Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II"—  Präsentation transkript:

1 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung 3-2 Themen: Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische und biotische Fließgewässerfaktoren Zonierung der Fließgewässer

2 Lehrziele der Veranstaltung
erschaffen bewerten analysieren Sie erklären die Zusammenhänge zwischen Gewässerfaktoren und den Biozönosen und können diese allgemeinverständlich darlegen. anwenden verstehen Sie beschreiben die unterschiedlichen Ernährungstypen des Makrozoobenthos mit eigenen Worten. … und verstehen die Gemeinsamkeiten. Sie kennen die unterschiedlichen Zonierungsansätze von Fließgewässern … erinnern Sie benennen abiotische und biotische Gewässerfaktoren und ordnen diese richtig der Längszonierung zu.

3 Kategorisierung Bach / Fluss / Strom
Kategorie Flussord-nungszahl MNQ [l/s] MQ [m³/s] Breite [m] Quellbach 1 < 10 0,06 - 0,18 Mittelbach 2 0,30 - 0,70 Hauptbach 3 1,20 - 3,90 < 3 - 5 Fluss > 3 5,00 >= 5 Strom > 5000 >2000 per Definition ein Fluss, der in ein Meer einmündet. Quellenangaben: Klee / Schönborn / Uhlmann & Horn / Otto & Braukmann

4 Kategorisierung Bach / Fluss / Strom nach EG-WRRL
Gemäß der EG-WRRL sind alle Fließgewässer mit einer Einzugsgebietsgröße > 10 km² bei der Umsetzung der Richtlinie zu berücksichtigen. Basierend darauf hat sich eine weitere Klassifikation ergeben: Klassifikation Fließgewässer Einzugsgebietsfläche km² Bach > 10 und < 100 Kleiner Fluss > 100 und < 1.000 Großer Fluss > und < Strom >

5 Abiotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung
Ihre Aufgabe: Geben Sie fünf abiotische Faktoren für ein Fließgewässer an und zeichnen Sie schematisch ein, wie sich diese Faktoren von der Quelle bis zur Mündung verändern.

6 Kies, Sand, & Feinsediment
Abiotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung Nimmt stetig ab Gefälle Wasserführung Wassertrübung Nährstoffgehalt Nimmt stetig zu Bodenart Fels, Steine Steine, Kies Kies, Sand, & Feinsediment Sand, Feinsediment Maximale Temperatur < 10°C < 15°C > 15°C < 20°C > 20°C hoch, mit ausgeprägten Jahres- und Tagesamplituden Sauerstoffgehalt gering geringer

7 Biotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung
Ernährungstypen (Makrozoobenthos) Zerkleinerer Weidegänger & Filtrierer Filtrierer Bildzitate: LfU Bayern

8 Biotische Faktoren Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung
zerkleinertes Falllaub (Feindetritus & Aufwuchsalgen) Hauptnahrungsquelle für Wirbellose Falllaub & Aufwuchsalgen Falllaub Phytoplankton überwiegend Weidegänger & Sediment-fresser & Filtrierer überwiegend Sediment-fresser & Filtrierer Ernährungstypen (Makrozoobenthos) überwiegend Zerkleinerer Produktion < Respiration Produktion = Respiration Produktion > Respiration Produktion / Respiration

9 Klassische Zonierung von Fließgewässern
Quelle Oberlauf Mittellauf Unterlauf Mündung Fließgewässerzonierung Kaulbarsch/ Flunder Fischzonierung Forelle Äsche Barbe Brachse Leitfische Fischregion Salmoniden Cypriniden Brackwasser Hydrologische Zonierung Krenal Rhitral Potamal Epi- Meta- Hypo- Epi- Meta- Hypo-

10 Biotische Faktoren in der Längszonierung
Bildzitat: LfU Bayern

11 Creative Commons Lizenz 4.0


Herunterladen ppt "Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen