Atomphysik für den Schulunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Infrarot-Spektroskopie (IR)
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Oder: Das wellenmechanische Atommodell
Termschema für die Atomhülle
Schwingungsspektroskopie
Atombau Atome bestehen aus noch kleineren Bestandteilen, den sog. Elementarteilchen Atomhülle aus mehreren Schalen Atomkern Alle Materie ist aus den gleichen.
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
Die Nukleon-Nukleon Wechselwirkung
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
Quantenstatistik: Frage 1: wann reicht die Naeherung der Boltzmannverteilung, wann spielt die Quantenphysik eine entscheidende Rolle? A) diskutieren sie.
5. Elektronenhüllen der Atome
Haben Sie heute schon trainiert?
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Wiederholung: Teil 10 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Atome.
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
zu einer etwas anderen „Lehrstunde“ des Faches Chemie.
Teil 18 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Quanten Teleportation
Quantenchemische Grundlagen (I)
Quantenchemische Grundlagen (I)
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
VL7 VL6. Elemente der Quantenmechanik I
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der Klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Energiebänder im Festkörper
Symmetrie in dynamischen Systemen
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
„Gekoppelte Oszillatoren“
Kernfusion.
Ionisierungsenergie von Wasserstoff: 13.6 eV
Prinzip der Kernfusion
Chemische Bindungen.
Atommodelle.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Periodensystem.
Austauschwechselwirkung und Magnetismus
Harmonische Schwingungen
Entstehung des Universums
Materie Vom Größten zum Kleinsten.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Energiebänder im Festkörper
E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe
Erzeugung von Licht in Atomen
Periodensystem der Elemente
Atomphysik Lösungen.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Atombau & Elektronenverteilung © Matthias Ritter – 02/2002.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Quantenmechanik. Motivation Welle-Teilchen-Dualismus: Wir haben schon herausgefunden, dass Licht sowohl einen Wellen- wie auch Teilchencharakter hat.
Atomphysik für den Schulunterricht
Periodensystem & Atommodell
Physik IV SS Viel-Elektron Atomeﴀ
Drehimpuls, Bohrsches Atommodell Wasserstoffatom
 Präsentation transkript:

Atomphysik für den Schulunterricht Nr.4 : Periodensystem der Elemente 25.4.2007 Stefan Heusler

Eigenschwingungen Allgemeinster Fall: Der Operator ändert den Zustand: Ganz bestimmte Zustände werden vom Operator nicht verändert, sondern nur mit einem Faktor multipliziert: Solch ein Zustand heißt Eigenzustand des Operators. Alle physikalischen Eigenschwingungen werden durch eine solche Eigenwertgleichung beschrieben. Beispiele: Obertonreihe im Rohr, Chladnische Klangfiguren. Der Eigenzustand beschreibt die Schwingung der Luftmoleküle bzw. die Schwingung auf der Platte. Für gebundene Elektronen im Atom gilt ebenso eine Eigenwertgleichung. Der „schwingende Zustand“ beschreibt die Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons und kann nicht direkt beobachtet werden.

Erlaubte Schwingungen des Elektrons im Atom Die für das Wasserstoff-Atom berechneten Eigenschwingungen finden sich auch in allen anderen Atomen im Prinzip wieder. (Die genauen Energien verschieben sich allerdings.) 1. Periode: 2 Elemente 2. Periode. 2+6 Elemente 3. Periode. 2+6+10 Elemente 4. Periode. 2+6+10+14 Elemente Wieso sind die Elemente so angeordnet?

Erlaubte Schwingungen des Elektrons im Atom Wie lässt sich die gemessene Ionisierungsenergie verstehen? (Bemerkung: -13,6 e V für das Wasserstoff ist die Grundschwingungsenergie und entspricht somit der Ionisierungsenergie im Wasserstoff )

Pauli-Prinzip Alle diese Fragen lassen sich mit folgenden einfachen Regeln beantworten: Die für das Wasserstoff gefundenen möglichen Schwingungszustände existieren in ähnlicher Form auch für alle anderen Atome mit mehr als einem Elektron 2. In jeder erlaubten Eigenschwingung können nur maximal zwei Elektronen schwingen. Ist der Zustand „besetzt“, muss der nächstmögliche aufgefüllt werden. (Pauli-Prinzip) 3. Wenn kein Elektron in einen energetisch tieferen Zustand „herunter“ fallen kann, ist das Atom im Grundzustand.

Pauli-Prinzip Beispiel Helium: 2 Elektronen, beide finden in der n=1 s-Welle Platz („Spin up“ Elektron und „Spin down“ Elektron) Beispiel Lithium: 3 Elektronen, die ersten beiden füllen wie im Helium die n=1 s-Welle. Das dritte Elektron kann diesen Zustand nicht mehr besetzen und muss woanders hin – stabil ist einer der 8 möglichen n=2 Zustände. n=3: s, p, d-Welle, 18 Zustände n=2: s & p-Welle, Acht Zustände n=1: s-Welle, Zwei Zustände

Abgeschlossene Schalen sind besonders stabil! s-Welle: Zwei mögliche Zustände p-Welle: Sechs mögliche Zustände 2-Welle: 2 mögliche Zustände d-Welle: Zehn mögliche Zustände Der Operator ist mathematisch ein Differentialoperator, der für klassische Schwingungen immer nur „Kraft gleich Masse mal Beschleunigung“ sagt und darauf achtet, dass dieses Gesetz an jedem Ort zu jeder Zeit gilt…

Erlaubte Schwingungen des Elektrons im Atom n=3: s, p, d-Welle, 18 Zustände n=2: s & p-Welle, Acht Zustände n=1: s-Welle, Zwei Zustände Edelgase haben abgeschlossene „Schalen“: Helium hat abgeschlossene n=1 s-Schale. Neon hat abgeschlossene n=1 s-Schale, n=2 s-Schale und n=2 p-Schale mit insgesamt 2 + (2 + 6) = 10 Elektronen.