Hydraulischer Grundbruch 1

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIENSTLEISTUNGEN Normung, Zertifizierung, QM
Advertisements

T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Hebelarm M [kNm]= F [kN]• h [m]
Bodenarten Bodentypen Sand – Schluff – Ton – Lehm (grob) (fein) Podsol, Braunerden, Schwarzerden,…
Kapitel 3: Erhaltungssätze
Schulung der Mitarbeiter
Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Softwaretechnologie II (Teil 2): Simulation und 3D Programmierung Prof.
Von Selina Born und Sandra Püchner
Wahl des Themas Präzisieren der Formale Eingrenzung Fragestellung
TUTTAHS & MEYER Ingenieurgesellschaft mbH Dipl.-Ing. Dirk Hecker
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
O Digitale Schriften Schööön ! Rasterschriften Umriss-Schriften

Hochwasserspenden und Einzugsgebiete
27/03/ :17                                                                                                                                                                                                                                               
Versuch 1 Korngrößenanalyse
Sonja Schultz Frank Dombrowski Anne-Kathrin Rückert Mario Quanz
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Dipl. -Ing. Herbert Horn - Dipl. -Ing. Alois Haider – Dipl. -Ing
DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill
Aus.
Institut für Arbeitswissenschaft TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT © Schaub, Helbig, Spelten, Landau 1998 Bewertung körperlicher Arbeit BkA Version 4.3.
Finite Elemente Methoden bgFEM
Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Institutspräsentation Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau Vorstand:
Mauertrockenlegung: Planen, Abdichten, Sichern DI Dr. techn
GPU-basierte Simulation dynamischer Terrains
Energetische Bewertung von Gebäuden nach DIN V 18599
Termin: Bearbeiter nach Themen
Modellierung des Sedimenttransports
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Neubau 2. Schleuse Wusterwitz
Methodik: Sand & Kies Rohstoffplan.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für erdverlegte
Vorstellung(en) der Wissenschaftliche Begleitung Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Universität Hamburg Hannover, CULIK: Start-up.
Elektrizitätslehre II
EUR-Lex heute und morgen IRIS 2007 Salzburg 23. Februar 2007 Pascale Berteloot Amt für Veröffentlichungen der EU.
Kernfach Ingenieurgeologie/Geotechnik. Ingenieurgeologie.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
MASCHINELLE VORTRIEBSTECHNIK
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Grundwasser-strömung
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Institut für Biomedizinische Technik Universität Karlsruhe Institut für Biomedizinische Technik Seminarvortrag Segmentierung medizinischer Bilder anhand.
Grundwasserströmung Durchflussquerschnitt A Elementlänge l
CAD & Facility Management page 1 C K. Menzel, 09/01/ 99 CAD&FM_VL_2411.ppt Technische Universität Braunschweig, Institut für ComputerAnwendungen im Bauingenieurwesen.
Grundwasserströmung und Potentialtheorie
Weitere Lernhilfen im Internet...
Mechanik I Lösungen.
Versagen einer Böschung
Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele / Prof. Dr.-Ing. J. Metternich 5-Achs-Bearbeitungszentrum.
Hochwasser – Überschwemmung
Poren- und Kluftwasserhydraulik
Mehraxiale in situ Spannungsmessung in Bauwerken und im Gebirge Akusto-elastische Spannungsmessung Ingenieurbüro Jäger Frank-Michael Jäger Messen in der.
A. Zurkinden, Veranstaltungen Marthalen, September 2005 Folie 1 Informationsveranstaltungen zum Entsorgungsnachweis Präsentation durch HSK: Historischer.
Rohstoffplan Methodik: Sand & Kies.
Beispiel „Expertentool“ Statikschulung / Eurocode Jörg Fleu. 18
Bachelor-/Masterarbeit von Max Mustermann
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
 Präsentation transkript:

Hydraulischer Grundbruch 1 Poren- und Kluftwasserhydraulik Hydraulischer Grundbruch 1 erf. Nachweis: Einleitung

Hydraulischer Grundbruch 2 Poren- und Kluftwasserhydraulik Hydraulischer Grundbruch 2 Boden ‘k = 11 kN/m3 w = 10 kN/m3 Kräfte Gewichtskraft G‘k = “1“ ∙ ‘k = “1“ ∙ 11 = 11 kN Strömungskraft Sk = “1“ ∙ i ∙ w = “1“ ∙ 0,48 ∙ 10 = 4,8 kN Sk ∙ G, dst  G‘k ∙ G, stb 4,8 ∙ 1,35  11,0 ∙ 0,9 6,5 kN  9,9 kN Ausnutzungsgrad  = 0,66 Einleitung

Teilsicherheitsbeiwerte, EC 7 Poren- und Kluftwasserhydraulik Teilsicherheitsbeiwerte, EC 7 Einwirkungen (F) (Tabelle 21) Einwirkung Symbol Werta) Dauer Bedingung ständig ungünstigb) G;dst 1,35 günstigc) G;stb 0,90 veränderlich Q;dst 1,50 a) für alle Bemessungssituationen b) destabilisierend c) stabilisierend ÖNORM B 1997-1, Ausgabe: 2007-11-01) Teilsicherheitsbeiwerte für den Nachweis gegen hydraulischen Grundbruch Einleitung

Poren- und Kluftwasserhydraulik Erosion und Suffosion innere Erosion t1 t2 >> t1 äußere Erosion Suffosion Einleitung

Sedimente des Rheintals Poren- und Kluftwasserhydraulik Sedimente des Rheintals Freies Grundwasser, ungespanntes GW Entsprechend den geologischen Verhältnissen kann sich eine freie Grundwasseroberfläche ausbilden. Das ist jene Grundwassergrenzfläche, in der der Druck p = p0 = atmosphärischer Druck ist. Das Grundwasservorkommen ist nicht gespannt (unconfined ground water, phreatic ground water). Einleitung

Nachweis der Erosionsstabilität Poren- und Kluftwasserhydraulik Nachweis der Erosionsstabilität Ungleichkörnigkeitszahl Terzaghi, 1948 (geometrisches Kriterium) Cu grob, Cu fein  2: Ziems, 1968 (hydraulisches Kriterium) 2 < Cu < 20: Cu  20: Einleitung

Anisotrope Durchlässigkeit (1) Poren- und Kluftwasserhydraulik Anisotrope Durchlässigkeit (1) Wechsellagerung Homogenisierung Boden A (isotrop): kA Boden B (isotrop): kB Einleitung

Anisotrope Durchlässigkeit (2) Poren- und Kluftwasserhydraulik Anisotrope Durchlässigkeit (2) Boden A kA [m/s] Boden B kB  [-]  kII k 1∙10-6 (Schluff) 1∙10-4 (Sand) 0,01 0,99 0,99∙10-4 5,03∙10-5 0,05 0,95 0,95∙10-4 1,68∙10-5 0,1 0,9 0,90∙10-4 0,92∙10-5 1∙10-3 (Kies) 0,99∙10-3 9,10∙10-5 0,95∙10-3 1,96∙10-5 0,90∙10-3 0,99∙10-5 Beispiel Einleitung

Literatur (1) Brauns, J. (1985) Erosionsverhalten geschichteten Bodens bei horizontaler Durchströmung. Wasserwirtschaft 75, 10, 448-453. Saucke, U. (2004) Bewertung der Erosionsanfälligkeit strukturierter körniger Sedimente. Veröffentlichungen des Institutes für Bodenmechanik und Felsmechanik der Universität Fridericiana in Karlsruhe. Heft 162. Schmitz, S.; Boley, C.; Zou, Y. (2006) Kontakterosion bei Dämmen und Deichen. Bauingenieur, Band 81, September, 387-393. Ziems, J. (1968) Beitrag zur Kontakterosion nichtbindiger Erdstoffe. Dissertation, Technische Universität Dresden.

Literatur (2) ÖNORM EN 1997-1 (2009-05-15) Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln (konsolidierte Fassung). Österreichisches Normungsinstitut. ÖNORM B 1997-1-1 (2010-03-15) Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik – Teil 1: Allgemeine Regeln – Nationale Festlegungen zu ÖNORM EN 1997-1 und nationale Ergänzungen. Österreichisches Normungsinstitut