Betrieben Zunahme der Arbeitslosigkeit Auflösung des sozialen Milieus Migrationsdruck ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

8 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Weitere Gründe: Neue Beschäftigungsformen; Beschäftigungsabbau bei staatsnahen Betrieben und im öffentlichen Dienst, mit traditionell starkem gewerkschaftlichen Organisationsgrad; Reorganisation, Zusammenschlüsse und verstärkte Mobilität von nationalen und internationalen Firmen und Konzernen; Liberalisierung der Kapitalmärkte. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

9 Sozialpartnerschaft in der Krise?
Emotionale pessimistische Grundhaltung: Vergleich der derzeitigen Situation mit einer „Midlife Crisis“ (Brigitte Unger) Charakteristisch sind: Man klagt: „Die besten Zeiten sind vorbei…“ „Nichts geht mehr“ Passivität oder Überspielen dieser Ängste durch Flucht nach vorne, oft ohne Berücksichtigung der Risiken. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

10 Verändertes Selbstbewusstsein der Sozialpartner
70 er Jahre Ziel war Vollbeschäftigung; 80 er Jahre Ziel war hohe Beschäftigung; 90 er Jahre Ziel war Beschäftigungssteigerung; heute Ziel ist Budgetkonsolidierung; das Resultat sind Arbeitslosigkeit und Arbeitskräftemangel gleich- zeitig); ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

11 Verändertes Selbstbewusstsein der Sozialpartner
morgen zurück zu Keynes übermorgen Die Weltwirtschaft agiert regional neoliberal, aber global „imperial“? Konsequenz ist eine zynische Ethik: „Produktive Menschen“ versus „Unproduktive Menschen“? ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

12 2. Die Christlichen Gewerkschaften in Österreich
ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

13 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich Ideologischer Ausgangspunkt für die Christlichen Gewerkschafter ist die Christliche Soziallehre Einer der geistigen Wegbereiter war Johannes Messner (Theologe aus Tirol, Prof. für Ethik); er ist auch der Begründer der Naturrechtslehre und prägte das FCG-Programm. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

14 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich 1.Personalität: Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seinen unveräußerlichen Rechten und Pflichten in seiner Gottesebenbildlichkeit ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

15 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich 2.Solidarität: Gleiche Chancen, Sozialgesetzgebung, Generationenvertrag und nicht Gleichschaltung und Unterordnung ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

16 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Hintergründe institutioneller Sozialpartnerschaft am Beispiel des Bildungswesens in Österreich 3.Subsidiarität: Was die kleine gesellschaftliche Gruppe eigenständig leisten kann soll nicht zentral geleistet werden  Recht auf die dafür erforderlichen Ressourcen. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

17 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Sozialpartnerschaft Sozialpartnerschaft ist kein statisches System, sondern ein dynamischer Prozess. Sie verändert sich permanent in einem Kräfteparallelogramm zwischen Staat, Gewerkschaften ,Unternehmerverbänden und Dynamik der Wirtschaft. Oder anders ausgedrückt: „Soziale Partnerschaft muss täglich neu errungen werden!“ ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

18 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
3. Bildung in Europa ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

19 Qualifikationsungleichgewichte in Europa
Qualifikationen am Arbeitsmarkt 30% der Erwerbspopulation überqualifiziert bzw. 30% unterqualifiziert Allgemeine und berufliche Ausbildung nicht aufeinander abgestimmt ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

20 Qualifikationsungleichgewichte in Europa
Hochqualifizierte Personen nehmen geringqualifizierte Stellen an; Kurzfristig ist dies für Betriebe positiv, langfristig steigt allerdings die Unzufriedenheit der Mitarbeiter und das Betriebsklima sowie die Arbeitsleistungen verschlechtern sich. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

21 Qualifikationsungleichgewichte in Europa
Kompetenzlücken werden verstärkt durch: rasanten technologischen Wandel; steigende Nachfrage nach „grünen Arbeitsplätzen“; neue Dienstleistungen durch Überalterung der europäischen Gesellschaft; fehlende Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Rechnen); ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

22 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Gegenmaßnahmen gezielte Investitionen in Bildung; Abstimmung der Bildung auf den Arbeitsmarkt; bessere Information und Beratung der Jugendlichen; karrierebegleitende Beratung. ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

23 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
4. Bildung in Österreich ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

24 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
VET – Beitrag der GÖD Entwicklung von Weiterbildungskonzepten unter Einbindung der Kollegenschaft 37 Gelingensbedingungen Ausbildung/Weiterbildung der Lehrer Gehaltssituation Differenziertes Schulwesen in Österreich Klassenschülerhöchstzahl Arbeitsplätze der Lehrer ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

25 Zufriedenheit der Eltern (Noten der Eltern beim jährlichen Monetoring)
Volksschulen (2,2) Hauptschulen (2,6) Berufsschulen (2,3) Berufsbildende mittlere Schulen (2,2) Berufsbildende höhere Schulen (2,0) Allgemeinbildende höhere Schulen (2,2) ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

26 Der Nationale Bildungsbericht 2013
Die BMS als Aufstiegsschule Die BMHS ermöglicht den sofortigen Berufseinstieg und den uneingeschränkten Universitätszugang Weiterentwicklung nach Abschluss einer BHS ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

27 Berufsbildung als Aufstiegsmotiv
80% wählen eine berufliche Bildung BHS: Berufseinstieg oder Studium BMS: Aufstiegsschule  BHS oder Beruf „Lehre mit Matura“ 2/3 der Maturaten (BHS) ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

28 Weiterbildung nach Abschluss einer BHS
Technischer Bereich: 30 – 40% Wirtschaftlicher Bereich: 50 – 60% Fachhochschulen/Universitäten Ca. 75% steigen in den Arbeitsprozess (Studienabbrecher) Erfolgsquoten gleich zwischen AHS und BHS Enge Kooperation mit ausländischen Universitäten ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

29 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Lehre - Schule Lehre und berufsbildende Vollzeitschulen sind „kommunizierende Gefäße“ Scheinbar niedrige Tertiärquote in Österreich Akademikermangel (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) Probleme bei technischen Lehrberufen ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

30 ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD
Lehre - Schule Typische Mädchenberufe – typische Bubenberufe Berufsorientierung Berufsberechtigungen der Absolventen (BMHS) Nationaler Qualifikationsrahmen in Verbindung mit dem EQR Verwirklichung des ECVET ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD

31 Danke für Ihre Aufmerksamkeit
ROLAND GANGL, HELMUT SKALA; GÖD


Herunterladen ppt "Berufliche Bildung – Bedeutung der Sozialpartner"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen