Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Elise Zach Geändert vor über 10 Jahren
1
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Andreas Moschallski / Jan Philipp Rückert Oktober 2010
2
Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
Ziel Vorbereitung auf das spätere Berufsleben Auseinandersetzung mit einem technischen Thema Vorstellung in Form eines Vortrages „Diskussionskultur“ Einblick in Rand- und Spezialgebiete der Energie- und Schiffstechnik
3
Gliederung Einführung und Formales Anmeldung Ablaufplan Aufgaben der Betreuerin bzw. des Betreuers Bewertung Erfolgreiche Teilnahme Themen Termine und Themenvergabe Rhethorik
4
Einführung und Formales
Beteiligte Institute: Thermofluiddynamik M Energietechnik M Elektrische Energiesysteme und Automation M-4 Prof. Herwig / Prof. Schmitz Prof. Kather / Prof. Rulfs Prof. Ackermann Voraussetzung: Zulassung zum bzw. Immatrikulation im Master Energietechnik oder im Master Theoretischer Maschinenbau bzw. in einer Übergangsphase Vordiplom und Kenntnisse aus weiterführenden Lehrveranstaltungen Umfang: 3 ECTS entspricht 90 Std. Termine: nur im Wintersemester (Dezember/Januar/Februar) Organisation über -Verteiler Aushang an den Schwarzen Brettern
5
Anmeldung in TeilnehmerInnenliste mit
Name Matrikelnummer Termin(wunsch) (Thema / BetreuerIn)
6
Literatur / Informationen beschaffen und sichten
Ablaufplan Auswahl eines Seminarthemas (bei Betreuerin bzw. beim Betreuer unbedingt vormerken lassen) Literatur / Informationen beschaffen und sichten Erstellen einer Gliederung Auswahl, Aufbereitung und Erstellung der Bilder Erstellen eines Kurzmanuskriptes Deckblatt nach Vorgabe des betreuenden Institutes Gliederung, Kurzzusammenfassung Literaturverzeichnis Vortragsfolien Ggfs. Thema anpassen Ggfs. Probevortrag in Absprache mit Betreuerin bzw. Betreuer Abgabe von mindestens 3 ausgedruckten Exemplaren bei der Betreuerin bzw. dem Betreuer sowie einer elektronischen Version an spätestens einen Tag vor Vortragstermin Vortrag über 30 Minuten Diskussion
7
Aufgaben der Betreuerin / des Betreuers
Formulierung des Themas Ggfs. Ausgabe von Einstiegsliteratur AnsprechpartnerIn für Aufbau, Gliederung, Inhalt, Auswahl der Bilder, … ZuhörerIn beim Probevortrag Bewertung der Vorbereitung
8
Bewertung Bewertungsschema für das Seminar Energietechnik im WS09/10
Notenschlüssel: Teilpunkte Vorbereitung: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 Teilpunkte Vortrag: 85-80 <80-76 <76-72 <72-68 <68-64 <64-60 <60-56 <56-52 <52-48 <48 Gesamtpunkte: >=95 <95-90 <90-85 <85-80 <80-75 <75-70 <70-65 <65-60 <60-55 <55-50 Note: 1 1,3 1,7 2 2,3 2,7 3 3,3 3,7 4 Name / Kurztitel: VORBEREITUNG (max. 15 Punkte): Max. Punkte Selbstständiges Arbeiten, Eigeninitiative, Manuskript VORTRAG (max. 85 Punkte): Inhaltliche Aufbereitung, Gründlichkeit der Recherche, inhaltliche Tiefe Gliederung, Aufbau, Struktur, „roter Faden“ Darstellung, Bildmaterial Vortragsstil (freier Vortrag, Augenkontakt, Sprachmodulation) 25 Zeitrahmen 5 Diskussion 100 *: wird nur von BetreuerIn bewertet
9
Erfolgreiche Teilnahme
Eine erfolgreiche, benotete Teilnahme wird ausgestellt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: Halten eines eigenständig vorbereiteten Vortrages, der mindestens mt 4,0 bewertet wird, Abgabe von mindestens drei Print-Exemplaren bei der Betreuerin bzw. dem Betreuer für die drei beteiligten Institute sowie einer elektronischen Version (*.pdf sowie Quelldateien „open office“, „latex“ oder „MS Powerpoint“) an spätestens einen Tag vor dem Vortragstermin, Anwesenheit bei mindestens acht Seminarvorträgen, Formulierung von mindestens einer Frage zum Thema einer oder eines anderen Vortragenden innerhalb der zugehörigen Diskussion.
10
Themen - - aus dem Institut für Thermofluiddynamik
Dipl.-Ing. Karin Dietl Gegenüberstellung von unterschiedlichen Kompressoren in Kompressionskältemaschinen Der Peltier-Effekt und seine technische Anwendung Philipp Jordan Intelligente Stromzähler Dipl.-Ing. E. Lohse Cool Chips – Technologie und Anwendungsmöglichkeiten Kühlung von Mikroprozessoren Dipl.-Ing. B. Schmandt Konzepte zur Vermeidung von Stau auf der Straße Antriebskonzepte in der Raumfahrt Dipl.-Ing. M. Uth Systeme zur Nutzung von Meeresenergie Energie aus Biomasse in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion – ein Überblick Kühlung mikroelektronischer Bauteile Dipl.-Ing. T. Wenterodt Kommerzielle CFD Pakete im Vergleich zu quelloffener Software Entropieproduktion als Bewertungskriterium in der Anwendung Strategien zur Gitterverfeinerung bei RANS-Berechnungen Kühlung von Mikroprozessoren und Computergehäusen Wärmeübertrager in der Geothermie Wärmeübertrager mit laminarer Strömung Dipl.-Ing. J. Wrobel Heizen oder Kühlen? – Entwicklung in der Bautechnik
11
Themen - aus dem Institut für Energietechnik Dr.-Ing. S. Rafailidis
Systeme zur Abscheidung von Flugasche aus den Rauchgasen von kohlebefeuerten Dampferzeugern Systeme zur Reduzierung der SO2-Emissionen in kohlebefeuerten Dampfkraftwerken Umweltbelastungen auf das Wasser von Großfeuerungsanlagen Flammloses Verbrennungsverfahren Biowerkstoffe Speichertechnologien zur Speicherung elektrischer Energie Wie realistisch ist die Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe? Geo-Engineering zur Klimabeeinflussung und gegen Klimaänderung Speicherung von solarer Energie Carbon Capture and Recycling Online-Messung von Emissionen bei Großfeuerungsanlagen Kalte Fernwärme Dipl.-Ing. R.-B. Banek Abgasrückführung bei Großdieselmotoren Miller-Zyklus bei Otto- und Dieselmotoren Dipl.-Ing. S. Gellert Gas to Liquid (GtL) Methanol aus Biomasse - Anwendungen - Erzeugung – Entwicklungen Dipl.-Ing. C. Günther Effizienzsteigerung von Gasturbinen im Sommer ) Stand der Technik von Fliessbettkühlern Dipl.-Ing. V. Kempkes Einsatz von Wirbelschichten zur Heterogenen Katalyse Membrankraftwerke Dipl.-Ing. M. Klostermann Das Bleikammerverfahren – Schwefelsäureherstellung aus Rauchgasen des Oxyfuel‑Prozesses Dipl.-Ing. S. Kownatzki Die Folgen des Steinkohleabbaus in Deutschland CO2-Speicherung: Das CO2 Sink Projekt
12
Themen Dipl.-Ing. U. Liebenthal
Feinstaubemissionen aus Kohlekraftwerken Post-Combustion CO2-Abtrennung und -Speicherung in bestehenden Anlagen Dipl.-Wirtsch.-Ing. S. Linnenberg Darstellung von verschiedenen Verfahren zur Regeneration von degradierten Lösungsmitteln (Reclaiming) Neue Kraftwerke in China! Umweltverträglichkeit von Lösungsmitteln bei der CO2–Abtrennung Dipl.-Ing. C. Mehrkens Anlagenoptimierung und -überwachung mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze Wärmetechnische Berechnung von Feuerräumen fossilbefeuerter Dampferzeuger Dipl.-Ing. S. Oberhauser Gesamtenergetische Betrachtungen bei der Herstellung und Verwendung von Biokraftstoffen Globale Gesamtenergiebilanz Dipl.-Ing. B. Paschke CO2 Transportnetzauslegung Korrosionsmechanismen bei der CO2 Abscheidung Dipl.-Ing. C. Schladör CO2-Minderung in der Schifffahrt Wirtschaftliche Betrachtung zum Schiffsbetrieb ohne SOx-Emissionen DualFuel-Motoren in der Schifffahrt Systeme zur Ballastwasserbehandlung in der Schifffahrt Einspritzsysteme für Großmotoren, Stand der Technik – Zukünftige Entwicklungstrends Dipl.-Ing. M. Weng Stand der Technik zirkulierender Wirbelschichtfeuerungen (ZWSF) und ihre Anwendung im Kraftwerksbetrieb Zyklone – Fliehkraftabscheider in der Kraftwerkstechnik Dipl.-Ing. N. Woltersdorf Vergleich verschiedener Durchmesser zur Berechnung /Analyse der Eigenschaften von Aerosolen Vergleich verschiedener Messmethoden zur Ermittlung von Feinstaubelastungen in gasförmigen Medien
13
Themen aus dem Institut für Elektrische Energiesysteme und Automation
Dr.-Ing. K.H. Hochhaus / Dipl.-Ing. W. Albers Preiskomponente bei Haushaltsstrom und eine Prognose für die Strompreisentwicklung der kommenden 10 bis 20 Jahre Einfluss der regenerativen Stromerzeugung auf den Strompreis der Haushalte und Industrie Dipl.-Ing. O. Jacobsen Übersicht über die weltweiten Kühltransporte Probleme beim Transport von Kühlladung in Kühlcontainern Dipl.-Ing. N. Modrow Standorte und Einsatzgebiete von Brennstoffzellen in Deutschland Vergleich von modernen Brennstoffzellen-Technologien
14
Termine und Themenvergabe
Vortragstermine im Wintersemester, donnerstags, 15:00 bis 18:00 Uhr 2. Dezember 2010 9. Dezember 2010 16. Dezember 2010 6. Januar 2011 13. Januar 2011 20. Januar 2011 27. Januar 2011 3. Februar 2011 Terminvergabe Themenvergabe
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.