1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Delos Konzept für eine Supply Chain Academy
Advertisements

Internet und Computer Based Training –

Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Grenzschutzschule Lübeck Organigramm
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Schulung der Mitarbeiter
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Evolutorische Theorie
Prozess und Prozess- Management
Thesaurus – wer braucht denn so was?
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
I.4. Supply Chain Management
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Strategische Personalentwicklung (PEP).
Eine mögliche IT-Vision wäre…. …..Serviceproviderstatus zu erreichen
Unternehmenspräsentation
Controlling - Regelkreis
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Anlass für die Business Plan Erstellung
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Mehr Wert bringt Mehrwert
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Communities of Practice
Think In Innovation Open Innovation Innovation Project Challenge Ein Ideen-Wettbewerb für innovative Projekte.
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
Vernetzt denken und handeln. (C) A. Emmerich Wer macht das? Akteure einer Region aus: Akteure einer Region aus: Handwerk Handwerk Industriebetrieben.
Die Schlüsselkompetenz in Unternehmen
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Schneider. Event. Kommunikation.
WACHSTUM, INVESTITION & INNOVATIONEN MANAGEN!
Tipps für die Planungspraxis mittelständischer Unternehmen
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
© B5 Consulting & Advisory1 Unsere Beratungskompetenz für Ihre Unternehmensentwicklung. Wer wir sind. Was wir Ihnen anbieten. Wie.
Infolab GmbH Loheweg Erlangen Unternehmenspräsentation infolab GmbH.
BSC Eine “Balanced Scorecard” (BSC) hilft
Softwaredefined Enterprise Axel Gronert März 2015 Schneller reagieren in einer dynamischen Welt © 2015 VMware Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Entwicklungsstufen von der Idee zum Business Case
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
SAP-Forum «Business Intelligence» BI in der Lehre Hagen Pöhnert, Akademischer Leiter Executive MBA Business Process Integration.
© binsdorf LebensRaumGestalter, Baden-Baden binsdorf LebensRaumGestalter ►Chancen erkennen, Ideen entwickeln, Zukunft gestalten ►Mehr als Architekten.
Innovation ● Produkte ● Möglichkeiten. Entwicklung Eigene Entwicklung Gut ausgestattetes Labor Engagierte Anwendungstechnik Ideenmanagement Starkes Entwicklungsteam.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Führen der digitalen Transformation
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
Zuordnung der M7 im PDCA-Zyklus
EFQM – Kriterium 1: Führung
Claus E. Dürke Förderer der Innovationen Schiffstr Konstanz.
Crowdsourcing als neue Methode der Marktforschung.
Acht Felder der Innovation
Roadmap und Ergebnisliste
Digital Business Model Canvas
XX X XX X : X X X.
Test.
Project Manager Special Machines sysmelec® (m/w)
Copyright © Infineon Technologies AG All rights reserved.
 Präsentation transkript:

1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren -Planen -Umsetzen -Kosten senken -Arbeitsplätze abbauen -Auf Wachstum umschalten -Ideen entwickeln -In Value Proposi- tions übersetzen -Mit Kunden testen und anpassen 1.Visionäres Muster 2. Klassisches Muster 3. Agiles Muster 6. Muster der Restrukturierung 5. Kombinationsmuster 4. Koopera- tives Muster Abbildung 1: Strategische Handlungsmuster -Akteure auf einer Plattform zusammen- führen -Orchestrieren -Weiterentwickeln

2 © 2015 Competivation Mit einer Innovationswerkstatt in räumlicher Nähe zu vorhandenen Einheiten sind unterschiedliche Ziele erreichbar Ziele beim digitalen Wandel Suche nach neuen Ideen und Technologien Externes Venture Management Kooperation mit und Beteiligung an jungen Unternehmen Scouting- Vorposten Einheit in Technologie- Region oder an Universität Internes Venture Management Innovationswerkstatt (Innovation Lab) Räumlich entfernt von vorhandenen Einheiten xx xxx x x x x x x x x x x x x Organisationsformen x x x In räumlicher Nähe zu vorhandenen Einheiten Identifikation möglicher Partner Entwicklung und Test von neuen Produkten, Lösungen und Geschäftsmodellen Verständnis von Kunden- und Endkundenbedürfnissen Integration in Innovation Community und Suche nach Mitarbeitern Schaffung eines agilen Innovationsklimas Zusammenarbeit von etablierten und neuen Organisationseinheiten Abbildung 2: Ziele und Organisationsformen x

3 © 2015 Competivation Bei der Gestaltung von neuen Geschäftsmodellen hat sich ein agiler Prozess bewährt Abbildung 3: Agiler Prozess der Geschäftsmodell-Innovation