Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Advertisements

Geostatistik Interpolation & Kriging Geostatistik Interpolation
Raster in “Spatial Analyst“
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Vorlesung Geoinformation I WS 01/02 Musterlösung für die Klausur vom
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Hochwasser-Regionalisierung
Zuordnungen Aufgabe Ein Fliesenleger kann mit 24 quadratischen Platten verschiedene Rechtecke mit gleichem Flächeninhalt legen.
FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Laufverlegung Reinbach
Digitale Geländemodelle durch Kartenextraktion
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
.Dreiecksnetze und Geländemodelle
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 13 WS 2000/2001 Gerhard Gröger Analyse.
Globale Interpolations- und Prädiktionsverfahren
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Messmethoden des Niederschlages
Vorarbeiten zum Gewässerbetreuungskonzept Obere Mur
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Generierung von 3D aus 2D Stadtmodellen
UTA Fahr & Spar® Pro Intelligent Kosten sparen
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Mailingliste des Instituts für Geographie Zur Ankündigung fachspezifischer Veranstaltungen sowie für wichtige Mitteilungen des Instituts steht allen Interessierten.
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Kartenkunde.
Analyse von Oberflächenabfluss
Geoinformation I Lutz Plümer
3D-Stadtmodell der Stadt Düsseldorf 8.Mai 2003 Beate Fuchs.
Aufgabenstellung für Modul 411: Ein Beitrag zur Anwendung der WRRL in Thüringen.
Constraint Delaunay Triangulations
Visualisierung von Geodaten
Digitale Geländemodelle (DGM) Referent: Georges Audry Betreuer: Priv.-Doz. Dr. Ing. J. Schoppmeyer.
Proseminar WS 04/05 Raster Operationen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Voronoi-Diagramme.
Aufgabe 1a.
Konstruktion eines Rechtecks
Markante Höhenpunkte werden durch Punkte (Dreieck)
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 8 Totholz: Wirkungszusammenhänge und Risiken Wirkungen von.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 2-1 Fließgewässerkategorien (Klasseneinteilungen) Abiotische.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Generierung von Flächenrepräsentationen aus Punktdaten
Raster Operationen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
BOS-Kommunikation Kartenkunde.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
GIS - Aufbaukurs Wintersemester 2008/09 Session 3
Rasterweite und Betrachtungsabstand
Wintersemester 2008/09 Session 2 Oberflächenmodelle – TIN, Raster, DEM
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen Digitale Geländemodellierung (DGM) Fließwegeermittlung Einzugsgebietsgenerierung Ausweisung von Überschwemmungsflächen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken analysieren anwenden verstehen erinnern Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten Sie verstehen die Berechnungsverfahren zur Ermittlung von Überschwemmungsflächen. Sie verstehen die Vorgehensweise bei der GIS-gestützten Ermittlung von Fließwegen und Einzugsgebieten und beschreiben diese eigenständig.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vektordaten Attribute Rasterdaten Punkt x,y Linie x1,y1 x2,y2 x3,y3 Fläche x1,y1 x2,y2 x3,y3 x4,y4 x5,y5 Nr.NameBaujahr dBase-Datei 1 2 Müller Schmi Nr.NameBaujahr Datenbanktabelle 1 2 Müller Schmi topografische Karte (TIF)Geländemodell Geo-Informationen in der Wasserwirtschaft: Einleitung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Spaltenanzahl Zeilenanzahl Zellengröße [m] Ursprung (x 0, y 0 ) Jede Zelle ein Wert, z.B.:  0 oder 1 (bei TIFF-S/W)  Geländehöhe Grundlagen Rasterdaten 1

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken ncols 201 nrows 201 xllcenter yllcenter cellsize nodata_value ASCII-Grid-Format Spaltenanzahl Zeilenanzahl Zellengröße Ursprung (x 0,y 0 ) Grundlagen Rasterdaten 2

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Zellwert = Geländehöhe in mNN Digitale Geländemodelle (DGM, DHM, DEM) 1 DGM5 Beispiel Nordrhein- Westfalen DGM25 10 m 50 m ± 50 cm ± 5 m RasterweiteHöhen- genauigkeit DGM11 m± 5 cm

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Topografische Karte (TK25) Geländemodell (DGM5) Digitale Geländemodelle 2

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Mathematische Operationen (Addition, Multiplikation,...) Logische Operationen (größer als, kleiner als,...) Multiplikation mit Neigung < 10 Grad ? Digitale Geländemodelle 3

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Erfassung Digitalisierung vorhandener Höhenlinien Luftbildfotografie Laserscanning (Höhengenauigkeit ca. 0,1 m) Digitale Geländemodelle 4

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken DGM510 m± 0,5 mmax. 30 €/km²DGM2550 m± 5 m max. 1,5 €/km² Bezug über die Landesvermessungsämter ab 1 m0,1 mab €/km²Laserscanning Beispiel Nordrhein- Westfalen RasterweiteHöhen- genauigkeit Kosten Digitale Geländemodelle 5

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Erfassung und Berücksichtigung des Bewuchses (Wald) Hochauflösende 3D-Stadtmodelle (Funknetzplanung) Digitale Geländemodelle 6

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Gewässer StraßenAbraumhalde 6 km Altarme Rasterweite 1 m 120 Mio. Punkte Höhengenauigkeit 0,1 m (Darstellung 10fach überhöht) Digitale Geländemodelle 7

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Geländemodell Höhenlinien

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 0,056 Gefälleraster (in %) Digitales Geländemodell (Höhen in dm) ,4 - 1,9 10 0,050 = 2,4 - 1,6 14,142 0,056 = Gefälle (slope)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Digitales Geländemodell Fließrichtung Fließakkumulation Gewässernetz Teileinzugsgebiete Teilschritte Wohin fließt die Zelle ? Wie viel fließt in die Zelle ? Wann ist eine Zelle ein Gewässer ? Wie viel fließt in ein Gewässer ? Teileinzugsgebiete - Überblick

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Digitales Geländemodell (Höhen in dm) Fließrichtung-Raster (numerisch) Fließrichtung-Raster (grafisch) Schritt 1 von 4: Fließrichtung (flow direction)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Fließrichtung-Raster (grafisch) Wie viele Zellen fließen in jede Zelle ? Fließakkumulation-Raster (numerisch) Schritt 2 von 4: Fließakkumulation (flow accumulation)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Zellwert > Schwellenwert (hier: 1) Gerinnenetz-Raster (grafisch) Fließakkumulation-Raster (numerisch) Schritt 3 von 4: Gerinnenetz (stream network)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Alle Zellen oberhalb eines Zusammenflusses sind Teilgebietsausgänge => alle Zellen die dort hineinfließen bilden ein Teilgebiet Gerinnenetz-Raster (grafisch) Einzugsgebiete-Raster (grafisch) Schritt 4 von 4: Teilgebiete (watersheds)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen Stadt Aachen (Ausschnitt ) Teilgebiete 20 Niederschlagsstationen Fläche ha 1. Schritt: Verbinden der Stationen Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen 1. Schritt: Verbinden der Stationen 2. Schritt: Mittelsenkrechte der Verbindungslinien Stadt Aachen (Ausschnitt ) Teilgebiete 20 Niederschlagsstationen Fläche ha Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 3. Schritt: Mittelsenkrechten sinnvoll kürzen Stadt Aachen (Ausschnitt ) Teilgebiete 20 Niederschlagsstationen Fläche ha Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen 1. Schritt: Verbinden der Stationen 2. Schritt: Mittelsenkrechte der Verbindungslinien Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 4. Schritt: Flächen manuell zuordnen Stadt Aachen (Ausschnitt ) Teilgebiete 20 Niederschlagsstationen Fläche ha 3. Schritt: Mittelsenkrechten sinnvoll kürzen Thiessen-Polygone: Methode zur Zuordnung von Teilgebieten zu Niederschlagsstationen 1. Schritt: Verbinden der Stationen 2. Schritt: Mittelsenkrechte der Verbindungslinien Thiessen-Polygone, grafisches Verfahren

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 1. Schritt: Raster erstellen (Wert der Rasterzelle = nächstgelegene Niederschlagsstation 2. Schritt: Statistische Auswertung aller Rasterzellen für jedes Teilgebiet Thiessen-Polygone, Verfahren mit GIS

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Ausgangsdaten Methode zur Ermittlung von Überflutungsbereichen bei eindimensionalen, stationär-ungleichförmigen hydraulischen Modelle 1. Digitales Geländemodell (Raster) Lage der Querprofile mit berechneten Wasserständen (Linien) Gewässer (Linien) Schnittpunkte Querprofile/Gewässer (Punkte) Überflutungsbereiche

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Konstruktion eines Wasserstandsrasters: Interpolation einer Oberfläche durch alle Schnittpunkte, Methode IDW (Inverse Distance Weighted) ,40 63,80 W W = w i e i 1 e i 63, , = 63,59 Überflutungsbereiche

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Konstruktion eines Wassertiefenrasters: Differenz zwischen Wasserstandsraster und Geländehöhe 3. Überflutungsbereiche

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Überflutungsbereiche: Dort wo der Wasserstand über dem Gelände liegt, gibt es Überflutungen d.h. Wassertiefenraster > 0 4. Probleme: im DGM sind künstliche Geländeformen (Bahn- und Straßendämme) teilweise nicht vorhanden Digitale Geländemodelle sind ungenau Rückstau wird bei der hier vorgestellten Methode nicht berücksichtigt 5. Überflutungsbereiche