Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Englischunterricht in der Primarstufe
Advertisements

Englischunterricht an der Realschule
in der Grundschule Weyer Solingen 2009
Was bietet das Sprachliche Gymnasium? drei Sprachen, davon zwei bzw. drei moderne Fremdsprachen (E, L, F/Sp bzw. E, F, Sp) schnelle Lernfortschritte.
DS Rom – Vorbereitungslehrgang
„Wer Eigenverantwortung und Selbstständigkeit will, muss sie gewähren
Berufsfachschule für Altenpflege
Berufskolleg Fremdsprachen
Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Prüfungsteil Deutsch Übersicht über Rahmenbedingungen und Bewertung Art der Prüfung Dauer Gewichtung.
Was heißt Kompetenzorientierung ?
Englisch unterrichten nach Standards und mit Portfolios
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Warum Französisch lernen?
Neue Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe – Englisch
Individuelle Lernpläne
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Workshop 2 Praktische Instrumente für den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen Dirk Klein:
Trim, John, Brian North, Daniel Coste, und Joseph Sheils. Europarat
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Luxemburgisch als Wahlpflichtfach
Ein ganz besonderes Thema?
Jeder Könner weiß etwas, aber nicht jeder, der etwas weiß, kann auch etwas. Rainer Jung Qualitätskoordination SfE Arbeitsprinzipien der Kommission (Fremd-)
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Wissensdiagnostik im FSU
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Englisch an der Primarschule
Städtisches Gymnasium Kamen Fachkonferenz Englisch
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS)
Das Europäische Sprachenportfolio
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Heike Speitz, Norwegen.
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Kompetenzstufen C Kompetente Sprachverwendung B
Eine Einführung Sonja Wieser & Felicitas Pelzelmayer
Presentation for parent / teacher meetings Information about English in the Primary schools.
Nachschulische Anschlusssysteme
Ingeborg Kanz, LSRfBGLD (Abt. BMHS)
Umgang mit dem neuen Lehrplan am achtjährigen Gymnasium: Beispiel moderne Fremdsprachen Bad Aibling, 8. März 2008.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Interkulturelle Kompetenz
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Zertifikat B1 Informationsveranstaltung II Athen Dr
Organisatorisches zu Englisch
Schulcurriculum „Englisch“
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
CURRICULUM FÜR DEN STUDIENBEGLEITENDEN FREMDSPRACHLICHEN DEUTSCHUNTERRICHT AN UNIVERSITÄTEN UND HOCHSCHULEN IN DER REPUBLIK BELARUS.
„Die Grenze meiner Sprache ist die Grenze meiner Welt“ (Ludwig Wittgenstein) – Projekt zur Förderung des Leseverstehens für Auszubildende zur Verkäuferin/zum.
fachliche Kompetenzen
Internationale Jugendprüfungen für Schulen in Russland
Bildungsplan 2016 Standardstufe 6 - Sprachmittlung
The times they are a-changin´ Neue Tendenzen im Englischunterricht? Fuldatal, d Frank Hass Universität Leipzig; Zentrum für Lehrerbildung und.
Intercultural Learning - towards a shared understanding
Hessisches Kultusministerium Industrieanzeiger 45/2000 Bildungsstandards: Stand der Arbeit.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
SRP Französisch Geklärte und offene Fragen Stand - Oktober 2011 Dr. Mareschal Michel, BG/BRG Purkersdorf
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Informationen zu Spanisch als neu einsetzende spät beginnende Fremdsprache Dr. Daniela Nardi.
Zentrale Prüfungen 10 – Englisch Informationen zu den zentralen Prüfungen 2016.
Wir begrüßen Sie zur Informationsveranstaltung über das
zum Infoanlass Passepartout
RUSSISCH.
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) für Sprachen:
RUSSISCH.
RUSSISCH.
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Englisch Lehrplan Zweijährige Berufsfachschule Vortrag: Barbara Toepfer In Zusammenarbeit mit Petra Stephanblome, Mitglied der Lehrplangruppe

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 2 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Was ist eine Berufsfachschule? zweijährige berufsfeldbezogene Fachschule mit allgemein bildendem und fachrichtungsbezogenem Unterricht führt zum Mittleren Abschluss baut auf Hauptschulabschluss auf

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 3 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Warum ein Lehrplan aus dem beruflichen Bereich?  Vorgabe HKM:  Kompetenzorientierung des Lehrplans (Outputorientierung, „can do“ Beschreibungen)  Orientierung an KMK-Bildungsstandards und am Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (Niveau B1)  neu (zum Schuljahr 2006/7)  baut auf Hauptschulabschluss auf (Anschlussfähigkeit)  führt zum Mittleren Abschluss (Abschluss nicht gleich - aber gleichwertig)  Perspektive: Zentralprüfungen (Abschlussprofil)

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 4 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Aufbau des Lehrplans Englisch BFS Inhalt  Präambel  Grundlegungen  Unterrichts- praktischer Teil Unterrichtspraktischer Teil  Themenfelder  Kompetenzen  Inhalte  Anwendungsvorschläge Abschlussprofil

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 5 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Bedeutung der Themenfelder Die Themenfelder im Lehrplan Englisch für die Berufsfachschule stellen einen verbindlichen inhaltlichen Orientierungsrahmen dar. Innerhalb dieses Rahmens treffen Lehrerinnen und Lehrer mit den Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich curriculare Entscheidungen

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 6 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Themenfelder (je 60 Stunden) Themenfeld 1Orientierung im neuen schulischen Umfeld Themenfeld 2Arbeitswelt erkunden und Freizeit gestalten Themenfeld 3Andere Kulturen durch Englisch als Weltsprache erfahren Themenfeld 4Persönliche Erfahrungen formulieren und Zukunft mitgestalten

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 7 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Kompetenzen im Fach Englisch Umfassende berufliche Handlungskompetenz FACHKOMPETENZ PERSONALKOMPETENZ SOZIALKOMPETENZ METHODENKOMPETENZ Fachkompetenz (nach Bildungsstandards) FUNKTIONALE KOMMUNIKA- TIVE KOMPETENZEN INTERKULTURELLE KOMPETENZEN METHODISCHE KOMPETENZEN

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 8 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg FUNKTIONALE KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Leseverstehen Sprechen (an Gesprächen teilnehmen, zusammenhängendes Sprechen) Schreiben Sprachmittlung Verfügung über die sprachlichen Mittel Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 9 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg INTERKULTURELLE KOMPETENZEN soziokulturelles Orientierungswissen verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 10 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg METHODISCHE KOMPETENZEN Textrezeption (Leseverstehen und Hörverstehen) Interaktion Textproduktion (Sprechen und Schreiben) Lernstrategien Präsentation und Mediennutzung Lernbewusstheit und Lernorganisation

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 11 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Kompetenzen (Beispiel: Themenfeld 1) Die Schülerinnen und Schüler  geben zu verschiedenen vertrauten Themen des eigenen Interessen- und Erfahrungsbereichs unkomplizierte Beschreibungen und Berichte. Sie stellen Erfahrungen und Arbeitsergebnisse in Gruppen vor und tauschen diese in Gesprächen untereinander aus (Mündliche Kommunikation).  verfassen unkomplizierte zusammenhängende Texte zu mehreren vertrauten Themen aus dem eigenen Interessengebiet bzw. persönlichen Erfahrungsbereich, wobei einzelne kürzere Teile in linearer Abfolge verbunden sind. Sie fassen Informationen aus Texten zusammen und verarbeiten sie unter vorgegebenen Fragestellungen. Sie schreiben kurze Berichte, in denen Sachinformationen dargestellt und Handlungen begründet werden (Schriftliche Produktion).

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 12 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Die Schülerinnen und Schüler  lesen und verstehen unkomplizierte Texte über Themen, die mit den eigenen Interessen sowie dem persönlichen Erfahrungshintergrund in Zusammenhang stehen, in befriedigendem Maße. Sie durchsuchen längere Texte nach gewünschten Informationen und tragen Informationen aus verschiedenen Textteilen zusammen (Leseverstehen).  wenden die für die Kompetenzen und Inhalte notwendigen sprachlichen Mittel kompetent an (v.a.: Fachwörter, einfache Redewendungen, Konnektoren, Satz- und Fragebildung, Formen der Gegenwart und Vergangenheit, Hilfsverben, Pronomen, Adjektive)

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 13 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Unterrichtsinhalte und Empfehlungen zur Umsetzung/Anwendungsbezüge haben Vorschlagscharakter ermöglichen gemeinsame Gestaltungsspielräume für Lehrpersonen und Lernende erlauben flexiblen Umgang mit den Erwartungen, Bedürfnissen und Interessen der Lernenden / der Lerngruppe und den schulischen und außerschulischen Möglichkeiten der Lehrenden / der Einzelschule

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 14 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Unterrichtsinhalte (Beispiel Themenfeld 1: Orientierung im neuen schulischen Umfeld)) Beziehungen zwischen Lernenden und der neuen Schule / Schulgemeinde / dem außerschulischen Umfeld (Berufsorientierung) Eigene schulische Biografie (Wege, Ziele, Perspektiven) Möglichkeiten der Berufsausbildung an der neuen Schule Berufsausbildung und beruflicher Alltag von Jugendlichen in anderen Ländern

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 15 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Empfehlungen zur Umsetzung / Anwendungsbezüge Erkundungen in der Schule und im außerschulischen Umfeld Erstellung von individuellen Sprachenportfolios Führen eines Lerntagebuchs / Journals Gezielte Schreibschulung zum Erstellen kurzer Berichte Einführung in die Techniken der Nutzung englischsprachiger Quellen …

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 16 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Zentrale Prüfungen (frühestens 2009) Abschlussprofil Sprachliche (Niveaustufe B1 GeR) und interkulturelle Kompetenzen im Rahmen der obligatorischen vier Themenfelder

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 17 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg Wesentliche Unterschiede Lehrplan Englisch Fachoberschule Berufsfachschule  Themenfelder obligatorisch TF 1+4 „Brückenfunktion“, TF 2+3 austauschbar  Kompetenzen = Abschlussprofil sind Themenfeldern zugewiesen  Inhalte/Themen fakultativ Fachoberschule  Themenfelder obligatorisch TF 1: Ausbildungsabschnitt 1; TF 2,3,4: chronologisch, AA 2  Kompetenzen = Abschlussprofil prinzipiell Baukastensystem, aber schwerpunktmäßig zugewiesen  Inhalte obligatorisch, Themen z.T. fakultativ (20%)

Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung 18 Barbara Toepfer, Institut für Qualitätsentwicklung, Weilburg LINK ZUM LEHRPLAN lehrplaene/bfs/Allgemein_bildender_Lernbereich/lp_bfs_allg_englisch.pdf