Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Talente fördern – aber wie?

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Talente fördern – aber wie?"—  Präsentation transkript:

1 Talente fördern – aber wie?
Lehrende machen talentierten Kindern und Jugendlichen talentfördernde Angebote Ein Seminar der NÖ Begabtenakademie Dr. Martin Peter

2 Merkmale erfolgreichen Lehrens Basis des begabungsfördernden Lernens
Ziele klären – Wohin geht es? Struktur geben – Was wird wie und wann gelernt? Balance herstellen – rezeptiv/ proaktiv; abstrakt-systematisch/ erlebnisorientiert Gelerntes im „Leben“ anwenden – Wie, wo wird Abstraktes konkret? Lerninhalte vernetzen – Wie hängt das eine mit dem anderen zusammen? Dr. Martin Peter

3 Merkmale erfolgreichen Lehrens Basis des begabungsfördernden Lernens
Selbststeuerung ermöglichen und unterstützen, Vertrauen geben – Ich kann selbst Aufgaben lösen! Positive Gefühle fördern, negative reduzieren – Ich habe Stärken, meine Schwächen kann ich reduzieren! Gemeinsames Lernen ermöglichen – Die anderen melden mir etwas über meine Lösung, meine Frage, mein Problem ... zurück! Lernen mit „Sinn“ verbinden – Was bedeutet es für mich, meine Situation,...? Glaubwürdige Rückmeldung geben – Was war erfolgreich, was nicht? Dr. Martin Peter

4 Didaktische Möglichkeiten der Begabtenförderung – die beiden Grundformen
Beschleunigung (Akzeleration) Die Ziele schneller und in größeren Schritten erreichen! Anreicherung und Vertiefung (Enrichment) Mehr intensiver lernen! Dr. Martin Peter

5 „Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg
„Nichts ist erfolgreicher als der Erfolg!“ - Erfolgsorientierung durch höhere Herausforderung „Die Latte höher legen“ – Leistung herausfordern höhere Taxonomie der Lernziele: „vergleichen“, „einordnen“, „konzipieren“, „erstellen“, „entwickeln“, „beurteilen“, „begründen“, „entscheiden“; „selbständig ausführen, situationsgerecht und aufgabengerecht umsetzen“, „flexibel anpassen“; „aus innerer Überzeugung handeln“ Lernergebnisse erarbeiten – Lernen als „Produzieren“: forschendes Arbeiten Forschungsforen (z.B. Blended Learning) Suchen und Nachdenken als Eigenwert philosophisches Fragen                                                 Dr. Martin Peter

6 „Hilf mir, es selbst zu tun
„Hilf mir, es selbst zu tun!“ - Erhöhte Eigentätigkeit und verantwortung der Lernenden Auf bestehendem Interesse aufbauen Förderung der intrinsischen Motivation Vermeidung von häufigen Belohnungen Differenziertes, leistungsabhängiges Feedback, dass die realistische Selbsteinschätzung der Lernenden ermöglicht und fördert. Lehrende fungieren als MentorInnen, die die Lernenden bei ihrer Arbeit unterstützend beraten Dr. Martin Peter

7 Viele Wege führen nach Rom – mehrdimensionale Lösungswege
Aufgaben stellen, deren Lösung Kreativität herausfordert Multidisziplinäre Zugänge durch mediale und inhaltliche Vernetzung wählen Schlüsselkompetenzen fördern, z.B. durch Einfordern begründeter Bewertungen/Beurteilungen eigener Arbeit oder durch zielgruppenorientierte Präsentation Modelldenken fördern                          Dr. Martin Peter

8 Ein „Raster“ zur Planung begabtenfördernden Lehrens
Ziel- dimension Inhaltliche Dimension Methodische Kognitiv: „vergleichen“, „einordnen“, „konzipieren/ erstellen“, „entwickeln“, „beurteilen“, „begründen“, „entscheiden“,... Psychomotorisch: „selbstständig ausführen“, „selbständig situationsgerecht und aufgabengerecht umsetzen“, „flexibel anpassen“ Affektiv: „aus innerer Überzeugung“ über den Rahmen des Lehrplans hinaus Im Lebenszusammen-hang stehend Mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken zu erarbeiten Exemplarisch-modellhaft reflexiv Dominanz der Eigentätigkeit der Lernenden Ergebnisorientierung Dominanz der intrinsischen Motivation Einsatz forschender Methoden Vernetzung Mentoring durch Lehrende Dr. Martin Peter

9 Interkulturelles Lernen am Beispiel der Indianer Nordamerikas (2. bis 4. Schulstufe)
Fordert die eigenständige, aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema – z.B. mit verschiedenen medialen Quellen (Texte, Massenmedien, bildliche Darstellungen,...), eigenständige Urteilsbildung in Hinblick auf Werte Stellt historische, soziale und philosophische Fragen, die über den Lehrplan hinausweisen – z.B. soziale und kulturelle Gebundenheit des Individuums, eigene und fremde Kulturen Ermöglicht mehrdimensionale Zugänge zu den Inhalten und Problemlösungen – Bezugnahme auf Geschichte, Kulturwissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft, Philosophie Erfordert kreatives, flexibles Arbeiten – die Ergebnisse stehen nicht im Vorhinein fest, sie sind offen Zielt auf eine Präsentation ab – Mindmaps, Kurzreferate, ... Dr. Martin Peter

10 Fraktale Geometrie konstruktiv, modellhaft, rechnerisch (7. und 8
Fraktale Geometrie konstruktiv, modellhaft, rechnerisch (7. und 8. Schulstufe) Fordert die eigenständige, aktive und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema – komplexe Zusammenhänge werden selbständig erforscht, eigene Modelle werden erstellt Hohes Abstraktionsniveau – Formalisieren von Zusammenhängen Überschreiten von in den altergemäßen Lehrplänen vorgegebenen Inhalten – z.B. GeoGebra, CAS Ermöglicht mehrdimensionale Zugänge zu den Inhalten und Problemlösungen – Zusammentragen von Wissen aus verschiedenen Disziplinen (Biologie, Mathematik, Umwelt) Erfordert kreatives, flexibles Arbeiten – Übertragung der Ergebnisse in andere ästhetische Darstellungsformen (Fotografie, Modelle aus Karton, Videopräsentation,...) Zielt auf eine Präsentation ab – eigene Modelle anderen erklären Dr. Martin Peter

11 Wo können begabtenfördernde Lernangebote umgesetzt werden?
Im außerschulischen Bereich: Talentförderangebote der Begabtenakademie NÖ Sommerakademien (Semmering, Gemeinden, .....) überall, wo Nachfrage besteht Im innerschulischen Bereich: im Fall von innerer Differenzierung im „Regelunterricht“ im Rahmen von „Drehtürmodellen“ im Fall von Segregation in begabungshomogenen Gruppen: Pullout-Kurse, Fördergruppen, ..... Dr. Martin Peter

12 Die Ansprechpartner der NÖ Begabtenakademie
Projektorganisation: Frau Alice MARCHARTH NÖ KREATIV GmbH 3100 St. Pölten, Hypogasse 1 02742 / Projektleitung: Mag. Dr. Martin PETER 0676/ Homepage: noe-begabtenakademie.at Dr. Martin Peter

13 Kooperationspartner der NÖ Begabtenakademie
Referat für Begabtenförderung des LSR für NÖ: Dipl.-Päd. Petra WOLFSBERGER, MSc 02742 / FI Mag. Alfred NUSSBAUMER 02742/ Schulpsychologischer Dienst des LSR für NÖ: HR DDr. Andrea RICHTER 02742 / Dr. Martin Peter


Herunterladen ppt "Talente fördern – aber wie?"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen