Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Forschungsmethoden der Psychologie 2

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Forschungsmethoden der Psychologie 2"—  Präsentation transkript:

1 Forschungsmethoden der Psychologie 2
Tutorium 3

2 Die Problematik der Wahrscheinlichkeitsaussagen in der Psychometrie
Übersicht Inhaltliche Fragen Die Problematik der Wahrscheinlichkeitsaussagen in der Psychometrie Wiederholung Neuer Stoff Die objektseitig und subjektseitig definierte Variablen (S )

3 Inhaltliche Fragen Achsenbeschriftung ist unklar und warum eigentlich eine Gerade Die Parameterschätzungen von Teilstichproben und Gesamtstichprobe Parameter sind theoretische Größen, beziehen sich auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Population und können nur berechnet werden, wenn die Variable zufällig verteilt ist. Definitionen Grundgesamtheit (auch Population, Zielpopulation oder target population) die Menge aller potentiellen Untersuchungsobjekte für eine bestimmte Fragestellung. (z.B. alle Deutschen ab 18 Jahre) Population Personenpopulation hingegen ist diejenige Teilmenge der Grundgesamtheit, für die wir Geltung unserer Hypothese postulieren. Wann ist Grundgesamtheit gleich Personenpopulation und wann nicht? Was sind die Konsequenzen???

4 Problematik der Wahrscheinlichkeit für die Psychometrie
Lt. Testtheorie entspricht jeder Variable die zufällige Realisation dieser Variable Zufallsexperiment ist wiederholbar Nur kontrafaktisch Konsequenzen für: - Klassische Testtheorie - Latent-Class-Modell - Latent-Trait-Modell Kontrafaktrisch - nicht den Tatsachen, der Wirklichkeit entsprechend Wdh.barkeit kann nur kontrafaktisch unterstellt werden, da Lerneffekte existieren Die Vp werden nach qualitativen latente Eigenschaften in Klassen sortiert Jede Vp wird nach quantitativen latente Eigenschaften analysiert (z.B. Reaktionszeit)

5 Zusammenfassung KTT - keine weitere Konsequenzen, da nur statt individueller Scorevariable die Verteilung der Score- und True-Score-Variablen in der Personenpopulation betrachtet werden. Latent Class Analyse – Wiederholbarkeit ist geheilt es, weil es sich bei den durchgeführten Wahrscheinlichkeitsberechnungen lediglich um die Wahrscheinlichkeiten der Klassenzugehörigkeit bei gegebenem Antwortmuster handelt. Latent Trait Modelle – Wiederholbarkeit ist nicht herstellbar. Mangelnde Zufälligkeit der individuellen Antwortvariablen führt dazu, dass auch Antwortmatrix einer Stichprobe von n Vpn und k Items nur kontrafaktisch unterstellt werden kann

6 Wiederholung -Zufallsgeneratoren - Problematik der Wahrscheinlichkeit für die Psychometrie -

7 Erläutern Sie den Unterschied zwischen
einem (i) Zufallsexperiment und einer (ii) Zufallsauswahl! (i) Ein Zufallsexperiment liegt dann vor, wenn die beobachteten Ereignisse selbst das Produkt eines Zufallsprozesses sind, z.B. Würfeln. (ii) Eine Zufallsauswahl liegt vor, wenn aus der Menge der in Frage kommenden Gegenstände mittels Zufallsgenerator einige ausgewählt und tatsächlich beobachtet werden, z.B. Ziehen aus der Urne.

8 Wie lauten die Konstruktionsprinzipien für diskrete Zufallsgeneratoren?
Eindeutigkeit: jeder Versuch ergibt als Resultat genau eines von endlich vielen Elementarereignissen Ununterscheidbarkeit: Mit keinem Wissen lässt sich ein Grund angeben, der eines der Elemenarereignisse vor einem anderen auszeichnet Wiederholbarkeit: Nach jedem Versuch ist das Gerät wider in dem selben Zustand wie vorher.

9 Wie unterscheiden sich die Konstruktionsprinzipien für kontinuierliche Zufallsgeneratoren davon?
Es gibt keine Elementaraussage. Der kontinuierliche Wertebereich kann aber auf unendlich viele Weisen in Intervalle eingeteilt werden Und für jede Einteilung in m gleich lange Intervalle sind die zugehörigen Intervalle wieder ununterscheidbar

10 Welches Konstruktionsprinzip für Zufallsgeneratoren ist beim Ziehen ohne Zurücklegen verletzt?
Wiederholbarkeit

11 Warum handelt es sich beim Ziehen ohne Zurücklegen trotzdem zufällige Ereignisse?
Weil sich das Ziehen ohne Zurücklegen auf das Ziehen mit zurücklegen aus mehreren unterschiedlich gefüllten Urnen abbliden lässt; wobei das Erreignis des vorangegangenen Zuges darüber entscheidet, aus welcher Urne der nächste Zug zu tätigen ist.

12 Nennen Sie diese Operationen!
Zufällig sind auch Ereignisse, die durch bestimmte Operationen zufällige Ereignisse entstehen lassen. Nennen Sie diese Operationen! der Vergröberung (A oder B) Bsp. Würfeln einer geraden Zahl der Produktbildung (A und B) Bsp. Würfeln einer geraden Zahl unter 6 oder der Relativierung zufälliger Ereignisse Bsp. Würfeln einer 1 nach einer vorherigen 3 oder Würfeln einer 1 nach vorherigem Ziehen einer weißen Kugel Bei der Ausführung eines oder mehrerer Zufallsexperimente oder auch bei der wiederholten Ausführung desselben Zufallsexperimentes.

13 Warum kann die Zufälligkeit der Antwortvariablen bzw
Warum kann die Zufälligkeit der Antwortvariablen bzw. der Scores in der Testtheorie nur kontrafaktisch unterstellt werden? Zufalls- und Wahrscheinlichkeitsbegriffe sind an die Wiederholbarkeit des Zufallsexperimentes gebunden. Sowohl in der klassischen Testtheorie als auch in der Iter-Response-Theorie kann diese Voraussetzung jedoch nur kontrafaktisch unterstellt werden, indem wir so tun, als ob dieselbe Vp denselben Test bzw. dasselbe Item beliebig oft bearbeiten könnte, ohne dass die Erfolgschancen der Vp sich dadurch in irgendeiner Weise veränderten.

14 Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich daraus für die klassische Testtheorie?
Keine Konsequenzen, da statt individueller Scorevariable die Verteilung der Score- und True-Score-Variablen in der Personenpopulation betrachtet werden

15 Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich daraus für
das Latent Class Analyse? Wiederholbarkeit einer einzelnen Vp ist nicht realisierbar Aber über alle Vpn, die einer Klasse angehören hinweg, ist die Wiederholbarkeit gewährleistet es sich bei den durchgeführeten Wahrscheinlichkeitsberechnungen lediglich um die Wahrescheinlichkeiten der Klassenzugehörigkeit bei gegebenem Antwortmuster (sogenannte Membershipwahrscheinlichkeiten) handelt, nicht um die Wahrscheinlichkeit, dass eine gegebene Person ein bestimmtes Antwortmuster produziert, oder, dass eine gegebene Person einer bestimmten Klasse angehört.

16 Welche praktischen Konsequenzen ergeben sich daraus für
das Latent Trait Modell? Wiederholbarkeit einer einzelnen Vp ist nicht realisierbar Aber über alle Vpn, die einer Klasse angehören hinweg, ist die Wiederholbarkeit gewährleistet es sich bei den durchgeführeten Wahrscheinlichkeitsberechnungen lediglich um die Wahrescheinlichkeiten der Klassenzugehörigkeit bei gegebenem Antwortmuster (sogenannte Membershipwahrscheinlichkeiten) handelt, nicht um die Wahrscheinlichkeit, dass eine gegebene Person ein bestimmtes Antwortmuster produziert, oder, dass eine gegebene Person einer bestimmten Klasse angehört.

17 Was ist für Dich im Rasch-Modell besonders schwer zu verstehen?
1 Kalkül; 2 Axiome; 3 Logistische Funktion; 4 Modellgeltungsprüfung; 5 Bediente Likelihood-Quotienten-Test ?

18 Rasch Modell Kalkül basiert sich auf drei Axiome:
Unabhängigkeit der Vpn; lokale Unabhängigkeit der Items; Logistische Itemcharakteristik Halten sich Itemschwierigkeit und Fähigkeit der Vp eine Waage, so ist die Lösungswahrscheinlichkeit gleich 50%. Trägt man die Parameterschätzungen von Teilstichprobe und Gesamtstichprobe in ein zweidimensionales Streuungsdiagramm ein, dann müssen die Items im Falle der Modellgeltung alle auf einer Geraden liegen, die mit einem Anstieg von 45 grad durch den Ursprung des Koordinatensystems führt. Um zu testen, ob die Abweichungen statistisch signifikant sind oder es sich dabei lediglich um Zufallsfehler handelt, macht man bedingten Likelihood-Quotienten-Test (nach Andersen 1973). Bei Signifikanz Niveau (Alpha) = 0.5 %, je größer die Werte, desto stärke die Modellannahmen des Rasch-Modells verletzt sind.

19 Objektseitig/subjektseitig definierte Variablen

20 Objektseitig + subjektseitig definierte Sachverhalte
Individuelle Sinngehalte Je eigene Wahrnehmungen + Gefühle Subjektseitig definiert Funktionales Verhalten bloßes Verhalten Funktional gedeutete Stimuli (Semantik) Physikalische Stimulusqualitäten (materielle Eigenschaften) Objektseitig definiert Theoriesprachlich beschrieben (enthält Deutung) Beobachtungssprachlich beschrieben Beispiele: Objektseitig definiert = von außen beob.bar Objektseitig beobsprachl.: Lichtreiz, Vogel pfeift bloß Verh.: redet objektseitig theoriesprachl.: Lichtreiz=blitz, Pfiff=Warnruf, reden = Streit, Engländerinnen Subjektseitig beobsprachl.: ich bin traurig Subjektseitig theoriesprachl.: laufen = Flucht

21 S. 271

22 = beabsichtigtes Verhalten (Aufforderung vorhanden)
Handlungen Widerfahrniss e = beabsichtigtes Verhalten (Aufforderung vorhanden) = bloßes Verhalten (z.B. Reflex)

23 X ε Handlung => x ε Verhalten
Handlungen Widerfahrniss e Konträrer Gegensatz Niesen Geschlagen werden Etw. übersehen ... Klavierspielen Jd. Schlagen Etw. ignorieren ... X ε Handlung => x ε Verhalten Aber nicht umgekehrt!!!

24 Zur Herstellung eines Sachverhaltes zum Ausführen einer Handlung
Aufforderungen afinale finale Zur Herstellung eines Sachverhaltes zum Ausführen einer Handlung ...damit... Mittel Ziel/Zweck

25 Pocahontas

26 Materielle und Strukturelle Reduktion
Biologie Physik Konstruktionsprinzip Strukturelle Reduktion Materielle Reduktion Bedeutung der Stimuli Funktionalität Materialqualität Messbare Eigenschaft

27 Physik Deduktiv-nomologisches und
Induktiv-statistisches- Erklärungsschema Materielle Reduktion => materielle Eigenschaften (Konstruktionsprinzip f. Gesetzesaussagen) Strukturelle Besonderheiten (z.B. Sinnesmodalität) = Randbedingungen der Gesetzesaussage (z.B. Konstante c im Weber´schen Gesetz S = c x S => Motivationsthorie von Schneirla (1959) ist plausibel (Radio leise, nah/laut, weg), aber versagt bei leisem Geräusch (Knacken) am Ohr (Schlaf) (Bischof 1981) => Versagen der materiellen Reduktion....

28 Biologie Deduktiv-nomologisches und
Induktiv-statistisches- Erklärungsschema Strukturelle Reduktion => Semantik/Bedeutung f. Organismus/System (Konstruktionsprinzip f. Gesetzesaussagen) Bsp. Geräusch: beunruhigend = Nähe spektrale Zs.setzung des Schalls informiert über Nähe => plausibel, aber versagt bei dysfunktionalem Verhalten (Mensch, Drogenmissbrauch)....

29 FRAGEN

30 Für das nächste Tutorium
Das intentionale Erklärungsmodell 3.2 Das narrative Erklärungsmodell 3.3


Herunterladen ppt "Forschungsmethoden der Psychologie 2"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen