Sommerkrankheiten in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Reto Krapf
Unterrichtsplan Umstellung auf die Sommerzeit Infektionskrankheiten mit Höhepunkt im Sommer Wird 2015 ein Hitzesommer? Nebenwirkungen von (Flug-)Reisen
Umstellung auf die Sommerzeit am 29. März 2015 Was raten Sie Ihren PatientInnen?
Umstellung auf Sommerzeit Umstellung betrifft 2 Mrd Leute In der Nacht nach Umstellung (Sonntag auf Montag!) schläft man im Schnitt 40 Minuten weniger lang Häufung Arbeitsplatz-basierter Unfälle an diesen Tagen Vermehrt Herzinfarkte Verminderte depressive Episoden
Infektionen mit Häufung im Sommer Was kommt in den Sinn?
Sommer als saisonaler Höhepunkt von Infektionen Vektoriell übertragene Krankheiten (Zecken) Febrile (Sommer)Exantheme Und wieder: Masern
FSME-Erreger in Zecken Grün = niedriges Risiko Grau-Grün = hohes Risiko
Merkpunkte zur FSME Inkubationszeit 1-10 Tage (extrem: 30 Tage) Grippale (virämische) Phase 1-5 Tag (extrem: 20 Tage) Neurologische Phase nach weiteren 1-10 Tagen (extrem: 0-50 Tage) mit Hospitalisationsrate von 75 % Diagnose: Klinik und spezifische IgM Antikörper (selten PCR) Cave: Impfantikörper (meist nur IgG), heterologe Antikörper (EBV und Autoimmunerkrankungen) Annähernd perenniale Infektionskrankheit
FSME Impfung
Borrelien-verseuchte Zecken (5-100%, durchschnittlich 1/3)
Borreliose
Borrelien-Diagnostik Im Liquor und Gelenksaspiraten: PCR
Lyme-Manifestationen
Merkpunkte zur Borreliose (1) Eine Infektion erfolgt nach 12-24 h Saugzeit durch die Zecke, Entfernung also Schutz Erythema migrans: 3-30 Tage nach Biss, keine Serologie bestimmen, 2 mal 100 mg Doxycyclin für 10 Tage Frühdissemination (2 Wochen ca): Myokarditis, Fazialisparese, Myokarditis, Neuropathie, Radikulopathie Unbehandeltes Erythema chronicum: In 20% Spätdisseminationen: Arthritis (Knie!), Polyneuropathie, Enzephalomyelitis, Acrodermatitis atrophicans Antikörperverlauf nicht geeignet für Therapiekontrolle Post-Lyme-Syndrom: lästig, aber ursächlich nicht geklärt
Merkpunkte zur Borreliose (2) Vakzine mit 75% Schutz war vorhanden Rückzug durch GSK wegen 100 Fällen von Arthritiden (und Androhung entsprechender Klagen) CDC noch FDA hatten keinen ursächlichen Zusammenhang gesehen Annähernd perenniale Infektionskrankheit
Masern 12/2010 bis 08/2011: 679 Masernfälle in der CH Rückgang 2012 mit erneuter Zunahme um 193% 2013 21% > 20 Jahre alt. 88% ungeimpft 11% hospitalisiert 10/2013 BAG
Masern Prodromi: Fieber, Malaise, Husten, Konjunktivitis, Photophobie 2. Tag: Koplik‘s spots, Fieberanstieg 4. Tag: Makulopapulöses Exanthem (Stirne, retroaurikulär) - konfluierend - dunkelrot, Purpura 6.-10. Tag: Abblassend, fein schuppend Enzephalitis 1/1000, Mortalität 1/3000 (Industrienat.) uncharakteristische makulourtikarielle E. Pustulöse E.
Virus-Exantheme Morphologie Auslöser makulo-papulo -vesikulös: Coxsackie A (gelegentlich 5,9,10,16) ECHOvirus (v.a. 4,9,11) urtikariell: Hepatitis B Coxsackie A9 vesikulös: HSV, VZV, Poxviren grosse individuelle Unterschiede 25% mit Zunahme nach 5 Jahren (mit Erfahrung in unserer Klinik übereinstimmend)
Exantheme durch Enteroviren Mitglied der Picornaviridae häufigste Erreger von Virusexanthemen im Sommer/Herbst makulöse, papulöse, morbilliforme, vesikulöse, rubeoliforme, petechiale, roseola-ähnliche E. Ev. Viruskultur (rektal, konjunktival, Oropharynx) Diagnose i.d.R. klinisch (Jahreszeit, Saison) mit Ausschluss der behandelbaren Formen (Bakt. ) Serologie wegen multiplen unterschiedlichen Typen nicht durchführbar Fölster-Holst R, Kreth HW J Dtsch Dermatol Ges 2008,
Hand-Fuss- Mundkrankheit Inkubationszeit 3-7 Tage, max 14 Tage Am meisten Coxsackie A16 Hohes Fieber, nach 2-3 Tagen gefolgt von schmerzhaften, z.B. ulzerierenden Enanthemen Kurz danach Exantheme v.a. Handflächen und Fussohlen sowie Gesässregion Selten Nägelverlust Enterovirus 71 Hirnstammencephalitis, aseptische Meningitis Hygiene, social distancing
Wird 2015 ein Hitzesommer? Meteorologen gehen prospektiv für alle 10 Jahre von Sommern ähnlich jenem von 2003 aus
Kumulativ 70 000 Hitztote! Exzessmortaliät altersabhängig: 65j + 10%, 90 j + 40 %
Und in der Schweiz ?
Machen wir ein Experiment Vergleich eines Durstversuchs bei einem 25 und einem 75 jährigen Mann bis zum intolerablen Durst, danach freier Zugang zu unlimitiert Wasser Wie schnell und wie intensiv entwickelt sich Durstgefühl? Wie schnell wird der Wassermangel korrigiert? Wie hoch ist das ADH (AVP) beim Dursten?
Wasserverlust und Umgebungstemperatur, Probleme des Marathonläufers
Wasserhaushalt: ADH und Durst
Wasserhaushalt: Effekt des Volumenstatus
Ursachen der Mortalität Wasser- und Volumenmangel Exazerbiert durch «Sommergrippen» Orthostase und konsekutiv Stürze Niereninsuffizienz Exazerbation von Lungenerkrankungen (Asthma, COPD, «Feinstaub» etc)
Mögliche Ratschläge Besuchsprogramm bei alleinstehenden Personen Flüssigkeitszufuhr nach Körpergewicht und Urinfarbe Bei interkurrenten Krankheiten: ACE-Hemmer, ARB und Diuretika pausieren und Arztbesuch Keine Nicht-steroidalen Antirheumatika Tricks der Wohnungskühlung ohne Klimaanlage
Eine weitere Hitze-bedingte Krankheit
Sommerzeit - Flugreisezeit Jet lag Syndrom Thromboseprophylaxe
Jet lag Syndrom Ein-und Durchschlafstörungen Tagesmüdigkeit Verdauungsstörungen (Obstipation, «zu Unzeit») Verminderte Leistungsfähigkeit Generelle «Malaise» Schlafentzug (>36h) deutliche Störung der Merkfähigkeit und des Abspeicherns Alles aggraviert durch «travel fatigue» Verursacht durch fehlendes resetting der zirkadianen Uhr Nicht alle Symptome immer präsent, grosse interindividuelle Unterschiede
Jet lag Syndrom: Prävention und Therapie Nicht mit Schlafdefizit abreisen Melatonin (?) Ostwärts: Schlafversuch (allenfalls mit kurzwirkenden Benzodiazepinen) Westwärts: Wach bleiben Am Zielort: Sofort neuen Tagesrhythmus annehmen, körperlich aktiv, viel Licht am Tag, Hauptmahlzeit wie zu hause, aber zum Zeitpunkt des Zielortes Bei mehreren Zeitzonen: Versuch mit Melatonin 5mg, 30 Min vor dem Einschlafen zur Zielortszeit für 4 Abende (bei Nachtflügen ostwärts, Einnahme von Melatonin im Flug zur Einschlafzeit am Zielort) Verzicht auf Stimulantien (Modafinil u.a.) wegen Unwirksamkeit, Koffein ws bessere Alternative
Thromboseprophylaxe (British Journal of Hematology, 2013, «guidelines») Allgemeiner Art (wenig praktikabel!) 1 mal Herumgehen pro Stunde Flugzeit Verhinderung der Immobilisierung durch Sedativa/Alkohol Hydrierung, zumindest Vermeidung einer Dehydrierung Kompressionsstrümpfe bei Risikopatienten Eine («underpowered») Studie zeigte Effekt von LMW Heparin (Clexane 40 mg, 1x vor der Reise) Marcoumarisierte Reisende 6 Wochen nach Hüft TP hatten signifikant weniger Thrombosen Keine Daten für F Xa-Hemmer oder Thrombin-Hemmer Daten der Prophylaxe bei anderweitiger Immobilisierung nicht transferierbar (Schutz bei nur kurzfristiger, gar nur einmaliger Applikation?)