Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Wasserkreislauf unter der Lupe…
Advertisements

Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Physische Geographie
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Die Penman-Formel Das Klimasystem und seine Modellierung ( ) – André Paul.
Entwicklung und Anwendung des Modells J2000-S zur Unterstützung des Einzugsgebietsmanagements in Thüringen im Rahmen der EU-WRRL M. Fink , P.
Messgeräte in der Hydrologie
Hydrometrie hydrometeorologische Messverfahren. Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) = die Wissenschaft und die Technik von der Messung.
Dipl.–Ing. Susanne Schweigert
Güssing am 31.5./ Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. PRORAAB(A)
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
BW6.10 Atmosphäre Transpiration Blattoberfläche
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Modellierung der regionalen Nitrattransportprozesse im Grundwasser des länderübergreifenden Oberrheingrabens (F/D/CH) zwischen Karlsruhe und Basel im Rahmen.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Untersuchungen der längerfristigen Wechselwirkung zwischen Klima und Grundwasserständen auf der regionalen Skala Jan van Heyden1, Roland Barthel1, Thorben.
Analyse von Oberflächenabfluss
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Geographisches Institut
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Aufgabenstellung für Modul 411:
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Vorlesung Hydrologie I
Datenlexikon und Mini-Spezifikation Gliederung: Datenlexikon 1 Notation und Operatoren 2 Datenbeschreibung für das River Datenmodell 3 Essentielle Aktivität.
Wolken
Was kennzeichnet ein System ?
Ägypten – ein Geschenk des Nils
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Wasser Kristoffer Ebba Mattias.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Modellierung von Öberflächenabflüßen mit Hilfe von GIS
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Schwerpunkt: Artesische Brunnen in der Südoststeiermark
KOGGE MOTIVATION ZIELE
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Die Phasen der Niederschlag-Abfluss Modellierung Bausteine deterministischer Niederschlag-Abfluss Modelle Prozess- und Speicherabbildung in Modellen

Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten analysieren Sie erstellen eigenständig ein Modell zur Bodenfeuchtesimulation. anwenden Sie können ein Modell für den terrestrischen Wasserkreislauf erstellen und alle stattfindenden Speichervorgänge beschreiben. verstehen … und verstehen, welche Prozesse dabei wichtig sind. erinnern Sie kennen die unterschiedlichen Phasen einer NA Modellierung …

Die Phasen der NA - Modellierung Niederschlagsbildung Niederschlagsentstehung als Regen oder Schnee Niederschlagsverteilung Räumliche Verteilung des Niederschlags Abflussbildung Ermittlung abfluss- wirksamer Niederschlag Abflusskonzentration Translation und Retention Wellenablauf Flood Routing im Gewässer

Niederschlagsschreiber

Stationsniederschläge

Niederschlagsverteilung

Niederschlagsverteilung

Niederschlagsverteilung

Radarniederschlag Quelle: DWD

Ströme und Speichervorgänge Niederschlag Evaporation Interzeption Effektiver Niederschlag abflusswirksamer Niederschlag Infiltration Evapotranspiration Bodenfeuchte- speicher Perkolation Grundwasserzufluss Grundwasser- speicher

Speicherbilanzierung Infiltration Evapotranspiration Perkolation B(t) = B(t-1) + [INF(t) – PERK(t) – EPT(t)] x dt B(t) – B(t-1) = + [INF(t) – PERK(t) – EPT(t)] x dt = [INF(t) – PERK(t) – EPT(t)] x dt dB dt

Funktionalen Zusammenhänge bei der Bodenfeuchtesimulation [%] 20 40 60 80 100 Perkolation Infiltration Evapotranspiration Welkepunkt Feldkapazität Maximale Bodenfeuchte [mm]

Hausübung: eigenständige Bodenfeuchtebilanzierung

Abflusskonzentration mit Zeit-Flächen-Funktion [mm/h] [t] Niederschlagsbelastung [km²] [t] Zeitflächenfunktion [m³/s] [t] Abfluss

Abflusskonzentration Linearer Einzelspeicher Qz(t) S(t) Einzellinear- speicher Qa(t) = 1/k * S(t) Qa(t) = Qz(t) -Qa(t) dS dt __ + Qa(t) - Qz(t) = 0 dQa(t) dt _____ k * Qa(t) = * Qa(t -1) * Qz(t) e -dt / k + (1 - e )

Abflussszenario

Kalibrierung von NA - Modellen Niederschlag [mm/h] [m³/s] Gerechneter Abfluss Gemessener Abfluss

Datenbasis für NA - Modelle Teilgebiete Bodendaten Nutzungen NA Modell Speicherdaten NA Modell Gerinnedaten Zeitflächen- Funktionen Digitale Geländedaten Zeitreihen Niederschläge Verdunstung Temperatur Abflüsse

GIS Anwendung für NA - Modelle Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Teileinzugsgebiete

GIS Anwendung für NA - Modelle Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Digitale Bodenkarte

GIS Anwendung für NA - Modelle Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Landnutzung und Versiegelung

GIS Anwendung für NA - Modelle Teilgebiete Speicher Boden Zeitflächen Nutzungen Gerinne Zeitreihen DGM Digitales Geländemodell DGM 25 DGM mit ATKIS Daten

Gewinnung von digitalen Höhendaten Quelle: Topscan Quelle: Topscan

NA Modellierung zur Ausweisung von Überschwemmungsgebieten

Abflussprozess im natürlichen Einzugsgebiet Zeichnen Sie in die Abbildung alle stattfindenden Prozesse ein. (Ströme und Speichervorgänge)

Abflussprozess im natürlichen Einzugsgebiet Niederschlag EVA(t) Verdunstung QD(t) Oberflächenabfluss EPT(t) Verdunstung INF(t) Infiltration QINT(t) Interflow B(t) Bodenfeuchte PERK(t) Perkolation QGW(t) Grundwasserabfluss QZU(t) externer Grundwasserzufluss V(t)

Abflussprozess im versiegelten Einzugsgebiet Zeichnen Sie in die Abbildung alle stattfindenden Prozesse ein. (Ströme und Speichervorgänge) Kanalsystem

Abflussprozess im versiegelten Einzugsgebiet Niederschlag Evaporation QD QD Oberflächenabfluss Kanalsystem Q KA Kanalabfluss

Atmosphärenvorgänge ATMOSPHÄRE Hydrometeorologische Daten: - Niederschlag - Temperatur Wind Strahlung / Sonnenscheindauer Luftfeuchte Regionale Übertragung Berechnung der pot. Verdunstung und des Freilandniederschlags Freilandniederschlag Pot. Verdunstung

Freilandniederschlag Schneespeicher Freilandniederschlag Trockenschnee Freies Wasser Schneedeckenabfluss

Interzeptionsspeicher Freilandniederschlag Interzeptionsverdunstung Interzeptionsspeicher (Bestandsniederschlag) bzw. Niederschlag nach Abzug der Interzeptionsverdunstung

Effektiver Niederschlag Muldenspeicher Effektiver Niederschlag Aktuelle Verdunstung Abflusswirksamer Niederschlag Muldenspeicher

Bodenfeuchtespeicher Infiltration Aktuelle Verdunstung Durchwurzelter Bodenfeuchtespeicher Interflow ------------------------------------- Nicht durchwurzelte, ungesättigte Zone Grundwasser- neubildung Kapillaraufstieg

Infiltrat aus Gewässer Grundwasserspeicher Grundwasser- neubildung Kapillarer Aufstieg Infiltrat aus Gewässer Grundwasserzustrom grundwasser- bürtiger Abfluss Grundwasserspeicher Tiefenversickerung

Fließgewässer als Speicher Gerinnezufluss Gewässer- abschnitt mit Vorländern lateraler Zufluss Gerinneabfluss

Zufluss aus Einzugsgebiet Seen und Talsperren Niederschlag Verdunstung Gewässer- zufluss Seen Talsperren Rückhaltebecken Über- leitung Zufluss aus Einzugsgebiet Entnahmen Gewässerabfluss