Atomphysik für den Schulunterricht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spektrallinien bei Gasentladung
Advertisements

Schall – Töne, Klänge und Geräusche
7. Struktur der Materie Elementare Bausteine
Fresnel‘scher Doppelspiegelversuch
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Spektrogramm und Spektrum
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Begriffe Wellenlänge: λ Periodendauer: T = 1/f Frequenz = υ oder f
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Überlagerung von Wellen: Interferenz
Akustik nur in 7 I.
FRAGENKATALOG GRUNDLAGEN DES SCHALLS
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Physik für Mediziner und Zahnmediziner
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Farbenzerlegung.
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Mathe in den höchsten Tönen
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Bohrs Atommodell und Strahlung bei elektronischen Übergängen
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Eine erstaunliche Eigenschaft realer Gase
Schwingung und Welle.
Überlagerung von Schwingungen
Snellius-Brechungsgesetz Die Apertur
Kreisbahn Schwingung Welle
Akustische Modelle der Sprachproduktion
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Eine kleine Einführung für Studierende der Psychologie
Sonne und Strahlung.
Frequenz und Lautstärke
Kreisbahn Schwingung Welle
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
Erzeugung von Licht in Atomen
Sender für elektromagnetische Strahlung
Akkustik Geräusch - Ton - Klang.
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
„Es ist unmöglich, das Licht richtig zu
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Polare Atombindung.
Untersuchung von Sternenlicht
Grundlagen Akustik Peter Espert.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Fachdidaktische Übungen Teil II, Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Obertonreihen & stehende Schallwellen
1Folie: Fachinterne Prüfung Physik Thema: Wellen und ihre Eigenschaften vorgelegt von: Katharina Bergmann Kl. 10b Realschule Ostheim Stuttgart.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.2 : Atomspektren.
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Atomphysik für den Schulunterricht
Die Mathematik hinter der Musik
Tutorium Physik 2. Schwingungen
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
 Präsentation transkript:

Atomphysik für den Schulunterricht Teil I, 4.4.2007 Stefan Heusler

Fragestellungen Wie lässt sich das Verhalten und Eigenschaften von festen, flüssigen und gasförmigen Stoffen beschreiben und erklären? z.B. wieviele Wasserstoff und Sauerstoff- Atome befinden sich in einem Glas Wasser? z.B. wie ist das Gitter von Na und Cl Atomen in Kochsalz aufgebaut? z.B. wieso sind manche Stoffe durchsichtig, andere nicht? Antworten darauf liefert die moderne Atomtheorie.

Atomarer Aufbau der Materie Wie können wir Informationen über Atome erhalten? a. Beobachtung von Strahlungsspektren b. Streuexperimente c. „Abtasten“ mit geeigneten Methoden (z.B. Rasterkraftmikroskop)

1. Thema: Das Spektrum Teil 1: Spektralanalyse in der Akustik Teil 2: Spektralanalyse in der Optik: Atomspektren

Teil 1: Spektralanalyse in Akustik Was ist ein Spektrum? Welche Beispiele für „Spektren“ kennen Sie? Klangspektrum Farbspektrum

Das drehende Rad: Methapher für eine „Welle“ Wieviele Umdrehungen pro Sekunde macht ein Autoreifen, wenn das Auto sich mit v=100 km/h bewegt? Die Antwort hängt vom Radius des Rades ab! Autogeschwindigkeit v = Radumfang * Drehfrequenz f des Rads

Akustische Wellen: Kammerton A Kammerton A bei Normaldruck: Frequenz 440 Hz, Wellenlänge ca. 78 cm Frequenz (Hz) Wellenlänge (m) Hohe Frequenz – Niedrige Wellenlänge! (umgekehrt proportional)

Kammerton A Kammerton A: 440 Druck- Schwingungen pro Sekunde Kammerton A: Ca. 1.3 Druck- Schwingungen pro Meter

Obertonspektrum offenes Rohr Kammerton A, offenes Rohr: Grundton: 440 Schwingungen pro Sekunde 1. Oberton: 2*440 Schwingungen pro Sekunde („Oktave“) 2. Oberton: 3*440 Schwingungen pro Sekunde („Oktav+Quint“) 3. Oberton: 4*440 Schwingungen pro Sekunde („Doppel-Oktav“) Die Amplitude der Obertöne wird immer kleiner, da hohe Frequenz hohe Energie der Druckwelle bedeutet Zentrale Beobachtung: Ein einzelnes Rohr fester Länge kann nur ganz bestimmte Töne erzeugen.

Der Grundton des offenen Rohrs Y-Achse: Druckunterschied X-Achse: Rohr, Länge 39cm Bei offenem Rohr ist Druckunterschied an Rohrenden Null! Beim Grundton entsteht in der Rohrmitte ein Druckbauch, bei dem der Druck nach jeder Periode (1/440 s) maximal wird. Der Druck in der Mitte ist also 440 Mal pro Sekunde maximal und immer 1/880 Sekunde später wieder minimal, und 2/880s=1/440s später wieder maximal.

Obertöne offenes und halboffenes Rohr Grundton offenes Rohr, f=440Hz Grundton halboffenes Rohr, f=220Hz 1. Oberton offenes Rohr, f=880Hz 1. Oberton halboffenes Rohr, f=660Hz 2. Oberton offenes Rohr, f=1320Hz 2. Oberton halboffenes Rohr, f=1100Hz k-ter Oberton offenes Rohr, f=k*440 Hz k-ter Oberton halboffenes Rohr, f=(2k+1)*220 Hz

Obertöne ergeben das Klangspektrum Kammerton A, offenes Rohr: Nur Grundton (440 Hz), Amplitude 1 Superposition (Überlagerung) von Grundton (440 Hz), Amplitude 1 1. Oberton (880 Hz), Amplitude 0.3 2. Oberton (1320 Hz), Amplitude 0.1

Teil 2: Spektralanalyse in der Optik: Atomspektren Sichtbares Licht hat verschiedene Farben. Jede Farbe entspricht einer Welle mit fester Frequenz und Wellenlänge. Das Produkt ist die Lichtgeschwindigkeit. Licht breitet sich auch durch das Vakuum aus! Dort ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit immer gleich, ca. 300 000 km/s Licht wird von Atomen absorbiert und emittiert.