PH WIEN Reflexive Praxis. GESCHÄFTSMODELL Bilanzierungsbereich Die Pädagogische Hochschule ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, eine Hochschule für.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BEA Steglitz-Zehlendorf,
Advertisements

House of Quality.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
STRESS als Leistungsnachweis Was ist STRESS? STRESS ist eine subjektive Empfindung und es gibt leider objektiv kein nachprüfbares Maß für STRESS oder Überforderung.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Was möchte ich dazu sagen? 1
GMI: Genderanalyse Methodische Anregungen aus der dialogischen Qualitätsentwicklung zur Implementierung von Gender Mainstreaming.
Führen mit Zielen: Balanced Scorecard
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Kompetenzbereiche von Sportlehrkräften
Ausbildungsreife „Eine Person kann als ausbildungsreif bezeichnet werden, wenn sie die allgemeinen Merkmale der Bildungs- und Arbeitsfähigkeit erfüllt.
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Das Kolloquium zur Präsentation
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
K ü f a Kärntner Übungsfirma GmbH … hier lern ich gern!
Schulpraxisreflexion als Brücke zwischen Person und Umwelt
Unternehmensleitbild
Gliederung der Präsentation
Die ICCO Stockholm Charta Von den Mitgliedern im Oktober 2003 verabschiedet Public Relations-Unternehmen sind professionelle Dienstleistungsfirmen, die.
Lehrerausbildung in Estland
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Wahlpflichtbereich Technik
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.

Bestandsaufnahme und Analyse des Funktionsgefüges der Bildungslandschaft Mittelhessen. PD Dr. Michael Schemmann Justus-Liebig-Universität Gießen Workshop.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Qualität in der Lehrlingsausbildung Sichtweise der Industriellenvereinigung Wien, Mag. Katherina Schmidt,
Hauptschule Die Hauptschule entwickelte sich aus der Oberstufe der Volksschule und erhielt 1964 im Rahmen des Hamburger Abkommens ihren Namen. Sie sollte.
Ziele und Probleme der Fachausbildung im Lehramtsstudium Mathematik
BESCHWERDEMANAGEMENT
VISION, LEITBILD, STRATEGIE ÖKOLOGISCHE VERANTWORTUNG
Presseunterlage Regionaler Bildungsplan Steiermark.
Deutsches und kroatisches Schulsystem
Tag der Lehre 2012 Forschendes Lernen.
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Kernlehrmittel Jugend + Sport
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Evaluationsstudie STEP 2007
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Argumentieren im Ethik- und Philosophieunterricht
Unternehmensentwicklung U2
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Konzept Lehrer-Schüler-Eltern-Gespräch
Lehrerausbildung in den Niederlanden
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE IN WIEN VIDEOKASUISTIK Neuer Weg des Lernens in der Hochschuldidaktik? Peter GLATZ.
Projet assurance qualité: Evaluation der Qualitätssicherung in den luxemburgischen Jugendhäusern Universität Luxemburg
Einstieg Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder in Forschungslabors. Sie beginnt im Klassenzimmer!
Weiße Feder – Gemeinsam für Fairness und gegen Gewalt Analyse: Curricula der Pädagogischen Hochschulen 2010 Empfehlungen.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Workshop 1: Diagnose – und jetzt? StD Bertsche Workshop 1 : Diagnose – und jetzt? Workshop 1 : Diagnose – und jetzt?
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Schlachtung
Programmiersprachen II Fortsetzung Datenstrukturen Balancierte Bäume 3 Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
1. AGENDA  Wie gelangt Medienkompetenz in die Schule - Einstieg ins Thema  Thema & Fokus  Aktuelle Situation - Erlass  Warum besteht der Bedarf sie.
E-Portfolios in der Hochschullehre Aktuelle Tendenzen, erläutert am Beispiel der Donau-Universität Krems Andrea Lißner S: Web 2.0 in der beruflichen Bildung.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Strategische Ausrichtung von eLearning Generic Strategic Sales Presentation for a University Hansruedi Tremp Dagmar Suppin.
Themen der pädagogisch psychologischen Diagnostik (Sommersemester 2006) Martin Brunner Noten Martin Brunner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.
Produktionssysteme und Mitarbeiterbeteiligung (1) Produktionssysteme sichern die Grundordnung der Produkt- und Produktionsorganisation. Standardisierung.
Mit Tandem-Pfeifen gegen den Praxisschock Thomas Sonnleitner GLW SRG Bad Tölz.
 Präsentation transkript:

PH WIEN Reflexive Praxis

GESCHÄFTSMODELL Bilanzierungsbereich Die Pädagogische Hochschule ist eine tertiäre Bildungseinrichtung, eine Hochschule für die Lehrerausbildung an Allgemeinen Pflichtschulen (APS) - Lehrer für Volksschulen, Neue Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnische Schulen, sowie Lehrer für die Sekundarstufe II (Berufsschullehrer, Lehrer für den technischen-gewerblichen Bereich, Lehrer für Informations- und Kommunikationspädagogik, Mode- und Designpädagogik und Lehrer für Ernährungspädagogik) Geschäftsumfeld Direkte Konkurenten sind die KPH Strebersdorf und die PH- Baden. Die Chancen bestehen darin, dass wir die didaktische Reflexion auf ein möglichst hoches Niveau heben und auch danach trachten Risikofaktoren: Die Lehrenden der PH, die Praxislehrer an den Schulen und die Studierenden. Sollte bei der Schulpraxis eingespart werden birgt dies auch mögliche Problem

Geschäftsmodell Vision Alle Studierende, Praxisbetreuer und Praxislehrer an den Schulen verwenden die Lernplattform Mahara zur didaktischen Reflexion. Wir heben uns von den anderen PHs ab, indem wir die reflexive Praxis auf Lernplattformen zur Mindestanforderung erheben. Strategie Zuerst müssen Studierende, Praxislehrer an den Schulen und Lehrende an der PH bezüglich didaktisch entsprechender Reflexion geschult werden. Stärken: an unserer PH verwenden viele Lehrende bereits die Lernplattformen zur Reflexion, dadurch sind wir Vorreiter auf diesem Gebiet.anschließend werden die Studierenden von den Lehrenden eingeschult. Schwächen:noch nicht alle Lehrende beherrschen die Plattform und verwenden sie daher nicht...Lehrende an der PH werden noch nicht verpflichtet, mit der Lernplattform zu arbeiten...zur Spezialisierung sollte es eine Einschulung mit verpflichtgender Fortbildung in Reflexiver Praxis geben

Geschäftsprozesse

Interpretation: Die Abbildung zeigt, dass mit Ausnahme des GP1, der unbefriedigend ist, alle übrigen Geschäftsprozesse hinsichtlich Qualität, Quantität wie auch Systematik sich sehr gut präsentieren Erläuterung: Skala: % = exzellent 80-90% = optimal 70-80% = sehr gut 60-70% = gut 50-60% = befriedigend 40-50% = unbefriedigend 30-40% = mangelhaft 0-30% = ungenügend

Geschäftserfolge

Interpretation: Aus der Abbildung ist zu erkennen, dass bei den Geschäftserfolgen die Unterrichtskompetenz hinsichtlich der Systematik herausragt. Vor allem bei dem zielgerichteten Verwenden der Lernplattform, bedingt durch die fehlende Kompetenz mit dem Umgang mit derselben, zeigen sich Defizite. Erläuterung: Skala: % = exzellent 80-90% = optimal 70-80% = sehr gut 60-70% = gut 50-60% = befriedigend 40-50% = unbefriedigend 30-40% = mangelhaft 0-30% = ungenügend

Humankapital Als Humankapital bezeichnen wir alle Mitarbeiter der PH, die im Rahmen ihrer Dienstpflichten als Praxisbetreuer tätig sind und wir beschränken uns ausschließlich auf die Fachkompetenz im Umgang mit Mahara

Interpretation: Hier zeigt sich das größte Defitzit, die kompetente Handhabung der Lernplattform ist in keiner der drei Bereiche gegeben. Erläuterung: Skala: % = exzellent 80-90% = optimal 70-80% = sehr gut 60-70% = gut 50-60% = befriedigend 40-50% = unbefriedigend 30-40% = mangelhaft 0-30% = ungenügend

Strukturkapital Als Strukturkapital betrachten wir hier den organisatorischen Ablauf und das Miteinander bezogen auf die Bedienung der Lernplattform Mahara‘.

Interpretation: Die Abbildung zeigt, dass sich sämtliche Bereiche des Strukturkaptitals sehr gut präsentieren. Erläuterung: Skala: % = exzellent 80-90% = optimal 70-80% = sehr gut 60-70% = gut 50-60% = befriedigend 40-50% = unbefriedigend 30-40% = mangelhaft 0-30% = ungenügend

Beziehungskapital Beziehungskapital bezieht sich auf Studierende, Kooperationspartner und Lieferanten.

Während sich die Beziehung zu unseren Kooperationspartner sehr gut zeigt, sind bezüglich unserer Beziehungen zu Studierenden und Lieferanten Verbesserungen anzustreben Erläuterung: Skala: % = exzellent 80-90% = optimal 70-80% = sehr gut 60-70% = gut 50-60% = befriedigend 40-50% = unbefriedigend 30-40% = mangelhaft 0-30% = ungenügend

Auswertung Es zeigt sich klar und deutlich ein Manko in der Einschulung in Mahara. Eine Verbesserung in diesem Bereich wird die Qualität des gesamten Praxisbereichs erheblich steigern.

Stärken und Schwächen der Einflussfaktoren Interpretation: Schwächen IK: mangelnde Fachkompetenz der Praxisbetreuer Stärken:Unser Strukturkapital und unsere Kooperationspartner. Einsatz einer innovativen Lernplattform im Rahmen einer reflexiven Praxis

Interpretation Schwächen GE & GP: Einschulung in Mahara, Bei den jenigen, die Mahara verwenden sind große Benefits in der Reflexiven Praxis zu erkennen Stärken:

Handlungsfelder Interpretation: 2/3 unserer Einflussfaktoren haben eine Bewertung von 70% und höher, wobei die Gewichtung bei fast allen Faktoren zwischen 6 und 8 % liegt.. Beim übrigen 1/3 besteht bei jenen Faktoren, die die Einschulung resp. der Verwendung von Mahara betreffen, Handlungsbedarf

Wirkungsnetz

Maßnahmen

Ausblick Wir erwarten uns durch die gesetzten Maßnahmen eine sofort wirksame Verbesserung der Reflexiven Praxis.